1.098 12

Christian Brünig


kostenloses Benutzerkonto, Duisburg, Ruhrgebiet, Europa

Demontage

.. der letzten Maschinen in der Textilfabrik Boussac im Tal der Kruth (Vorgesen). Der letzte Teil des einst gewaltigen Betriebs schloss in 2003; jetzt werden die letzen Maschinen demontiert und nach Nordfrenkreich verbracht. Im Tal der Kruth ist wie in den Pennine-Täler in Nordengland, der Wupper, Flöha und Zschopau in Sachsen, Llobrgat und Ter in Katalonien, Glarus in der Schweiz, dem Alpenrhein fast eine Perlenkette von Textilbetrieben.

Kommentare 12

  • Christian Brünig 13. März 2004, 15:19

    @Bernhard: stimme weitgehend zu. Laut PRofil kommst Du aus Görlitz - und in den neuen Ländern ist ja seit 1990 unglaublich viel wegrasiert worden. Allein wenn ich an Deine "Fast-Nachbarstadt" Forst denke oder an die Region um Chemnitz oder Südharz ...
  • Kirsten G. 11. März 2004, 23:12

    Wunderschön belichtet und sehr interessant die Details und auch die Anmerkungen zu deinem Bild.
    LG
    Kirsten
  • Helmut Gutjahr 11. März 2004, 21:14

    Ein technisch perfektes Foto, an dem ich keine Mängel erkennen kann! Sehr gut belichtet und mit vielen interessanten Details! Man merkt, das Du mit Herz und Seele bei der Arbeit bist!
    Alle Deine Bilder stellen eine interessante Dokumentation dar. Ich muss mir etwas mehr Zeit nehmen um die Fülle zu bewältigen. Kommt noch!
    LG Helmut
  • Christian Brünig 11. März 2004, 20:51

    Ach ja: Fotografischer Reisebericht über die elsässische Industriekultur in
    http://www.kulturserver-nrw.de/home/cbruenig/fabrik/elsass/elsass.htm
  • Christian Brünig 11. März 2004, 20:34

    @Bernhard: Weitgehend Zustimmung. Du sprichst einen gesellschaftlichen Sprengsatz an: wenig qualifizierte Menschen haben bereits heute kaum eine Chance auf Erwerbsarbeit und dürften immer schwerer integrierbar sein.
    In diesem Einzelfall bin ich nicht sicher, ob die Vermutung mit der finalen Verschiffung nach Fernost zutrifft; das berührt die Richtigkeit Deiner allgemeinen Aussagen jedoch nciht.
    @Bernhard, Horst: Ihr habt beide Recht, Vergleiche die "Präambel" zu
    http://www.revier-gang.kulturserver-nrw.de/

    Gegenstand unserer Webseiten und unsere Gemeinsamkeit sind:
    - das Interess an der Industriegeschichte als wichtige Grundlage unsere Existenz in Wohlstand und Freiheit
    - die Lust an ästhetische ansprechenden Fotos
    - ein bisschen Traurigkeit und Sentimentalität über viele verscheidende Denkmäler dieser Geschichte

    Dies hat sich teilweise zu einem nie zu gewinnenden Wettlauf mit der Abrissbirne entwickelt.

    Viele unserer Fotos sind ungewollt bereits "historisch"

    Schöne Fotos und Festhalten der Relikte der Industriekultur müssen kein Widerspruch sein:-))

  • Andreas Grav 11. März 2004, 19:27

    Klare Strukturen, feines Licht und Kontraste. Sauberes Handwerk.

    Andreas.
  • Hans-Dieter Illing 11. März 2004, 17:03

    Tolles Bild. Die satten warmen Farben im Hintergrund finde ich schön.
  • Harald Finster 11. März 2004, 16:00

    Gutes Bild.
    Gute Erklärung mit dem Sheddach.
    Gruss Harald
  • Simone Hoffmann 11. März 2004, 13:52

    eine spannende Dachkonstruktion hast Du da gefunden,
    bei den Farben schließe ich mich @Angela an,
    Gruß Simone
  • Angela Tugulu 11. März 2004, 10:50

    Schöne Farben hast du da eingefangen.
    Gruß Angela
  • Christian Brünig 11. März 2004, 8:44

    @Thomas: Gute Frage, ich habe bei diesem Foto eigentlich keinen großen Aufwand mit dem Kontrastausgleich betrieben. Mögliche Erklärung: es war bereits Abend-Dämmerung, so dass das künstliche Licht rechts hinten in der Halle bereits eine Chance hatte, durchzudringen. Zum Zweiten handelt es sich um ein Shed-Dach: ähnliche, in diesem Fall nach Westen gerichtete, Glasflächen im Dach wie links oben bedinden sich (im Foto verdeckt) über den Dach-Balken rechts von der Bildmitte.
  • Herr Kœsters 11. März 2004, 5:00

    Supersauber komponiertes Industriefoto. Wie hast Du es hingekriegt, daß das Licht nacht rechts nicht zu sehr absäuft?