Zurück zur Liste
Elbphilharmonie in der Hamburger Speicherstadt / 1

Elbphilharmonie in der Hamburger Speicherstadt / 1

3.957 6

Hartmut Evert


Premium (Pro), Bördeaue OT Tarthun

Elbphilharmonie in der Hamburger Speicherstadt / 1

Die Elbphilharmonie (kurz auch „Elphi“ oder „Elbphi“ genannt) ist ein 2016 fertiggestelltes Konzerthaus in Hamburg. Sie wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Wahrzeichen der Stadt und ein „Kulturdenkmal für alle“ zu schaffen. Das 110 Meter hohe Gebäude am rechten Ufer der Norderelbe steht in der Nähe der Mündung der Alster in die Elbe im Westen des Hamburger Stadtteils Hafencity und wurde auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook unter Einbeziehung der Hülle des früheren Kaispeichers A (Baujahr 1963) errichtet. Auf diesen Sockel wurde ein moderner Aufbau mit einer Glasfassade gesetzt, die an ein Segel, an Wasserwellen oder an einen Quarzkristall erinnert. Die Lage am Kaiserhöft ist von der einstigen industriellen Hafennutzung zwischen ehemaligen Hafenbecken und der klassischen Speicherstadt aus Backsteinen geprägt.

Das Konzept des Konzerthauses geht auf eine Idee des Hamburger Architekten Alexander Gérard zurück. Der Bau wurde dann 2007 durch die Bürgerschaft unter Bürgermeister Ole von Beust beschlossen. Entwurf und Planung der Philharmonie stammen im Wesentlichen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron. Bauherr war die Elbphilharmonie Bau KG, deren Kommanditist und Hauptfinanzier die Freie und Hansestadt Hamburg mit Steuermitteln ist. Das Gebäude wurde in ihrem Auftrag vom Baudienstleister Hochtief errichtet.

Die Fertigstellung des Gebäudes war nach einem mehrjährigen Vorlauf für das Jahr 2010 vorgesehen, verzögerte sich jedoch mehrfach, u.a. auch bedingt durch einen anderthalbjährigen Baustopp. Erst nach einem völlig neuen Vertrag zwischen den Architekten, dem Bauherren und der Baufirma, kurz nach der Wahl von Bürgermeister Olaf Scholz, wurde nach dem Baustopp weitergebaut. Durch die Verzögerungen am Bau und die exorbitante Überschreitung der ursprünglich veranschlagten Baukosten (die Baukosten betrugen am Ende etwas mehr als das Dreieinhalbfache der geplanten Summe) wurde die Elbphilharmonie bereits lange vor der Fertigstellung bundesweit bekannt. Der im neuen Vertrag vereinbarte Termin für die Bau- und Schlüsselübergabe am 31. Oktober 2016 wurde eingehalten. Die Einweihung des Großen Saals und des gesamten Gebäudes wurde am 11. Januar 2017 mit dem Konzert „Zum Raum wird hier die Zeit“ des NDR Elbphilharmonie Orchesters gefeiert.

Vor der Sturmflut in Hamburg / 2
Vor der Sturmflut in Hamburg / 2
Hartmut Evert
Der Fischmarkt am Morgen in Hamburg /3
Der Fischmarkt am Morgen in Hamburg /3
Hartmut Evert





Kommentare 6

  • Margret u. Stephan 3. November 2017, 19:26

    Ein ganz tolles Bauwerk, sehr schön in diesem goldenen Licht präsentiert.
    Es muss wirklich ein Erlebnis sein, wenn man so davor steht und eine Veranstaltung muss noch eindrucksvoller sein....;-)))
    Liebe Grüße,
    Margret
  • Jürgen Becker 3. November 2017, 12:55

    Da lohnt sich schon die lange Anfahrt :-)!
    LG Jürgen
  • Günter Mahrenholz 3. November 2017, 8:43

    Schon ein interessantes Gebäude. Kostensteigerungen sind inzwischen Normalität. Beim Tunnel in Magdeburg wird man bei Fertigstellung sicher froh sein, wenn sich die Kostensteigerung nur beim 3,5fachen bewegt.

    VG Günter
  • Ralf Patela 3. November 2017, 6:59

    Der Himmel kommt schon gut. Vom Standpunkt her gibt es sicher noch etwas bessere.
    Gruß Ralf
    • Hartmut Evert 3. November 2017, 19:42

      Das war eigendlich der einzige Standort den ich fand den Abend, die eine ganze Aufnahme zu ließ und der Standort war noch recht hoch und geschützt, was gut war. Aber am nächsten Tag habe ich einen besseren und weiteren Standort gefunden für nächstes Jahr.
      LG Hartmut
  • Klaus Degen 3. November 2017, 1:02

    Da hat sich der Bürgermeister zu Lebzeiten schon ein Denkmal gesetzt...
    lg Klaus

Informationen

Sektionen
Views 3.957
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 70D
Objektiv EF-S10-22mm f/3.5-4.5 USM
Blende 9
Belichtungszeit 15
Brennweite 11.0 mm
ISO 100

Gelobt von