Zurück zur Liste
Gleisrückmaschine

Gleisrückmaschine

6.026 4

Raoul Brosch


Premium (World), Leipzig

Gleisrückmaschine

Diese Maschinen dienten in Tagebauen mit Zugbetrieb zum verschieben der Strossen- und Baggergleise, damit diese dem fortschreitenden Abbaubetrieb folgen konnten. Mit einem Rückgang wurde das Gleis um etwa 50 cm verschoben. Die Rückeinheit befindet sich zwischen den Drehgestellen, die Maschine fährt daher im Rückbetrieb schräg. Die hier abgebildete Brücken-Gleisrückmaschine diente dem Rücken der Gleise von schienengebundenen Baggern. Da die Baggergleise separat verlegt waren und nicht an das Werkbahnnetz angeschlossen wurden, besaßen diese speziellen Rückmaschinen als Besonderheit ein Raupenfahrwerk, womit sie die Gleise bei der Durchfahrt des Baggers verlassen konnten. Der Lokführer hatte Streckensicht nur durch das seitliche Fenster. Wegen der fehlenden Oberleitung auf den Baggergleisen hatten diese Rückmaschinen ein Dieselaggregat. Die Rückmaschinen für die Strossengleise besassen dagegen Stromabnehmer.
Die hier abgebildete Maschine besass Drehgestelle mit Radreifen in "Zwillingsreifen-Ausführung", konnte also auf 900mm und 1435mm Spur eingesetzt werden.

Kommentare 4

  • Ronald Schumann 4. November 2008, 10:28

    Beeindruckendes Foto.Ich hatte mich ende 1989 noch als Rückmaschinenfahrer im Tgb.Köckern ausbilden lassen.Wir hatten die Rm.343,505,510,und die 515.Deine Erleuterungen sind 100 Prozent koreckt.
  • Raoul Brosch 12. März 2008, 14:19

    @Marc: Diese Maschine steht zur Zeit in Meuselwitz bei Altenburg (Thüringen) am ehemligen Lokschuppen. Dort befindet sich auch der Rest der Ausstellung vom Kohlebahnverein
    http://www.kohlebahn.info
  • SCHOMER Marc 9. März 2008, 21:03

    Tolles Dokumentationsfoto und guter Text. Macht mich neugierig. Wo kann man das Teil denn ablichten? Würde mir dieses Gerät mal gerne aus der Nähe betrachten.
    Gruß aus Luxemburg, Marc
  • Harald Finster 1. Februar 2008, 23:14

    Sauber dokumentiert mit informativem Text dazu. Gut!
    Gruss Harald