498 9

Jürgen Schmidt


kostenloses Benutzerkonto, Rimbach

Überflieger

Ist die sichtbare Dynamik der Flügel nun gut oder nicht?
Mit einer kürzeren Blitzzeit wäre es auch möglich die Bewegung gänzlich einzufrieren.

Was meint ihr?

Kommentare 9

  • Jürgen Schmidt 25. Januar 2006, 23:28

    Genau das was man möchte bekommt man nie. Etwas schärfer aber mit erkennbarer Unschärfe wäre sicher die beste Lösung. Da die Schwingfrequenz aber sehr stark variiert ist es nicht möglich gleichbleibende Ergebnisse zu bekommen. Mal sehen ob ich zur nächsten Saison da experimentieren kann.
    Gruß
    Jürgen
  • Gunther Hasler 25. Januar 2006, 21:25

    Wenn es geht könntest du ja die Flügel _etwas_ schärfer machen....
    Aber so oder so eine ausgezeichnete Insekten-Flugstudie!
    Gruss, Gunther
  • Detlef Liebchen 25. Januar 2006, 20:45

    Bei Libellen habe ich es tatsächlich auch schon mit einigermaßen (!!!) brauchbaren Mitziehern hinbekommen. Es handelt sich dabei ausnahmslos um Telemakros. Bei Edeltraud Vinckx habe ich meiner Meinung auch schon einen ganz netten Fliegen-Mitzieher gesehen. Das hat eher was mit Glück als mit Planung zu tun, aber wenn es geschafft ist, sind die Fotos der HAMMER!

    Du hättest halt nicht fragen sollen ;-))))

    Spaß beiseite, dann ziehe ich die eingefrohrene Version vor. Schließlich macht das den Unterschied zum menschlichen Auge aus, welches diese Geschwindigkeiten nicht mehr wahrnehmen kann! Für mich daher besonders Reizvoll.

    LG Detlef
  • Jürgen Schmidt 25. Januar 2006, 20:19

    @Detlef
    Mitziehen ist nicht einfach nur schwierig sondern schlicht unmöglich.

    Leider recht wenig Meinungen....
    Ich bin geneigt Reinhards Argumente zu unterstützen, obwohl es auch Bilder gibt auf denen eingefrorene Flügel den Reiz ausmachen.
    LG
    Jürgen
  • Don Fröhlich 25. Januar 2006, 19:26

    Hat die jetzt ihren Kopf verdreht, weil sie in der Kurve liegt? Zur Bewegungsunschärfe... Ich finde sie grundsätzlich gut. Je länger man sich mit dem Bild beschäftigt und die Flügel betrachtet, desto mehr wird der Mechanismus der hohen Frequenz und des Fliegens überhaupt einsichtig (man kann sogar das Brummen hören;-). Ich meine, Du hast auch einen Artikel darüber auf Deiner homepage. Am besten ist natürlich eine Flügelstellung, die den Bewegungsablauf hinreichend darstellt, d.h. wenn Du das Insekt von vorne erwischst, da kann man dann erkennen, welcher Teil des Flügels sich wie bewegt. Dann finde ich Bewegungsunschärfe noch besser. Ich bin also für den längeren Blitz. Das Foto finde ich wegen der guten Freistellung sehr gelungen.
    Gruß Ingolf
  • Ralph Budke 25. Januar 2006, 11:19

    ....eine sehr schöne Luftaufnahme von der Schwebefliege gefällt mir.

    L.G Ralph
  • Reinhard Knapp 25. Januar 2006, 10:42

    Die Bewegungsunschärfe der Flügel ist für mich unbedingt wichtig. Macht sie doch nicht nur die Dynamik deutlich sondern auch, dass es sich um ein lebendes im Flug befindliches Insekt handelt. Dies macht doch das besondere an dieser Aufnahme aus.
    LG Reinhard
  • Detlef Liebchen 25. Januar 2006, 9:30

    Also ich wäre für Einfrieren oder Mitziehen. Das klingt vielleicht kleinkrämerisch, aber so ist es nichts Halbes und nichts Ganzes. Mitziehen ist sicherlich mit Deiner eingesetzten Technik nicht ohne weiteres möglich, der Grund warum ich Mitziehen bevorzuge ist der, daß auch Vorder- bzw. Hintergrund die Bewegungsunschärfe mitmachen. Das bringt dann echte Dynamik. Nur weil Du gefragt hast, ansonsten ein starkes Foto, keine Frage! Besonders beeindruckend finde ich den verdrehten Kopf, grad so als wolle sie Dich nicht aus den Augen lassen.

    Prima,
    LG Detlef