787 5

Norbert Wilhelm


kostenloses Benutzerkonto, Dürrwangen

Flechte

Aufnahmedatum 10.02.2008
Raynox250
Blende 4,5
Zeit 1/800
ISO 80
Brennw 89mm
DFF aus 9 Aufnahmen
Becherdurchmesser ca1mm
Flechte an Mirabellenrinde
Vielleicht Lecanora allophana?

Kommentare 5

  • Ulrich Kirschbaum 12. Februar 2008, 23:57

    @Norbert: Bin auch gerade mit DFF eingestiegen; eröffnet viele neue Möglichkeiten; der Aufwand ist aber natürlich deutlich größer als bei einer Einzelaufnahme.
    mfg Ulrich
  • Norbert Wilhelm 11. Februar 2008, 23:42

    Hallo Ulrich,
    mit meiner Ausstattung (bei f=11 ist Ende) vielleicht nicht ganz, außerdem bin ich der Meinung, dass mit DFF neben größeren Tiefenschärfe auch die Farben mehr leuchten. Ich hab seit kurzem einen Narren an DFF gefressen und bin am üben und testen.
    Zur Bestimmung der Flechte hab ich mich durch dein Buch hinreißen lassen und bedanke mich für deine Rückmeldung.
  • Ulrich Kirschbaum 11. Februar 2008, 22:41

    Lecanora auf jeden Fall; L. allophana klingt gut (Becherränder sind gekerbt- gelappt und teilweise über die Scheibe des Apotheciums gebogen). Endgültige Sicherheit würde aber erst der Chemismus und ein Mikroskopschnitt durch einen Fruchtkörper geben. Hätte hier - statt DFF und F=4,5 - eventuell auch ein Einzelbild mit f=16 gereicht? Die Aufnahme ist klasse.
    mfg Ulrich
  • Günter Eich 10. Februar 2008, 22:47

    Ich kann mich Andreas nur anschließen. Es macht Spaß, die Details auf deinem Bild zu studieren.
    Gruß Günter
  • Morgain Le Fey 10. Februar 2008, 18:35

    Sieht gut aus Deine Mirabellen-Flechte. ;-)) Aus der Bestimmungs-Frage halte ich mich aber trotzdem lieber heraus.

    Schärfe, Details und Farben gefallen mir sehr gut. Die gerade bei solchen Flechten schwierige Frage des Ausschnittes hast Du ganz gut gelöst. Dazu trägt auch rechts oben das Stück Baumrinde bei.

    Gruß Andreas