1.039 13

Ulfert k


Premium (World), Südniedersachsen

Die Kellerassel

Samsung L73 ,

Kellerassel
Porcellio scaber
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung gehören Kellerasseln (Porcellio scaber) nicht zu den Insekten, sondern zu den Krebstieren. Da Kellerasseln und andere Landasseln von Arten abstammen, die im Meer lebten, sind sie in ihrem Lebensraum auf eine erhöhte Luftfeuchtigkeit angewiesen. Sie besiedeln daher v. a. feuchte Habitate wie die Laub- und Krautschicht von Wäldern, Hecken, Gärten, Gewässerrändern und Wiesen. Darüber hinaus sind die meisten an Land lebenden Asselarten überwiegend nachts aktiv, wenn die Temperaturen niedriger sind und die Luftfeuchtigkeit gegenüber dem Tag ansteigt. Kellerasseln werden bis zu 20 mm lang, besitzen einen ovalen, flachen Körper und sind grau bis braungrau gefärbt. Am Kopf, der mit dem ersten Brustbeinsegment verschmolzen ist, befinden sich zwei Fühlerpaare, von denen allerdings nur das größere zweite Paar deutlich sichtbar ist. Im Gegensatz zu Insekten, die nur 3 Laufbeinpaare besitzen, weisen Kellerasseln und andere Asselarten 7 Laufbeinpaare auf. Ursprünglich stammt die Kellerassel aus dem westeuropäisch-atlantischen Raum. Mittlerweile hat sich die Art im Gefolge des Menschen nahezu weltweit angesiedelt und ist häufig im menschlichen Siedlungsbereich wie z. B. in Gärten anzutreffen. Kellerasseln sind Allesfresser und ernähren sich v. a. von abgestorbenen Pflanzenteilen. Gelegentlich richten sie Fraßschäden an pflanzlichen Vorräten wie Kartoffeln, Mohrrüben oder Äpfeln an, wenn diese in feuchten Kellern gelagert werden. Bei einem Massenauftreten in Gewächshäusern können Keimlinge und Jungpflanzen vernichtet werden. Kellerasseln, die in Häuser eindringen sind lediglich als Lästlinge anzusehen, zumal die Tiere nach derzeitigem Kenntnisstand keinerlei Krankheiten übertragen.

Kommentare 13

  • Bettina Bürgel-Stein 5. September 2008, 7:25

    tolle info und eine klasse doku über diese interessanten tiere!
    LG Bettina
  • redfox-dream-art-photography 4. September 2008, 23:25

    Klasse eingefangen!

    glg, redfox
  • Gewitterwolke 4. September 2008, 21:23

    Sieht aus als hätte der kleine Kerl eine Rüstung an! Sehr schön das BIld.
    LG Marion
  • Ilse Bartels 4. September 2008, 17:57

    Oh Ulfert, wo treibst du dich nur herum, dass du diese nicht angenehme Kellerassel siehst.
    Die Aufnahme ist einfach topp.

    LG.ILse
  • Sturmgebraus 4. September 2008, 17:56

    du hast den Winzling groß rausgebracht!!!
    LG
  • ilona enz 4. September 2008, 14:42

    Das sie keine Krankheiten übertragen ist beruhigend....
    Aber am sonsten......gehören sie nicht zu meinen Lieblingen! Sie sollen ruhig im Wald bleiben..Danke für die Erklärung. Liebe Grüße Ilona
  • Helga Amh 4. September 2008, 14:21

    Eine tolle Arbeit! Die Kellerassel sieht hier auf Deinem Bild herrlich plastisch aus - danke auch für den interessanten Begleittext!

    Lg aus dem Marchfeld
    Helga
  • just a moment 4. September 2008, 14:02

    Interessante Aufnahme und auch Deine Info dazu ist beeindruckend!
    Liebe Grüße
    Petra
  • Kalmia 4. September 2008, 13:58

    Die habe ich als Kind total gerne gesammelt (natürlich in friedliche Absicht...). Als ich mal eine meinem Onkel zeigen wollte, hat er sie verschlungen - in der Annahme, ich würde ihm einen Bonbon anbieten. Das fand ich damals gar nicht lustig - heute schon. :-)
    LG, Karin
  • Johann Jauernig 4. September 2008, 13:41

    Eine tolle Aufnahme
    Danke für die Erklärung
    Menschen sehen sie als Ungeziefer das weg muß
    Ich bin da anderer Meinung
    LG
    Hans
  • Lothar W. 4. September 2008, 12:58

    Kellerasseln beeindrucken mich immer wieder!!!
    Wirken sie nicht urzeitlich?
    Deine Makroaufnahme zeigt sehr schön ihre "Panzerung".

    LG - Lothar

  • Vitória Castelo Santos 4. September 2008, 12:43

    Fine Arbeit!!!!!!
    LG Vitoria

Informationen

Sektion
Ordner Insekten
Views 1.039
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz