Zurück zur Liste
Gewitter zieht auf

Gewitter zieht auf

913 15

Armin Winter


Premium (Pro), Düsseldorf

Gewitter zieht auf

am "Stadttor" in Düsseldorf am 12.6.2004
Canon EOS 10D * EF 17-40 1:4 L USM * BW 17mm
ISO 100 * 1/100s * Blende 11

Eine von Stefan Rohloff überarbeitete Version findet ihr hier:

Gewitter zieht auf (bearbeitet von Stefan Rohloff)
Gewitter zieht auf (bearbeitet von Stefan Rohloff)
Armin Winter

Siehe auch die Anmerkungen weiter unten.

Kommentare 15

  • Armin Winter 22. Juni 2004, 23:43

    @Ricarda: Danke ;-)
    @Isi: Mit der Ausrichtung gebe ich mir auch wirklich Mühe. Hier ist es auch gut gelungen, ohne dass ich das Bild nachträglich drehen mußte. Ich denke, das ist mit einer Spiegelreflex auch etwas einfacher, als über Monitor, zumal, wenn Du gegen den Himmel fotografierst und dann mit dem Kontrast zu kämpfen hast.
  • I.v.E. 22. Juni 2004, 23:19

    Hallo Armin,
    was mir zuerst aufgefallen war, ist die präzise,diagonale Ausrichtung des Stadttors,
    gefält mir gut, leider habe ich mit der Bildbearbeitung nicht so viel Ahnung, um dem Beitrag von Stefan sofort nachvollziehen zu können.
    LG Isi
  • Ricarda Grothey 22. Juni 2004, 22:43

    waaaaaau
    ist schon alles gesag
    genial
    gruß
    ricarda
  • Armin Winter 20. Juni 2004, 23:27

    @AbrahaM: Danke. Ja, ich habe es in SW probiert. Bei den Formen bot es sich durchaus an. Mir erschien dann aber die große Wolke oben zu flach. Deshalb und auch wegen des letzen blauen Flecks Himmel vor dem Gewitter, habe ich es in Frabe gelassen.
  • Abraham S. 20. Juni 2004, 22:08

    gefällt mir von der bildaufteilung ausgezeichnet!
    hast du`s mal in sw versucht? ich glaube, die klaren formen würden dann noch mehr gewinnen...
    gruß abe
  • Armin Winter 19. Juni 2004, 22:36

    @Stefan:
    Nochmals ganz herzlichen Dank, dass Du Dir mit dem Bild und vor allem mit der nachfolgenden Beschreibung so viel Mühe gemacht hast.
    Wenn es einen "Member des Monats" gäbe, meine Stimme hättest Du.
    So macht Fotocommunity Spass ;-)

    @Alle:
    Zunächst noch mal zur Erklärung zu Stefans Kommentar:
    Nach einem Beitrag im Technik-Forum, wo es über Stärke und Qualität der Bildschärfung ging, hatten wir einen kurzen QM-Kontakt, in dem ich ihm mitteilte, dass ich mir bei diesem Bild nach dem Verkleinern gerne etwas mehr Schärfe in den Streben und Konturen zwischen den Glasscheiben gewünscht hätte und dass es mir leider mit den mir bekannten Mitteln nicht gelungen sei, eine Schärfung vorzunehmen, da diese sofort mit weissem Saum etc. sichtbar wurde, woraufhin ich das Bild ohne Nachschärfung hochgeladen hatte.
    Stefan zitiert aus einer meiner QMs.
    Ich finde es wirklich bemerkenswert, dass Stefan sich mit dem Bild auseinandergsetzt hat und auch noch eine ausführliche Anleitung hier hinterlassen hat.

    Noch ein persönlicher Tip an die Freunde der Lanschaftsfotografie:
    Es lohnt sich wirklich, Stefans Bilder hier Stefan Rohloff mal anzusehen.

    Ansonsten Dank an Euch, es freut mich, dass Euch das Bild durchweg gefällt.

    Gruß, Armin
  • Stefan Rohloff 19. Juni 2004, 14:44

    >Danke, dass Du Dir mal die Mühe mit meinem
    >Bild gemacht hast.
    >Ja, es hat gewonnen.
    >Irgendwie habe ich es vorher nicht
    >hinbekommen, aber vielleicht habe ich auch
    >zu wenig Geduld gehabt, die richtigen
    >Parameter zu finden.
    >Vielleicht könntest Du mir noch bitte
    >mitteilen, wie Du vorgegangen bist und
    >welche Einstellungen Du genommen hast.
    >Es wäre doch sicher auch für die anderen
    >Betrachter meiner Bilder interessant, wenn
    >zu Deinem Bild eine Eklärung stünde.
    >Ich würde das gerne kommentieren, da es so
    >nur für uns beide verständlich ist, was mit
    >diesem Link gemeint ist.

