Zurück zur Liste
Formen der Natur 004 / Gletscherwelt

Formen der Natur 004 / Gletscherwelt

813 26

Markus A. Bissig


Premium (World), CH - 7206 Igis (Graubünden)

Formen der Natur 004 / Gletscherwelt

Und wieder ein Schlechtwetter Bild.....
Ausnahmsweise war es möglich, auf eine grosse Gletscherzunge aufzusteigen. So konnte ich mir eine geeignete Perspektive einrichten.
Ziel dieser Aufnahme war, möglichst viele Ebenen ins Bildfeld zu integrieren.
Die erste Ebene mit den schwarzen Steinen gab am meisten Arbeit.
Mit dem gleichzeitigen Wechsel der Objektive und des Aufnahmestandortes konnte ich mir die gewünschte Bildeinteilung sowie die Grössenverhältnisse der einzelnen Bildebenen gestalten.

Ausläufer des Vatnajökull Gletschers bei Skaftafell / Südisland

Nun möchtet Ihr noch die Brennweite wissen:
Sage ich vorläufig noch nicht, erwarte gerne Eure Schätzung.....

Kommentare 26

  • Annette Snuf 11. März 2002, 21:35

    Ich schliesse mich voll und ganz dem Christian an.
    AA
  • Christian Kreuzer 11. März 2002, 20:25

    ;-))
    Das war bis zum Ende sehr spannend und lehrreich oben drein!
    Schon faszinierend, MAB!
    Gruss aus dem Wallis
    Christian
  • Markus A. Bissig 10. März 2002, 18:00

    @an alle die sich mit der Brennweitenfrage beschäftigt haben:

    Schluss Stand Brennweiten Schätzung:

    Starkes Weitwinkel 03
    Schwaches Weitwinkel 02
    Normal 04
    Schwaches Tele 05
    Starkes Tele 00
    Nicht Festgelegt 00

    Nachdem Philipp schon erste Anzeichen von Ungeduld übermittelt...., wird hiermit das Spiel beendet.
    Oft wird über die normale Brennweite geredet respektive geschrieben. Diese soll ja unserem Sehen entsprechen.
    Nur das Problem ist, unsere Augen sehen nicht endgültig. Das Bild wird erst mit unseren Sinnen fertig im Kopf abgespeichert.
    Wenn ich nun auf der Gletscherzunge stehe, schaue ich ja nicht starr in eine Blickrichtung sondern bewege meinen Kopf und die Augen um die gesamte Landschaft zu erfassen. Erst so bekomme ich den Überblick. Wenn ich jetzt die Augen zudrücke erscheint mir die eisige Landschaft in meinem Sinn. Dieses aufgebaute Bild ist jetzt für mich der Anblick, so möchte ich die Landschaft möglichst auf den Film übertragen.
    Nun richte ich die Kamera so ein, dass der Bildwinkel möglichst meinem Empfinden entspricht.
    So lautet meine Schlussfolgerung hart und kurz formuliert: Für mich ist jede Brennweite normal!

    Da Ihr, mit einer Ausnahme, nicht mit mir auf die Gletscherzunge gestiegen sind, kennt Ihr die Ausdehnung nicht genau.
    Das haben ja Christian und Andreas auch erwähnt.

    Wenn ich nun schreibe, dass die ersten Steine weniger als einen Meter von der Kamera entfernt liegen ist die Angelegenheit abgeschlossen.

    Nochmals ein Dankeschön fürs mitmachen!

    Mit freundlichen Grüssen aus den schweizer Bergen:
    MAB

    Wenn Ihr wollt, gibt es bald wieder ein Brennweiten Rätsel....
  • Philipp Schneider 10. März 2002, 16:52

    Wann gibt's denn jetzt eigentlich mal die Auflösung des Brennweiten-Rätsels?
    Grüsse, Philipp
  • Annette Snuf 9. März 2002, 11:08

    Mischt, ich hatte 100mm gemeint, aber jetzt wo ich die kühle Welt wieder anschaue, komme ich ins Zweifeln. Habe meinen alten Pentax P-30 mit verschiedenen Objektiven herausgenommen um vergleichende Warenuntersuchung zu betreiben, aber habe leider keine Gletscherzunge in Niederscherli. Also Bereich 70-85mm, DEFINITIV!
    Griessli, AA
  • Markus A. Bissig 9. März 2002, 8:55

