1.941 12

Karl-Heinz Köpnick


kostenloses Benutzerkonto, Kassel

Ing und Dung....

Die zwei an der Westseite vermauerten trapezförmigen Hausteine werden als Grabsteine der Stifterinnen „Ing und Dung“ bezeichnet.

Von: Beate Zoellner
Datum: 2.12.04, 23:18h
Schade, dass Du die Legende von Ing und Dung nicht miterzählt hast. Hier ist sie:
"In Keitum klingt die Glocke, wenn sie geläutet wird, nie anders als: Ing und Dung! Ing und Dung! So hießen zwei Schwestern, die hatten nördlich von der Kirche ein Haus, darin sie klösterlich lebten, und sie waren es, die den Turm erbauen ließen. Zum Gedächtnis dieser Jungfrauen erhielt der Turm zwei Spitzen von Feldsteinen, welche sie selbst vorstellen sollen. Da man den hellen und herrlichen Ton der Keitumer Glocke bei klarem Wetter sogar auf dem festen Lande hören konnte, so gedachten die Bewohner des Fleckens Hoyer sie heimlich zu stehlen; als die Keitumer das merkten, banden sie eine Zeitlang ein Pferdehaar um den Klöpfel, da lautete es, als wenn die Glocke zersprungen wäre, und da ließen die Hoyeringer ab von ihrer List. Eine alte Sage ging, die Glocke werde einstens aus dem Turme herabstürzen und den schönsten Jüngling erschlagen, und nachher werde auch, wiewohl später, der Turm einfallen und die schönste Jungfrau unter seinen Trümmern begraben. Ersteres ist im Jahre 1739 in Erfüllung gegangen, letzteres aber noch nicht, daher kommen die Mädchen auf Sylt nicht gerne dem Kirchturme nah und gehen nicht gerne in die Kirche - geht die Sage."

Quelle: Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853

Viele Grüße von Beate


Kommentare 12

  • Hanne L. 7. Dezember 2004, 18:58

    Das ist klasse, danke für die Erklärung von Beate!! Eine super Diskussion hast du mit deinem Foto in Gang gebracht!!
    LG Hanne
  • Martina Bie 1 3. Dezember 2004, 22:47

    so lernt man unser schönes land kennen - in wort und bild - sicher kommt man nicht mehr an alle orte, die man sehen möchte - und so bleiben die bilder hier...
    lg martina
  • Petra. W. 3. Dezember 2004, 20:23

    Oh, da hab ich vor 3 Jahren, als ich auf Sylt war, wohl was verpasst! Gut, dass Du mir die Insel noch mal näher bringst!

    LG
    Petra
  • Hilke von Kienle 3. Dezember 2004, 19:49

    Ein interessantes Bild mit ebensolcher Geschichte...
    LG Hilke
  • Trautel R. 3. Dezember 2004, 13:12

    @ Beate: Der Pfarrer dort muss wirklich eine Wucht sein, schmunzelnd habe ich jetzt Deine Worte gelesen.
    LG Trautel
  • Hans-Wolfgang Hawerkamp 3. Dezember 2004, 12:00

    schöne Aufnahme, sehr gut auch mit dem dokumentarischem Text
    Gruss Wolfgang
  • Beate Zoellner 2. Dezember 2004, 23:24

    @Ilona: Anfang November heirateten dort Sylter Freunde (Kneipenpächter) von uns. Und Pastor Traugott Giesen´s Predigt war der Knüller, nannte er die Kneipe doch den zweitheiligsten Ort nach der Kirche :-) Viel hätte nicht mehr zu "standing ovations" der Gäste (hauptsächlich Einheimische) in der Kirche gefehlt. Ich habe noch nie in einer Kirche soviel gelacht wie an dem Tag :-) Viele Grüße von Beate
  • Lady Durchblick 2. Dezember 2004, 21:39

    eine sehr interessante Beschreibung... mit einer klasse Aufnahme
    vg Ingrid
  • ILO NA 2. Dezember 2004, 20:09

    Ein interessantes Foto und eine ebenso interessante Beschreibung. Hast Du auch eine Predigt des Keitumer Pastors hören können, die sollen ja immer sehr interessant und über die Grenzen von Sylt hinaus bekannt sein.
    lg Ilona
  • Trautel R. 2. Dezember 2004, 19:47

    Und ich nochmals: Du hast es ja auch getan ... nun verschwinde ich aber ganz schnell von mir.
  • Trautel R. 2. Dezember 2004, 19:46

    @ Karl-Heinz: Danke, dass Du mich benachrichtigt hast. Bei den vielen Fotos täglich habe ich es glatt vergessen. Und falls noch einmal jemand fragen sollte, erlaube ich mir Deine Kirche hier anzuhängen:

    LG Trautel
  • Trautel R. 2. Dezember 2004, 19:38

    Eine äußerst interessante Erläuterung zu Deinem Motiv. Nun interessiert mich auch noch das Aussehen der Kirche.
    LG Trautel