Zurück zur Liste
gründerzeit/jugendstil - HH/1

gründerzeit/jugendstil - HH/1

1.350 16

Ela Ge


Premium (World), Salzburg, Dresden, Toscana, Innsbruck

gründerzeit/jugendstil - HH/1

eine eingangstüre in der oderfeldstraße/hoheluft-ost in hamburg

hier möchte ich eine serie gründerzeit/jugendstil beginnen und diese serie mit motiven aus verschiedenen städten füllen.
auch wenn unten steht, dass jugendstil nicht mit der gründerzeit zu verwechseln ist, glaube ich doch, dass sich beide stile nicht immer eindeutig trennen lassen, aber schaut euch das einfach einmal an.
aus http://de.wikipedia.org

das nächste

gründerzeit/jugendstil - HH/2
gründerzeit/jugendstil - HH/2
Ela Ge


Als Gründerzeit wird die wirtschaftliche Blütezeit in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet. In der Architektur spricht man auch vom Gründerzeitstil, der viele in dieser Zeit gebaute bürgerliche Wohnhäuser und Mietskasernen prägt, aber auch die verschiedenen Stilrichtungen des Historismus jener Zeit.

Architektur:
Noch heute gibt es in vielen deutschen Städten eine große Zahl von Wohnbauten aus der Gründerzeit, die oftmals ganze Straßenzüge oder gar Stadtviertel umfassen. Als Ende des Gründerzeitstils muss der Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 bzw. der Werteumbruch am Ende der Kaiserzeit 1918 gesehen werden.
Typisch für den Baustil, der so genannten Gründerzeitarchitektur, ist die meist von privaten Wohnungsbaugesellschaften errichtete etwa vier- bis fünfgeschoßige Blockrandbebauung mit ihren reich dekorierten Fassaden, deren Einzelformen den einzelnen Neostilbewegungen des 19. Jahrhunderts folgen (Neugotik, Neorenaissance, Deutsche Renaissance, Neobarock). Häu-fig wird die Gründerzeitarchitektur fälschlicherweise auch als Jugendstil bezeichnet.
Die Fassaden sollten nicht nur in ihrer Größe und ihrem jeweiligen Reichtum, sondern auch in ihrem geschoßigen Aufbau die soziale Stellung ihrer Bewohner spiegeln. So etwa wurde die erste Etage bzw. das Hochparterre meist "Bel Etage" genannt und war mit ihren besonders hohen Decken und ihren reichen Stuckverzierungen dem wohlhabenderen Bürgertum vorbe-halten. Nach oben wurde die soziale Stellung der Bewohner mit abnehmender Geschoßhöhe meist immer geringer. Dabei wurde die oberste Etage mit ihren oft nur noch lukenartig klei-nen Fenstern in der Regel von den Dienstboten und anderen Angehörigen der unteren sozialen Schichten bewohnt.

Was ist Jugendstil ?
Der Höhepunkt des Jugendstils lag um die Wende vom 19. ins 20. Jh. Wie bei vielen anderen Kunststilen sind seine Wurzeln vielfältig. Ganz allgemein lässt sich sagen, dass in der rasan-ten Industrialisierung der gesellschaftliche Hintergrund zu sehen ist. Das traditionelle Hand-werk verlor seine starke Stellung und musste der billigeren und massenhaften Fertigung der modernen Industriestätten weichen. Schon früh hatte es dazu Gegenbewegungen gegeben, vor allem in England, dem Ursprungsland der industriellen Revolution. William Morris (1834-1896) und seine Bewegung Arts and Crafts (Kunst und Handwerk) werden dabei als wichtigs-te Vorläufer des Jugendstils angesehen. Die von Morris begründeten Werkstätten sollten in Konkurrenz zur zerstückelten Industrieproduktion hochwertiges Kunsthandwerk am Leben erhalten. Baukunst, Malerei, Plastik etc. sollten sozusagen zu einem Gesamtkunstwerk ver-schmelzen und damit gleichzeitig eine neue Kultur hervorbringen.
Fast durchgängig ist der Versuch zu beobachten, die Natur , die in den wuchernden städti-schen Ballungszentren zu verloren gehen drohte, in Kunst und Alltag zurückzubringen. Zahl-lose Pflanzenmotive dominieren die ornamentale Gestaltung, hinzu kommt die Darstellung vieler Tiere. Die 'Natur als Vorbild' drückt sich auch in der Formensprache aus: Geschwunge-ne, fließende Linien wie bei vielen Pflanzen stehen im Vordergrund.

