Micha Luhn


Premium (Pro), Greifswald

Springschwanz [3D]

Als bekennender Kreuzblicker ist es schon verwunderlich, dass ich das Jahr mit einer Anaglyphe anfange.
Aber für dieses nur wenige Millimeter große Tierchen braucht man schon das Großformat.
Er gehört zur Ordnung Collembola und damit zu den Urinsekten.
Sie haben noch keine Facetten- sondern Punktaugen, wie die Asseln auch und können mit Hilfe einer Springgabel mehrere Zentimeter weit springen.

Ich wünsche allen Stereotypen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.
Euer Micha

EOS 350D + Tamron 90 SP Di + Stereoschlitten 0,6" F16 ISO 200 Basis ca. 1cm

Kommentare 12

  • Micha Luhn 5. Januar 2007, 12:57

    Meine Erfahrung mit 45° Lineal zeigte, dass man bei den dicken Strichen und dem guten Kontrast eher zu einer Überschätzung des Schärfentiefebereiches neigt. Für meine Makroaufnahmen wäre die optimale Blende 11 (was ja bei 1:1 schon eine eff. Blende von 22 entspricht), gehe aber durchaus auch bis 16 wohlwissend, dass dann schon Beugungsbegrenzung auftritt.

    LG Micha
  • Ralf Fackiner 5. Januar 2007, 8:18

    Danke für den Link, Micha!
    Ich bin allerdings eher der Praktiker. Evtl. spielt ja auch die Qualität des Kamerasystems insgesamt ein wesentliche Rolle?
    Viele Grüße von Ralf
  • Micha Luhn 5. Januar 2007, 7:58

    Schön, dass Euch dieser Winzling gefällt. Ausser einem Makro spielt bei solchen Aufnahmen die Beleuchtung eine große Rolle für den Schärfeeindruck und Kontrast.
    @Ralf
    Da es ein normales 90mm-Makro ist, hängt der angegebene Schärfebereich nur von dem Zerstreuungskreis ab, den man annimmt. Letzterer ist der eigentliche Streitpunkt bei der Digitalfotografie. Dann kann man sich die Schärfentiefetabelle z.B. mit diesem Rechner schnell selbst erstellen: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

    LG Micha
  • Ralf Fackiner 4. Januar 2007, 17:33

    Gefällt mir. Hat so eine mystische Stimmung, passt zum Springschwanz!
    Welchen Schärfenbereich kannst Du mit dem Makro erreichen, Micha? Könnte wir da mal eine Meßreiche machen und veröffentlichen?
    Ich habe mm-Papier im Winkel von ca. 40° fotografiert. Wäre das eine taugliche Methode für / mit vergleichbaren Ergebnissen?
    Grüße von Ralf
  • Matthias Teucher 3. Januar 2007, 21:00

    Deine Kamera hätte ich auch mal gerne !

    Mann das ist vieleicht eine tolle Aufname.

    hmm muss wohl noch sparen um mir sowas mal leisten zu dürfen.

    mfg Matthias
  • Detlef Graf 3. Januar 2007, 19:27

    in diese bereiche der makrofotografie einzudringen finde ich sehr beeindruckend.
    klasse !
  • Angela und Uwe M. 3. Januar 2007, 19:16

    Menno..heute früh sah ich diese Anaglyphe noch, konnte sie mir aber nicht betrachten. Und jetzt blättere ich die Anaglyphen durch und kann sie nicht finden..tststs...Micha, wo hast du sie denn hochgeladen *grins* Aber wirklich ein sagenhaftes Motiv. Im Makrobereich bist du echt Spitze.
    Insgesamt könnte es etwas heller sein *musstemalschnellnochmeckern* :-)))
    lg Angela
  • Micha Luhn 3. Januar 2007, 9:21

    Vielen Dank für Eure Anmerkungen und für Wolfgangs Steff natürlich ein besonderes Dankeschön. Habe oben etwas zum making of ergänzt.
    Dieses ausgewachsene Tier ist etwa 5mm lang (ohne Fühler).

    LG Micha
  • Ro Land 3. Januar 2007, 8:59

    Ups ... der muss mal zum Frisör! ;-)
    Beeindruckend! Was mich bei solchen Makros immer sehr interessiert, ist die Originalgröße des abgebildeten Tieres.
    Gruß, Roli
  • Karl-Hermann Meinert 3. Januar 2007, 8:16

    Das Tierchen hast du super abgelichtet. Klasse Arbeit.

    LG Karl
  • De Wolli 2. Januar 2007, 23:22

    Das ist der Hammer!!!!!!!!!
    Wie hast du das bloß hingekriegt???????????
    Der Scheinfenster Award - Anaglyphe
    Der Scheinfenster Award - Anaglyphe
    Ro Land

    GBLG
    Wolfgang
  • Manfred Kessel 2. Januar 2007, 23:21

    Hallo Micha,
    das ist ja beeindruckend! Tolles Bild. Kannst Du ein paar Worte über die Ausrüstung und Stereobasis sagen?
    Es gibt wohl auch unter den Insekten Punker ;-)))
    VG Manfred