Zurück zur Liste
Die Ankunft vom Fischreiher

Die Ankunft vom Fischreiher

319 7

Gut Licht


kostenloses Benutzerkonto

Kommentare 7

  • HerbertKpn 29. April 2013, 11:49

    Eine sehr saubere, schöne Aufnahme! Gratuliere! Kann mich meinen Kollegen nur anschließen.
    Lg Herbert
  • JoPucki 19. April 2013, 12:06

    Ein optisch interessanter Hintergrund. Irgendwie ur-
    wüchsig. Kaum Grün. Dafür Grau, Braun und Schwarz.
    Und davor der Graureiher. Meiner Meinung nach ein
    ziemlicher Kontrast. Ich habe bisher nur einmal das
    Vergnügen gehabt, einen Graureiher mal über zwei,
    drei Tage vor der Nase zu haben. Sehr nah, weil der
    Teich sehr klein ist und der Reiher überhaupt keine
    Scheu zeigte. An einer Seite des Teiches war es
    durch dichte Vegetation auch sehr dunkel während
    es am Rest des Teiches recht hell war. Je nachdem,
    an welcher Stelle er rumstolzierte, konnte ich mit
    der Belichtung noch experimentieren. Wenn er aber
    plötzlich von der einen zur anderen Seite flog, wurde
    es schon schwierig. Da hatte ich ihn dann entweder
    zu hell oder zu dunkel. Ich hatte Gott sei Dank das
    Glück, das er zum einen viel flog und zum anderen,
    das er sich, wie gesagt, über mehrere Tage da auf-
    hielt. So konnte ich einige brauchbare Aufnahmen
    von ihm machen. Sonst hätte ich mich über meine
    Unfähigkeit bezüglich der richtigen Belichtung
    schwarz geärgert, wenn dadurch nicht eine ein-
    zige Aufnahme geklappt hätte. Hier war es für
    Dich wahrscheinlich auch nicht ganz so einfach?
    Ist Dir aber sehr gut gelungen.
    Gruß Joachim.
  • JX 19. April 2013, 10:32

    Oh super Flugstudie ... Danke.
  • muria 19. April 2013, 8:57

    Super erwischt, und diese Schärfe, gut gemacht.
    (Gut, dass der Vogel heute meistens Graureiher genannt wird, damit die Fischer nicht auf die Idee kommen, sie wieder ausrotten zu wollen.)
    VG Fritz
  • O.K.50 19. April 2013, 8:43

    eine prima Teleaufnahme. Den Reiher so im Flug mit 400mm zu erwischen ist schon klasse. Wenn man bedenkt, dass im Bildausschnitt vlt. nur 2 Meter zu sehen sind und der Vogel fliegt (also sich doch recht schnell bewegt) kann es sehr schnell passieren, dass das Objekt Deiner Begierde das Bild verlassen hat, bevor Du abdrücken konntest ;-)))
    Da wird erst wirklich deutlich welche Leistung ein solches Foto ist.

    VG
  • Hans Pfleger 19. April 2013, 8:19

    ja, wer so ein gutes 400er hat, sollte es auch nutzen. Und Du findest auch die entsprechenden Motive dazu. Wieder eine hervorragende Flugstudie dieses Fischräubers,
    Gruß hans
  • Bucheli Roland 19. April 2013, 8:01

    Wieder eine erstklassige Aufnahme in bester BQ von dir Kurt!!
    Anscheinend hast du nur noch ein Objektiv :-)) welches mich aber sehr überzeugt!!
    LG Roland

Informationen

Sektion
Ordner Wild lebende Vögel
Views 319
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D4
Objektiv 80.0-400.0 mm f/4.5-5.6
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/1600
Brennweite 400.0 mm
ISO 250