1.421 2

MichaelaBo


Premium (Pro), Düsseldorf

Krabbenspinne

Ihren Namen bekam die Krabbenspinne, weil ihre beiden Vorderbeinpaare sehr kräftig und lang sind, wodurch sie eher einer Krabbe ähnelt als einer Spinne. Die bis zu elf Millimeter großen Weibchen der Veränderlichen Krabbenspinne halten sich gerne auf Blüten auf, wo sie auf anfliegende Insekten lauern. Vor allem auf gelben und weißen Blüten sind sie hervorragend getarnt und – wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge – für Feinde und potenzielle Opfer „unsichtbar“. Tanzfliegen, Hummeln, Bienen, selbst Hornissen und große Schmetterlinge sind ihr als Opfer nicht zu groß. Die Veränderliche Krabbenspinne kommt überall in Europa vor und ist schon lange wegen ihrer auffälligen Färbung bekannt.
Die Weibchen können ihre Körperfarbe aktiv wechseln und weiß, gelb oder grünlich gefärbt sein, eine perfekte Möglichkeit zur Tarnung. Mehr als 20 verschiedene wissenschaftliche Namen gab man ihr auch deshalb, bis mit modernen Methoden geklärt wurde, dass es sich immer nur um eine Art handelt, die jetzt den wissenschaftlichen Namen Misumena vatia (Clerck 1757) trägt.


MBO_1614_DxO

Kommentare 2

  • mincki 11. September 2019, 12:53

    Da ist dir eine außergewöhnlich tolle Aufnahme gelungen.
    Die Schärfe sitzt bestens, was bei diesen kleinen Tierchen sicher sehr schwer zu bewältigen ist.
    Auch die farbliche Blüte kommt großartig zum Tragen bei der weißen Krabbenspinne.
    Einfach toll!
    Tschüss
    Sabine
    Danke für deine lieben Urlaubsgrüße.
    Leider ist der Urlaub nun auch schon wieder 14 Tage her, aber es war sehr schön.
  • Paulibär14 10. September 2019, 17:47

    Starke Makroeinstellung mit schönem Licht starken Farben.
    und prima Schärfenverlauf.
    LG Georg

Informationen

Sektionen
Ordner Spinnen
Views 1.421
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D700
Objektiv AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Blende 9
Belichtungszeit 1/100
Brennweite 105.0 mm
ISO 400

Gelobt von