Kommentare 16

  • Margot Bäsler 15. Oktober 2010, 23:56

    Hallo Ela Ge! Ich habe mir gerade die Jugenstilfotos angesehen - dieses gefällt mir besonders. Bei uns in der Stadt sind auch viele Häuser aus dieser Zeit - der Hohenhof in Hagen ist ein Jugendstil-Gesamtkunstwerk. Daher rührt meine Begeisterung.
    ---LG Margot---
  • Ela Ge 8. November 2005, 21:16

    danke sandra und swaxx ..........
  • Ela Ge 22. Oktober 2005, 18:38

    danke jutta und wolfgang ....... jutta du hast deine sprache hoffentlich wieder gefunden ;-)))
  • † wovo 20. Oktober 2005, 5:55

    Klasse
  • Jutta Schär 20. Oktober 2005, 0:35

    einfach super... sprachlos bin...!!!!
    lg jutta
  • Ela Ge 20. Oktober 2005, 0:14

    stimmt auch wieder, ja
  • Ela Ge 19. Oktober 2005, 18:59

    danke für eure anmerkungen

    @gwen ... noja, die erklärungen hab ich ja gestohlen, da bin ich nicht wirklich zuständig
    @eberhard ... huch danke dir. da glaub ich sind sie beim googeln besser bedient
    @alfred ... fein, wenn es dir gefällt
    @paul ... das ist gut, wenn du offen bist ;-))
    @gertrude ... ja es ist wirklich verwunderlich, wie so mancher rahmen wirklich unterstützen kann
    @martina ... ja, ich war und bin auch ganz begeistert von dieser türe
    @anja ... ich hab noch einiges, gg, irgendwann wirst du sagen: ah, nicht schon wieder
    @bernd ... danke dir
    @torsten ... freut mich
    @angela ... fein
    @knut ... auch gut ;-))
  • Knut W 19. Oktober 2005, 18:29

    Mag ich!
    lg Knut
  • Angela J. 16. Oktober 2005, 16:48

    Eine wunderschöne Tür mindestens so gut präsentiert!
    LG Angela
  • Bernd Hans Fischer 13. Oktober 2005, 20:40

    Ein Klasse Foto.
    Gruß Bernd
  • AnJa Fi 13. Oktober 2005, 19:31

    hach, ist das ne schöne Tür!!!!!!!!!!!!! :o) Ganz fein gesehen! Mehr davon! Auf jeden Fall! ;o)
  • Martina Sch. 13. Oktober 2005, 9:59

    Was für ein schöne Tür! Toll!
    (auch die Info dazu!)
    LG M.
  • Gertrude Theuerweckl 13. Oktober 2005, 8:36

    Ganz wunderbar gesehen und umgesetzt. Besonders gut gefallen mir bei den beiden Bildern die breiten Passepartoutrahmen, diese heben das Motiv so richtig schön hervor!
    L.G.Gerti
  • Paul D. 13. Oktober 2005, 8:21

    ein sehr schönes Detail - Foto und die Spiegelungen geben dem Bild die richtige Stimmung.
    Ganz abgesehen davon, war es interessant, den Text zu lesen - man lernt ja nie aus.
    Liebe Grüße
    Paul
  • Frex Dax 13. Oktober 2005, 5:11

    Mensch ist das schön!!
    Idee und Umsetzung sind hervorragend!

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Ordner Jugendstil
Views 1.350
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz