1.072 6

Ilja Alexander Schroeder


kostenloses Benutzerkonto, La Franca / Asturias

Feuersalamander

Trotz des nur zögerlich wärmer werdenden Wetters, kommen vor allem die Amphibien nach und nach an ihre Laichgewässer. Eine Besonderheit, in Asturien, im Norden Spaniens, ist eine Unterart des Feuersalamanders, der auf Grund fehlender Laichgewässer, lebendgebärend ist.

Um weiteren Missverständnissen zuvorzukommen, möchte ich noch beifügen, dass die von mir erwähnte Unterart keine Lavern gebärt, sondern bereits fertig entwickelte Jungtiere, das heisst, dass die jungen Salamander keine Kiemen besitzen und auch sofort nach der Geburt an Land lebensfähig sind!
Das bedeutet, dieser Salamander ist nicht Lavipar = Larvengeburt
sondern Juvipar = Geburt vollentwickelter Jungtiere

Kommentare 6

  • Sandra Pan. 27. April 2010, 13:26

    Spannende Info, es ist schon faszinierend, wie sich Amphibien an ihre Lebensräume anpassen können.
  • Anja Hass 20. April 2010, 21:29

    Ich find, das Gesicht ist scharf!!!
    Und das ist toll so!!!
    Ist ne super Serie, die Du uns hier zeigst!

    LG Anja
  • Winfried Meinert 20. April 2010, 18:42

    Sehr schöne Aufnahme, wenn auch etwas unscharf.
    Gefällt mir aber trotzdem sehr gut.
    Gruß, Winfried

  • Andrea und Nils 20. April 2010, 18:30

    Dieser Feuersalamander ist ein hübsches Exemplar, die Aufnahme gefällt uns.
    Wir haben einige im Berchtesgadener Land bestaunen dürfen.
    LG Andrea und Nils
  • Ulrich Maaßen 20. April 2010, 16:18

    Schöne gelungene Aufnahme !
    Cheers
    Ulrich
  • Silvia Schattner 20. April 2010, 15:00

    Alle Feuersalamander gebären lebend. Die Eihüllen platzen im Moment des Gebärens auf. Der Feuersalamander laicht also nicht, sondern ist lebendgebärend; man spricht von Ovoviviparie oder auch Larviparie.
    Schönes Portrait des Lurchis.
    VG Silvia