Zurück zur Liste
gebirgsstelze motacilla cinerea canariensis

gebirgsstelze motacilla cinerea canariensis

746 9

Fred Z.


kostenloses Benutzerkonto, Hamburg

gebirgsstelze motacilla cinerea canariensis

bildtitel wurde geändert, somit stimmt auch die beschreibung nicht mehr

>...der seinen Namen seinem Herkunftsort, den Kanarischen Inseln verdankt.

>das foto ist zwar nich so dolle, aber soll die ursprungsart darstellen!

>p.s. etwas glück war dabei!

Kommentare 9

  • Fred Z. 9. Januar 2006, 20:44

    @Johannes Honold,

    wenn die jungvögel vor der ersten mauser so aussehen, habe nichts darüber gefunden?

    also, gebirgsstelze motacilla cinerea canariensis

    gruß fred
  • Fred Z. 9. Januar 2006, 20:24

    @roman m.

    jetzt hab ich in drei vogelbüchern und auf diversen internetseiten geschaut.

    die gebirgsstelze hat, ob m/w immer einen dunkelen bis schwarzen kehllatz.

    die ausnahme laut "kosmos vogelführer, 4112 farbzeichnungen und 541 karten"

    nur beim ersten winterkleid ist der kehllatz fast weiß, aber die unterfarbe des schnabels dann rosa.

    zum w wir geschrieben, das der kellatz viel heller ist.

    wenn es die gebirgsstelze ist, entweder ein jungvogel nach der ersten mauser im winterkleid oder ein w

    gruß fred

  • Jo. H. 9. Januar 2006, 19:05

    Ich habe die Nominatform der Gebirgsstelze gezeigt (Jungvogel). Du hast die Unterart Motacilla cinerea canariensis erwischt.
    LG Johannes
  • Fred Z. 8. Januar 2006, 21:08

    @roman m.

    danke, ich habe nachgeschaut und es kann nun wohl nur eine gebirgsstelze sein, obwohl sie noch keinen schwarzen kehllatz hat. (obwohl eine schafstelze?)

    aber welcher singvogel ist das dann von Johannes Honold, wohl ein grauschnäpper!



    gruß

  • Fred Z. 8. Januar 2006, 3:21

    danke, für die anmerkungen!

    also eine stelze ist das auf keinen fall!

    denke mehr in richtung zilpzalp und hier der bartlaubsänger, oder der wacholderlaubsänger.

    es ist wirklich ein schweres thema und der kanarienvogel ist es ja auf keinen fall!

    hier in verschiedenen ansichten



    gruß fred
  • Marc Zschaler 8. Januar 2006, 0:43

    Das kommt davon, wenn man mitten in der Nacht klugscheisst.
    Ich habe mich schon gefragt wo die dunklen Flügel herkommen.

    Grüße Marc
  • Jo. H. 7. Januar 2006, 17:02

    Für mich ist das eine junge Gebirgsstelze. Die Schafstelze hat einen kürzeren Schwanz.
    Guggst du hier:


    LG Johannes
  • Daniel Montanus 7. Januar 2006, 13:53

    sorry, für meine begriffe ist das weder ein kanarienvogel noch eine laubsängerart, sondern schlicht und einfach eine stelze (müsste eine schafstelze sein, da für eine gebirgsstelze der brustfleck zu hell ist).
    gruß, danny
  • Marc Zschaler 7. Januar 2006, 2:12

    Eine schöne Doku.
    Es zeigt aber eine Laubsängerart und keinen Kanarengirlitz (Kanarienvogel; Serinus canaria). Bei der Wildform lässt man dann im wissentschaftlichen Namen den Zusatz "forma domestica" auch weg.

    Die Unterschiede kan man gut an einem Käfigvogel erkennen:
    Kanarienvogel (nicht mehr Sittich!) :-)
    Kanarienvogel (nicht mehr Sittich!) :-)
    Oliver Lippe
    Liebe Grüße Marc