Zurück zur Liste
Die Exuvie der Keilflecklibelle (Aeshna isosceles), auch: Anaciaeshna i.*

Die Exuvie der Keilflecklibelle (Aeshna isosceles), auch: Anaciaeshna i.*

748 0

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Die Exuvie der Keilflecklibelle (Aeshna isosceles), auch: Anaciaeshna i.*

Diese Libellenart kommt um Leipzig herum vor; ich habe von der Art bisher nur die Larvenhüllen gesehen. Ein Grund mehr, nochmal hinzufahren . . .
Am 14.5.2012 eine männliche Exuvie, am 16.5.2012 4 männliche, eine weibliche. dieses Foto zeigt ein Männchen. Laut Literatur ist die Zahl der Männchen und Weibchen unterschiedlich: zwischen 38 und 49 % Männchen (Günther Peters: Die Edellibellen Europas, Wittenberg-Lutherstadt, 1987).
Hier sind es bei der geringen "Fallzahl" 83% Männchen (die aber vielleicht früher schlüpfen - es sind immerhin sicher die allerersten dieses Jahr).
Die früheste Beobachtung wurde am 16.5.2000 für Sachsen gemeldet; hier ist diese Beobachtung noch zwei Tage früher! Nach Peters fliegen sie erst in der letzten Mai-Dekade, d.h., ab 21.5. !

Leipzig, 16.5.2012 (erste Exuvie bereits am 14.5.2012, warmes Wetter!)

*Der Gattungsname wurde gewählt, weil die Libellenart Merkmale der Mosaikjungfern (Aeshna) und der Königslibellen (Anax) haben.

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Ordner Libellen
Views 748
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon PowerShot A630
Objektiv Unknown 7-29mm
Blende 8
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 7.3 mm
ISO 75