Angelika El.


Premium (World), Großraum Stuttgart

Mit diesen blauen Blüten...

*****







...verabschiede ich mich für einige Tage - auf uns wartet der Glacier-Express!

Ich wünsche uns allen noch ein schönes WE - und dann geht's ab Richung Chur!!!




***





Die Kunst des Ausruhens
ist Teil der Kunst des Arbeitens.


John Steinbeck - 1902-1968








***








Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Blume

Einige Auszüge hier:




Die Blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik. Sie steht für Sehnsucht und Liebe und für das metaphysische Streben nach dem Unendlichen.


Als reale Entsprechungen der blauen Blume werden oft in Mitteleuropa heimische blaublühende Pflanzen angesehen, wie etwa die Kornblume oder die Wegwarte. Novalis spricht allerdings vom blauen Heliotrop.


Joseph Freiherr von Eichendorff schrieb ein Gedicht mit dem Titel Die blaue Blume. Adelbert von Chamisso meinte, im Harz die „blaue Blume der Romantik“ gefunden zu haben, Heinrich Zschokke benutzte sie als Sehnsuchts- und Liebessymbol in der Novelle Der Freihof von Aarau. Goethe suchte vor allem in Italien seine 'Urpflanze', die in einigen Deutungsbereichen der Blauen Blume entspricht. In Wilhelm Müllers Gedicht Tränenregen aus dem Zyklus Die schöne Müllerin, das Franz Schubert vertonte, werden blaue Blumen erwähnt. Hertha Vogel-Voll verwendete die Blaue Blume in ihrem Kunstmärchen „Die Silberne Brücke“ als Element, das dem Märchen (als Figur) seine magische Kraft verleiht. In abgewandelter Form verwendet auch Käpt'n-Blaubär-Erfinder Walter Moers dieses klassische Sehnsuchtssymbol in seinen Liebes- und Abenteuerroman Rumo & Die Wunder im Dunkeln, um die noch unbestimmte, aber dennoch starke Liebe seines Helden zu verdeutlichen: Die Blaue Blume wird hier zum „Silbernen Faden“.
usw.....







*****




With this bellflowers....
With this bellflowers....
Angelika El.

Kommentare 21