    @Annette
    Deine ausführliche Anmerkung ist sehr interessant.
    Nur vermisse ich Deine endgültige Entscheidung.
    Welches ist mein Universalobjektiv?
    Gruss NICHT aus Grischa, fahre heute einen Workshop, Türöffnung 09.15 Uhr, also auf geht’s.
    Markus
  • Annette Snuf 8. März 2002, 21:50

    Die Aufgabe ist extrem schwierig; mit Deiner Vorliebe für WW müsste es fast ein 20mm sein, ABER für mich wirkt das Bild nur sehr tief aber nicht sehr breit gezogen, was ich bis anhin eher in EWW-Bilder wargenommen habe. Der nach links verlaufende Gletscherzunge scheint gar nicht so weit weg zu sein; der in der rechten Bildhälfte hingegen schon. Ich schätze an den Steinen im Vordergrund dass Du etwas höher warst als die Steine selbst. Also vielleicht Dein Universalobjektiv? Ich bin natürlich auch gespannt auf die Lösung. Liebe Grüsse aus dem Mittel- ins Grischaland.
  • Christian Kreuzer 7. März 2002, 22:40

    Markus, das mit der "50mm-Sehweise" hab sogar ich schon mitbekommen.
    Aber für mich besteht die Schwierigkeit darin, Islands Dimensionen zu kennen ;-).
    Die scheinen manchmal grösser zu sein,
    als die unseren... wenn man deine Fotos betrachtet.
    Christian
  • Markus A. Bissig 7. März 2002, 20:48

    @an die Brennweiten Spieler
    Heute fehlt mir die Zeit um lange in der FC zu weilen, deshalb nur ganz kurz.
    Es sind einige interessante Argumente betreffend der Brennweitenfrage zu lesen.

    Aktueller Stand Brennweiten Schätzung:

    Starkes Weitwinkel 03
    Schwaches Weitwinkel 02
    Normal 04
    Schwaches Tele 03
    Starkes Tele 00
    Nicht Festgelegt 01

    Übrigens, in fast jeder Fotoliteratur steht doch, 50mm Brennweite entsprechen unserer Sehweise….

    Und tschüss bis bald…

    MAB
  • JOchen G. 7. März 2002, 16:57

    Schöne Hell-/Dunkel-Kontraste!
    Ich denke mit leichtem Tele und kleiner Blende aufgenommen.
    Jochen
  • Andreas Hilbig 7. März 2002, 8:28

    Schöne Bildgestaltung mit dem in das Bild führenden Höhenzug.
    Ohne selbst da gestanden zu haben und die tatsächlichen Dimensionen in Höhe und Tiefe zu kennen, ist das BW-Rätsel schwer lösbar.
    Im Text steht aber, aufsteigen auf eine grosse Gletscherzunge.
    Mein Tip starkes WW.
    Im Vordergrund lägen dann also Brocken und keine Steinchen.
    Gruß Andreas
  • Marianne u. Ueli Wolleb 6. März 2002, 23:51

    Hallo Markus
    Wie immer eine tolle Aufnahme.
    Beim Brennweiten-Spiel bin ich der gleichen Meinung wie Bruno.
    Gruss aus Lupfig
  • Günter Lange 6. März 2002, 21:33

    Hallo Markus,
    wieder ein tolles Bild. da muss man schon ganz genau hinschauen, um irgendwie was zu erahnen. Von der Brennweite würde ich sagen, ist es weder ein starkes WW noch ein starkes Tele. Also, ich entscheide ich mich für ein normales Objektiv.
    Mal sehen...

    Viele Grüße
    Günter
  • Markus A. Bissig 6. März 2002, 21:00

    Aktueller Stand Brennweiten Schätzung:

    Starkes Weitwinkel 01
    Schwaches Weitwinkel 02
    Normal 03
    Schwaches Tele 02
    Starkes Tele 00
    Nicht Festgelegt 01

    Der nächste Zwischenstand des
    Brennweiten Spiels wird erst Morgenabend folgen.
    Danke fürs mitmachen.
    Gute Nacht und Tschüss
    MAB
  • Philipp Schneider 6. März 2002, 20:47

    Nettes Bild. Mein Tip: 50 mm Normalbrennweite.
    Bin schon mal auf die Aufloesung gespannt.
    Gruesse, Philipp

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Views 813
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Gelobt von