Zurück zur Liste
Gläserne Formen (II)

Gläserne Formen (II)

5.996 8

Herr Ring


kostenloses Benutzerkonto, Meissen

Gläserne Formen (II)

Ein weiteres Bild aus dieser Serie stelle ich heut vor.
Wir befinden uns im Schloß Albrechtsberg mit seinem römischen Bad.
Somit in einem Bereich Dresdens, der derzeit arge Diskussionen bezüglich des Erhalts des Weltkulturerbes hervorruft.

Zu sehen ist ein Opel Kapitän mit einer Gläser Cabrioletkarosserie aus dem Jahr 1939.

Gläserne Formen
Gläserne Formen
Herr Ring

Kommentare 8

  • Erich-S 2. April 2008, 15:20

    Hallo Herr Ring !

    Seit fast 60 Jahren versuchen namhafte Karosseriebau-Firmen für Opel ein Coupe / Cabriolet in der Ober klasse Serien reif zu machen :-(
    Als Opel Ende der 60ger Jahre sein Flaggschiff, den Opel Diplomat B der Öffentlichkeit vorstellte wurde es einem Mann aus Gevelsberg, bei Wuppertal, doch zu viel, als er die fahrende Schrankwand sah. Er gründete kurz um in Schwelm, ebenfalls bei Wuppertal, eine kleine Automobil-Fabrik und die Automarke Bitter war geboren. Erich Bitter Baute auf Basis des Opel Diplomat B sein >Bitter CD Coupe< und später auf Basis des Opel Senator sein >Bitter CS Coupe / Cabriolet<

    Gruß Erich



  • G. S. 12. Dezember 2006, 15:42


    Jetzt hab ich auch endlich mal einen Kapitän erwischt :-) .

    LG, G.S.

    Kapitän
    Kapitän
    G. S.
  • Matthias Geist 9. September 2006, 11:22

    @Herr Ring: danke dir für die umfangreichen Informationen, hätte nicht gerwußt, wo ich da hätte nachlesen können.
    ruß
    Matthias
  • Reinhold Skrzeba 9. September 2006, 8:04

    danke
  • Herr Ring 8. September 2006, 20:16

    @ Matthias
    Ja, der Herr hätte sich noch ein wenig mehr frisieren lassen könne, doch war ich froh, daß schon die Kleidung aller Beteiligten so gut zusammenspielte.

    Die Gläser-Karosserien GmbH wurde 1948 enteignet und dem VVB IFA (Vereinigung Volkseigener Betriebe im Industrieverband für Fahrzeugbau) angegliedert. Dabei kam es zu einer Aufsplittung in das Radeberger und Dresdner Betriebsteil.
    1953 kam es dann zur Wiedervereinigung und Gründung des VEB Karosseriewerke Dresden.
    In den frühen Nachkriegsjahren wurden überwiegend Ersatzkarosserien und anderweitige Tiefzieh- und Stellmacherprodukte hergestellt.
    Die Serienproduktion lief 1949 mit Karosserien für den F8 an, danach folgten allerlei Sonderkarosserien für die Werke in Zwickau und Eisenach bis hin zu Wohnwagen.
  • Matthias Geist 8. September 2006, 18:47

    Klasse Fahrzeug, edles Motiv und gute Bildidee, den Herrn hättest du wahrscheinlich etwas umfrisieren müssen...;-)
    Da stellt sich mir die Frage was eigentlich die Firma Gläser nach dem Krieg gemacht hat. Meiner Ansicht gabs die doch noch oder?
    Gruß
    Matthias
  • Heike Stangl 8. September 2006, 13:09

    Ich find´s auch schön. Gefällt mir sehr.

    Gruß Heike
  • F. Becker 8. September 2006, 9:20

    Das hast Du wieder einmal SUPER hinbekommen!!
    F.B.