Zurück zur Liste
Hildewintera Hybride 'Otto Schultz'

Hildewintera Hybride 'Otto Schultz'

7.937 4

Ingo von Jerichow


kostenloses Benutzerkonto

Hildewintera Hybride 'Otto Schultz'

Hybriden der Gattung H i l d e w i n t e r a sind noch relativ neu und zeichnen sich durch eine sog. Paracolle aus. Dieses Blütenmerkmal welches von der Hildewintera aureispina kommt versuchen die Züchter in Echinopsis oder Trichocereus Multi Hybriden zu übertragen.

Bei der gezeigten Hildewintera Hybride 'Otto Schultz' ist die Paracolle am ersten Tag (Foto) nur angedeutet. Typisch jedoch die kürzeren und andersfarbigen Blütenblätter. Am zweiten Tag verändert sich die Blüte etwas in der Form, so dass die eigentliche Paracolle besser sichtbar wird.

Diese Hildewintera Hybride entstand in der Sammlung vom Namensgeber und ist eine Multi- Hybride wo neben der Hildewintera aureispina noch die Akersia roseiflora und die legendäre Echinopsis grandiflora dran beteiligt sind.
Ich erhielt eine Pflanze von Herrn Hanke, der Herrn Schultz noch persönlich kannte.
Wie alle Hildewintera Hybriden ist auch diese Pflanze sehr blühwillig und weist eine lange Blühperiode auf. Kreuzungen konnte ich daher schon viele realisieren.

Außerdem noch sichtbar sind zwei Gäste aus dem Insektenreich die zu den natürlichen Feinden der Züchter gehören, da sie zum einen den Pollen klauen und noch schlimmer unsere Kreuzungspläne im wahrsten Sinne des Worte durchkreuzen.
Kakteen gehen leider (oder zum Glück) leicht fremd und die Schwebfliegen halten sich nicht an die Zuchtvorgaben der Züchter. Sie fliegen von einer Blüte zur anderen und bestäuben so wahllos und letztendlich nicht mehr nachvollziehbar.
Da die Gewächshäuser immer gut belüftet werden müssen und Schwebfliegen und Co magisch davon angezogen werden, müssen die zu bestäubenden Kakteen in Einzelhaft, sprich den kühlen und dunklen Keller, gebracht werden damit es nicht zu Fremdbestäubungen kommt.

Die beiden Gäste sehen übrigens recht unterschiedlich aus. Das obere scheint eine Schwebfliege zu sein, bei dem kleinen Exemplar möchten sich bitte alle Insektenexperten aufgerufen fühlen hier Klarheit zu schaffen.



Kommentare 4