1.167 8

Christian Brünig


kostenloses Benutzerkonto, Duisburg, Ruhrgebiet, Europa

Familoki-Hof

..in Kattowitz-Biskupitz (Katawoice-Biskupice). Aufnahme vom 05.05.2005. Alle Ergebnisse der Fotoreise unter

Flachs..
Flachs..
Christian Brünig
sowie weitere Fotos aus Polen und Tschechien unter
Mittelosteuropa
Mittelosteuropa
Christian Brünig

Kommentare 8

  • A.Soul- Lichtbildnerin 30. Juni 2005, 20:18

    oh holla,, gemütlich;-). lg geli
  • Alina Sickert 30. Juni 2005, 15:41

    Christian war wieder auf reisen - ist ein interessanter Innenhof, habt Ihr jede Tür durchschaut?
    vg
  • Alan Murray-Rust 30. Juni 2005, 14:53

    Motivsweise minimalistisch, treibt aber eine Menge Gedanken.
    Feines Doku
    Gruss
    Alan
  • | Heike | 30. Juni 2005, 14:35

    Sieht sehr stark aus! Ein bissi zurecht gemacht, ein paar Blumenkübel hin und ich würde da wohnen. Halten würde ich mir ein paar Pferde, einen Esel und ein paar Hühner. Ziegen nicht ;-)
    lg Heike
  • Photobix 30. Juni 2005, 10:10

    Das Bild hat was!
    In so einer Umgebung wäre ich als Kind wohl gerne zum spielen gewesen. Heute würde ich dort Fotos machen :)
    LG, Tobi
  • Christian Brünig 30. Juni 2005, 10:03

    Vielleicht paar Erläuterungen: es handelt sich um eine ehemalige Bergarbeiter-Siedlung, die zur Zeche Katowice gehörte, "die in Betrieb zu besichtigen ich im April 1994 die Ehre hatte", vgl. http://kulturserver-nrw.de/home/cbruenig/IG-Reisen/schlesien/framset1.htm ,
    http://kulturserver-nrw.de/home/cbruenig/Regionen/polen-oberschlesien.htm und
    Mittelosteuropa
    Mittelosteuropa
    Christian Brünig
    Das Quartier liegt etwa 1 km nördlich des Stadtzentrums; die Zeche ist vor einigen Jahren still gelegt und nahezu völlig abgerissen.
    Mit "familoki" bezeichnet man Mehrfamilien- Häuser aus Ziegel einfacher Bauart, oft mit pappgedecktem Pultdach, die vorwiegend in oberschlesischen Städten errichtet wurden vorwiegend in der Zeit von 1880 bis 1915. Trotz dieses städtisch verdichteten Baustils hielt man vielfach an den Hühner- und Ziegenställen fest. Man beachte den bescheidenen Vorgarten rechts. Der geschotterte Hof war ideal zum Murmel-Spielen für die Kinder, aber aucn Fussball wurde nicht verschmäht: Mit Kreide ein Tor an die Brandmauer gemalt, und gut ist. Diese Wohnkultur wird nun auch in Polen mit etwa 30 Jahren Zeitverzögerung zum Ruhrgebiet verschwinden. Ein literarisches Denkmal dieser Alltagskultur wurde von Janosch gesetzt mit seinem Roman "Cholomek oder der liebe Gott aus Lehm".
  • Holger V. 30. Juni 2005, 9:53

    "Rustikal-solide" Bauweise, sogar mit Grün ;-)
    Gruß,
    -Holger-