Zurück zur Liste
Jupiter mit Impaktregion am 06.08.2009

Jupiter mit Impaktregion am 06.08.2009

1.084 6

Andreas Murner


kostenloses Benutzerkonto, heiterem Himmel

Jupiter mit Impaktregion am 06.08.2009

00:00UT - 300/1500 GSO-Newton,
Baader FFC @ 4x, DMK21 (IR) + DBK21 (RGB), Seeing 5/10

Kommentare 6

  • Egon Eisenring 12. August 2009, 21:29

    Hallo Andreas

    Hammer-Aufnahme! Ich staune, welche Ergebnisse mit professionell
    eingesetzten Amateurmitteln heute möglich sind, schierer Wahnsinn!
    Vor wenigen Jahren hätte wohl jeder zuerst gedacht - aha, 'ne Hubble-Publikation.

    Im Ernst, die Detailtiefe deiner Jupiter-Aufnahme ist schlicht genial!
    Ganz dickes Kompliment zu dieser tollen Arbeit!

    Gruss aus der Schweiz
    Egon Eisenring


  • Bernhard F. 12. August 2009, 14:28

    hallo andreas,
    eine ganz fantastische jupiaufnahme mit sehr schönen details und farbgestalltung.
    gefällt mir sehr gut. ich sehe das die richtig guten aufnahme alle samt nur mit dem FFC möglich sind.
    die impaktregion ist noch gut zu erkennen und ein mond ist auch drauf. was will man mehr ????
    außer vielleicht das ganze bei 10/10 seeing in den kasten kriegen.
    glückwunsch.
    vg bernhard
  • Sebastian Lyschik 12. August 2009, 11:03

    Hallo Andreas,

    super Bild vom Jupiter ist dir da gelungen. Schön wenn man da beim Equipment aus dem vollen schöpfen kann.
    Es zeigen sich viele Details in den Wolkenbändern und sogar den GRF hast du mit drauf. Eines der besseren Ergebnisse die ich in diesem Jahr gesehen habe!

    LG Sebastian
  • Andreas Murner 12. August 2009, 7:55

    Servus Peter,

    Vielen Dank! =)
    Der Newton ist von der Stange, lediglich den OAZ habe ich gegen einen flacheren ausgetauscht (Steeltrack). Großartig selektiert ist er eigentlich auch nicht, aber zumindest wars der beste von 5 Stück, die ich letztes Jahr mal getestet hab.
    Das Gespann mit der DMK und DBK funzt wirklich gut, und da die eine USB und die andere FW ist, gehts nochmal schneller, weil beide immer angesteckt sind. Manchmal erhängt sich dann zwar das Programm, aber im Grunde läufts perfekt.
    Als IR-Pass verwende ich den Baader (685), das ist dann auch der L-Kanal, richtig.
    LG
    Andy