    Klar, das mach ich doch gerne ;-)

    Dein Bild ist ein Beispiel solche Bilder, bei denen man nicht alle Bildteile gleich schärfen kann. Meine Bild im Textforum ist ja auch von der Sorte :-) Im Prinzip trifft das sicher auf die meisten Bilder zu, oft sind nur die Unterschiede zwischen den Bildteilen so gering, dass man doch wieder ohne Bedenken alles gleich schärfen kann ;-)

    Was ich also hier gemacht habe: Ich habe nur die Teile geschärft, die es vertragen. Die Stahlseile habe ich ganz ausgenommen, weil sie schon bei kleinsten Schärfen schlimme Treppenstufen bekommen. Es gibt viele Wege, das zu tun. Ich arbeite bei so was am liebsten mit einer Maske.

    Im Einzelnen:
    1. Ebene duplizieren
    2. Die obere Ebene schärfen, und zwar so viel, wie es für die Bildteile gut ist, die am meisten Schärfung benötigen. Andere Bildteile sind dann gnadenlos überschärft, klar! Ich habe hier USM (500 - 0,2 - 0) genommen.
    3. Zur oberen Ebene ein Maske hinzufügen, die zunächst leer ist. (Ebenen - Ebenenmaske hinzufügen - Nichts maskiert)
    4. Nun stellt man die Vordergrundfarbe Schwarz ein und ...
    5. wählt einen Pinsel (mit weicher Kante). Damit malt man jetzt dort in das Bild (man malt natürlich nicht ich das Bild, sondern automatisch in die Maske), wo Bildteile überschärft sind. Damit wird dort das geschärfte Bild abgedeckt und der ungeschärfte Hintergrund wird sichtbar. Das betrifft hier vor allem die Stahlkabel und die Struktur unten links.
    6. Wenn man mal zu viel Schärfe weggepinselt hat, dann wechselt man einfach zur Vordergrundfarbe Weiß und hebt damit die Maskierung an dieser Stelle wieder auf ... und die Schärfe wird wieder sichtbar.
    7. Und noch etwas angenehmes hat diese Methode: Stellt man als Deckkraft des Pinsels nicht 100% sondern weniger ein, so ist es möglich manchen Bildteilen, die in der oberen Ebene nur wenig überschärft sind auch nur ein Teil ihrer Schärfe zu nehmen ... bis es passt :-) Man kann auch gleich von Anfang an am Pinsel nur z.B. 30% Deckkraft einstellen und dann eifach öfter über die Stelle pinseln, an denen man mehr Schärfe wegnehmen will. (Wichtig: will man übereinander pinseln, muss man zwischendurch die Maustaste loslassen und erneut drücken.) So habe ich es bei den hellen Linien an der Gebäudefläche gemacht, die etwas anfällig für Halos sind.
    8. Ja gut, und am Ende fügt man die Ebenen eben wieder zusammen (Ebenen - Auf Hintergrundebene reduzieren)

    >Vielleicht willst Du das Bild aber auch
    > wieder aus Deinem Ordner löschen?
    >Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du mein
    >Bild ewig in Deinem Ordner lassen willst.
    >Ich habe Dein überarbeitetes Bild zunächst
    >mal auf meinen Rechner kopiert.
    >Ich könnte dieses in einen meiner Ordner
    >nehmen und mit Hinweis auf Deine
    >Nachbearbeitung verlinken.

    Klar, gerne ... mein Fotohome wird Ende des Monats gelöscht ...
    Du kannst es ja auch mit der Methode ganz nach deinem Geschmack perfektionieren ... da kann man sich beliebig Arbeit mit machen ;-)))

    Hoffe, dass das verständlich war ;-) Frag/t ruhig nach, wenn was unklar ist ...

    Liebe Grüße, Stefan
  • Stefan Rohloff 19. Juni 2004, 10:25

    guck mal ...

    Liebe Grüße, Stefan
  • Sonja Witter 18. Juni 2004, 15:53

    Ein grafisch schön gestaltetes Bild mit spannungsreicher Perspektive, bei dem mir ganz besonders gut die Lichtführung gefällt!

    LG
    Sonja
  • Kai Aust 17. Juni 2004, 21:03

    Im wahrsten Sinne des Wortes: Spitze.
    mfg kai
  • Heiko Arnold 16. Juni 2004, 23:51

    starke Aufnahme! ,...die Spitze vom Gebäude ist gut im Bild platziert ...klasse Schnitt, ... und die Spiegelungen der Wolken passen auch bestens :-)
    Gruß Heiko
  • René Wouters 16. Juni 2004, 23:14

    Spitze im Spitzenbild gerade nicht in der Ecke. Guter Idee. Klasse Bild.
    Gruß, René
  • Sama Bee 16. Juni 2004, 22:00

    ich schaue und finde keine worte.....







    saustark.



  • RA K 16. Juni 2004, 21:54

    ja, die spitze ist mir auch direkt aufgefallen, sie zeigt schön in die ecke, ohne aber in ihr auszulaufen, find ich ganz stark
    gr
  • Pit L. 16. Juni 2004, 21:49

    Schön hingekriegt, sieht messerscharf aus.
    Gruß Pit