607 6

P Punkt


Premium (World), G Punkt

Juhu fifty-two

Ju 52 beim Rundflug über Wuppertal
(Die Verkehrsmaschie ist dazugemogelt)

Kommentare 6

  • P Punkt 28. Juni 2007, 15:09

    Danke!
    Vor allem für die interessante Historie .
    Die rüstige alte Dame ist also verheiratet .... 8-))

    LG Peter
  • Just my pix 28. Juni 2007, 9:24

    @Jürgen
    .. möchte mich aber nicht mit fremdem Federn schmücken, deshalb auch der Link im Anschluss
  • Just my pix 28. Juni 2007, 7:28

    Prima !!
    Etwas Geschichte ?
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Die D-AQUI ist eine der ca. 5000 Maschinen, die zwischen 1932 und 1952 von den Junkers-Werken in Dessau und diversen Lizenznehmern gebaut wurde. Sie wurde auf den Namen "Fritz Simon" getauft und am 10.4.1936 bei Lufthansa in Dienst gestellt. Im Juli 1936 ging sie dann nach Norwegen, wurde mit Schwimmern ausgestattet und erhielt das Kennzeichen LN-DAH und den Namen "Falken". 1940 kam sie wieder zurück zur Lufthansa und versah dort ihren Dienst unter dem ursprünglichen Kennzeichen und dem Namen "Kurt Wintgens". 1945 führte sie ihr Weg wieder zurück nach Norwegen, wo sie fortan das Kennzeichen LN-KAF und den Namen "Askeladden" trug. Bei einer grösseren Überholung im Jahre 1947 wurde sie wegen Mangels an Ersatzteilen kurzerhand mit einer anderen Ju-52 "verheiratet" und nahm dann im Februar 1948 ihren Dienst wieder auf. 1956 schien das Ende der Ju-52 besiegelt - sie wurde ausser Dienst gestellt und nicht einmal das Norwegische Museum in Oslo wollte sie haben - sie war einfach zu gross. Nach einem Jahr jedoch führte sie ihr Weg nach Ecuador, wo sie unter dem Kennzeichen HC-ABS und dem Namen "Amazonas" Passagiere und Fracht über den Urwald kutschierte. 1963, nach nur 8000 Flugstunden, drohte die Ju-52 förmlich auseinanderzufallen und 6 Jahre lang verrottetete sie nun am Rande des Flughafens von Quito. 1969 entdeckte sie dort der ehemalige amerikanische Kriegsflieger Lester Weaver, der sie erwarb und wieder herrichten ließ. Sie wurde mit dem amerikanischen Kennzeichen N 130 LW versehen, erhielt aber keine Zulassung, sie galt nur als "Experimental-Flugzeug". 1975 wurde das Flugzeug schließlich vom Amerikaner Martin Caidin gekauft und zog von da an mit seinem stolzen Besitzer unter dem Kennzeichen N 52 JU und dem Namen "Iron Annie" von Luftfahrtschau zu Luftfahrtschau. 1976 fand die erste Grundüberholung statt, wobei die Ju-52 auf Pratt & Whitney Motoren umgerüstet und in allen wesentlichen Teilen auf den neuesten Stand gebracht wurde. Dann kaufte Lufthansa die Ju-52 von Herrn Caidin und am 28.12.1984 landete sie nach einem bewegten Leben bei zahlreichen Gesellschaften in aller Herren Länder endlich wieder in ihrer Heimat.
    Über ein Jahr dauerte die Überholung der Ju-52 auf der Lufthansa-Werft in Hamburg, dann konnte die Ju-52 unter ihrem historischen Kennzeichen D-AQUI und dem Namen "Berlin-Tempelhof" im April 1986 zu ihrem "Erstflug" in ihren neuen Lebensabschnitt unter den Fittichen der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung abheben. Seitdem findet sie immer mehr Liebhaber und ist - egal wo sie auftaucht - der legendäre und bewunderte Star.
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    http://www.historische-fluege.de
  • Charito Gil 27. Juni 2007, 22:33

    es ist wunderbar
    freiheit pur !
    :)
    .. ch
  • P Punkt 27. Juni 2007, 22:31

    Das waren auch so in etwa meine Gedankengänge - wobei ich die 747 nicht erkannt habe - mit Flugzeugen kenne ich mich eher schlecht aus ...
    LG Peter
  • Der Reisefotograf 27. Juni 2007, 22:27

    Hallo Peter!
    Auch wenn die 747 dazugemogelt wurde,zeigt dieses Bild wie sich die Luftfahrt in den letzten 100 Jahren rasant entwickelt hat.
    Ich bin auch schon mit der Tante geflogen :)).
    Einmalig.....
    VGL Tobias