2.615 4

Jürgen Dietrich


Premium (Pro), Berlin

Teilzieher

Diese und viele andere Arten werden als Teilzieher eingestuft.
Dieser Begriff ist vielgestaltig.
Hier meint er
"eine Lebensstrategie, bei der gleichzeitig Seßhaftigkeit und periodisches Wandern (Jahreszug) nebeneinander vorkommen."( BERTHOLDT 1990)
Noch oftmals ungeklärt sind dabei die Ursachen dieser unterschiedlichen Verhaltensweisen .
Sind es vorwiegend Jungtiere, die von der "Dominanz" der Alttiere aus dem Brutgebiet getrieben werden?
Sind es genetische Unterschiede?
Welche Rolle spielen exogene (klimatische)Faktoren ?

(Falsterbo(SE),Okt.2010,Canon 7d,4/500mm+1,4TK,F10,1/1600s.ISO 640)

Kommentare 4

  • GERDT GINGKO 22. November 2010, 10:27

    Was mir bekannt ist und was ich immer wieder beobachte ist die Vergesellschaftung von verschiedensten Meisenarten und Spechten, die systematisch Bäume und Sräucher nach Nahrung absuchen. Dabei profitieren wohl auch die Meisen davon, dass Spechte an der Rinde hacken und auch kleinere Insekten freilegen. Sie besuchen auch Vogelhäuschen und sind gebietstreu.
  • Fotofurz 22. November 2010, 10:18

    Genial!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    LG Ivonne
  • Foto-Vogel 22. November 2010, 9:08

    Sehr schön abgelichtet !
    Gefällt mir !


    Gruss Micha
  • Steffen. D. 22. November 2010, 9:08

    Klasse++++++++++++++++++