Zurück zur Liste
Mönch - nur, welcher?

Mönch - nur, welcher?

688 18

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Mönch - nur, welcher?

Rätsel für Susanne und Sandra: Auf die Plätze, fertig, los!!!
Kleiner Tipp: diese Raupe hier lebte an Braunwurz (Scrophularia).
Aber Vorsicht: Auch Günter Jauch gibt schonmal Tipps (((-: !


Hilden, 27.6.2009


der liebe Gott und die fc mögen mir verzeihen: nur der Kopf ist scharf, als Foto nicht gut - aber d e n Spaß wollte ich mir doch gönnen!

Kommentare 18

  • Douglas Locke 10. Februar 2012, 22:50

    eine tolle Mönchsaufnahme, darauf ein Klosterbräu, Prost
    LG
    Douglas
  • Dr.Thomas Frankenhauser 10. Februar 2012, 22:35

    . . . die Bürzelwurstmaus (daß auch immer der Loriot dazwischenfunkt!) - nee, den Braunwurzmönch! Tätterätää!
    In dem Buch von Carter und Hargreaves: "Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen" (Parey, 1987) sind die Unterschiede gut zu sehen.
    DANKE fürs Mitmachen! Sind ja ganz unter uns geblieben (((-: - komisch! Die Unterschiede von nahe verwandten Larvenstadien der Insekten gehören doch zur Allgemeinbildung! Zumal man sowas öfter sieht als Politiker, die die Wahrheit sagen. Und die stehen täglich in der Zeitung!
    UND JETZT ZU DEN PREISEN:
    Ihr wart alle Spitze, wie beim Fotografieren. Und jetzt weiß ich endgültig, wen ich was fragen kann (-:. deshalb werden die vier Preise nach Verlosung vergeben:
    1.) Auftritt bei "Wetten daß..." mit der nachzuweisenden Fähigkeit, zehn von hundert Raupen am Geruch zu erkennen.
    2.) Mitmachen beim auferstandenen Kulenkampff (Einer wird gewinnen) als Raupenfliegenexperte - ist aber schwierig!
    3.) Reise ins Dschungelcamp, Teilnahme am abendlichen Insektenbüffet.
    4.) Statt einer Bagger- eine Raupenfahrt durch die Eifel!
    Die Preise können nicht in bar ausgezahlt werden; das liegt aber daran, daß ich nicht weiß, was Raupen kosten.

    Mir hats jedenfalls höllischen Spaß gemacht, aber trotzdem muß ich morgen wieder arbeiten und mir teilweise das Gejammer von Halbkranken anhören. Die Raupen haben den Vorteil, daß sie nichts sagen. Den meisten sagen sie sowieso nichts . . .
    LG ((((-: ! Thomas.
  • Dr.Thomas Frankenhauser 10. Februar 2012, 22:18

    SO, nachdem ich schon vor lauter Raupendiskussion den Stein- oder "Muschel"wälzer für einen Bärenspinner gehalten habe und immer noch nicht weiß, wen Susanne47 als Telefonjoker anrufen wollte, und ob die Kapuzinergasse nach Mönchsraupen benannt worden ist, folgt jetzt DIE AUFLÖSUNG: Es handelt sich um den . . .
    MIst, Computer kaputt! Schade!
  • GERDT GINGKO 10. Februar 2012, 21:32

    Die Beine in der Mitte haben immer einen sehr hohen Schwarzanteil beim KKM
  • Susann Kahlcke 10. Februar 2012, 21:10

    ps......beide haben gelbe brustbeine zumindest fiel mir es bei den ausgewachsenen raupen auf, der von der königskerze hat im jüngern stadium allerdings schwarze bei dem wurz hatte ich nicht drau geachtet
  • Susann Kahlcke 10. Februar 2012, 21:01


    so da sind beide
  • GERDT GINGKO 10. Februar 2012, 20:58

    Braunwurz-Mönch Cucullia scrophulariae
    Gelbe Füsse

    Königskerzen-Mönch Cucullia verbasci
    Schwarze Füsse

    Beide werden auch als Brauner Mönch bezeichnet, was immer zu Irritationen führt

    Rainfarn-Mönch Cucullia tanaceti
    Viele kleinere schwarze Punkte
    Weisse Füsse

    LGG
  • Susann Kahlcke 10. Februar 2012, 20:23

    da hat der Gerdt völlig recht, oft ist die fraßpflanze schon hinweis genug aber es kommt auch ab und vor, dass der von der kerze am braunwurz sitzt und umgekehrt und daher auf die füße achten.ich muß mal sehen ob ich von beiden die füße drauf habe
    lieben gruß
    susann
  • GERDT GINGKO 10. Februar 2012, 13:08

    Oh ich hab noch einen gefunden

    Cucullia tanaceti Rainfarn- Mönch
  • GERDT GINGKO 10. Februar 2012, 12:52

  • Sandra Malz 10. Februar 2012, 12:46

    Nun, laut Gerdt Gingko sind die Raupen mit den gelben Füßen die Braunwurzmönche! Also: Back to the roots! ;-)
  • GERDT GINGKO 10. Februar 2012, 10:48

    Der Kopf wird leider selten gechipt



    LGG
  • Sandra Malz 10. Februar 2012, 9:39

    Ebenfalls auf Braunwurz zu finden:
    Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci), der auch brauner Mönch genannt wird.
    Er hat eine ähnliche gelbschwarze Zeichnung wie die andern Mönchsraupen - charakteristisch sind aber feine schwarze Längsstriche zwischen den Segmenten.
    Guten Morgen Thomas! :-)
  • Dr.Thomas Frankenhauser 10. Februar 2012, 7:30

    Drum das Rätsel! Guten Morgen, Sandra! (-:
    Mal sehen, wer zuerst "Ha!" sagt . . .
    N o c h kann jeder seine Meinung ändern . . .
  • Sandra Malz 10. Februar 2012, 7:12

    Da ich keine blaue Färbung erkennen kann, dürfte es sich um den Braunen Mönch (Shargacucullia verbasci) handeln. Die sehen sich sehr ähnlich und sind schwer zu unterscheiden! :-) VG Sandra

Informationen

Sektion
Ordner Entwickl.st. Nachtf.
Views 688
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon PowerShot A630
Objektiv Unknown 7-29mm
Blende 2.8
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 7.3 mm
ISO 75