Zurück zur Liste
Bond meets Magnum

Bond meets Magnum

684 8

P. C. S.


kostenloses Benutzerkonto

Bond meets Magnum

Uhren mit Film- und TV-Geschichte.
James Bonds Submariner vs. Magnums GMT-Master.

Habe mal eine Reihe von Fotos mit diesen zwei Uhren gemacht. Technisch gesehen bin ich allerdings noch nicht so zufrieden.
Über Tips wäre ich dankbar.
Kamera ist eine Sony DSC-P1, die für Nahaufnahmen einen Abstand von 10 cm benötigt.
Leider :(

Kommentare 8

  • Peter F 21. Mai 2002, 17:53

    hallo die idee mit deinen uhren ist
    prima, nur einfach raufblitzen ist mist !

    mein vorschlag,
    1. stativ benutzen, die besten bilder gelingen damit, zum stativ gehört auch der selbstauslöser....

    2. zu den silbernen gehäusen gehört auch der entsprechende unter- und hintergund , das alte holz als kontrast zu dem metall würde ich probieren,

    3. kamera im manuellen modus probieren,
    eh.... verzichte auf die automatik,
    wozu hast du nen stabilen zeigefinger ??? na also probiere mal
    die tollen knöpfe und das menue aus.

    4. benutze fast die gesammte schärfentiefe, also die blende fast zu, den fast größten wert, denke mal die kamera macht das doch oder ?
    ansonsten landschaftsprogramm benutzen.

    5. die beiden motive nebeneinader legen, das objektiv etwa auf 50mm brennweite normalobjektiv einstellen
    und dann den abstand locker im focussierbaren bereich einstellen.
    rest notfalls mit ebv nachbearbeiten und ausschneiden.
    denke dran... die schärfentiefe wirkt zu etwa einem drittel vor dem focuspunkt und zu etwa 2 drittel hinter dem focuspunkt. also nicht auf die mitte zielen, etwas vorhalten.

    6. wie wärs denn zum beispiel mit 2 uhren (batterie raus) nebeneinander
    etwa 45 grad verdreht (aus den ecken auf den betrachter schauend) und dazu ne schöne holzunterlage. das ganze mit mehreren kerzen ausgeleuchtet und mit ner leichten lichtquelle gedämpft von vorne (taschenlampe mit pergamentpapier oder so, weit weg) im hintergrund als vergängliches ne art wasserfall (flasche mit wasser in eimer unter tisch ausleeren) oder ne schöne blume die ein blütenblatt verliert. vergiss den farbausgleich nicht. ach ja,
    die zifferblätter deiner uhren können doch bei schachem licht leuchten oder
    also die kerzen etwas dezenter und
    zifferblatt vorher mit dem blitz
    mal richtig licht geben, hierzu ist
    der blitz zu gebrauchen.

    viel spass beim probieren
    gruss peter

  • P. C. S. 21. Februar 2002, 13:10

    @Gerhard:
    Problem ist ja, dass die DSC-P1 kein Filtergewinde vorne hat.
    Die Befestigung ist also etwas problematisch...
  • P. C. S. 21. Februar 2002, 12:58

    @Heinz:
    Das klingt nicht schlecht.
    Muss mir heute Abend mal was aufbauen, um ne bessere Ausleuchtung hinzubekommen.
    Aber Rohling gefällt mir...

    Gruß, Percy.
  • Heinz Schumacher 21. Februar 2002, 12:53

    Vorschläge sind schwer zu machen, wenn ich nicht weiß welche Möglichkeiten Dir zur Verfügung stehen.

    Fürs Erste würde ich die Uhren schon mal einige Zentimeter nach vorne rücken, damit die Schublade hinten nicht mit auf dem Bild zu sehen ist.

    Wie wäre es denn mit einer Marmorplatte oder einem CD-Rohling als Unterlage?

    Gruss Heinz
  • P. C. S. 21. Februar 2002, 12:23

    @Heinz:
    Vorschläge?
  • Heinz Schumacher 21. Februar 2002, 12:20

    Hey, da kannst Du auch geich eine bessere Location für die Rolex aussuchen!:-)))

    Gruss Heinz
  • P. C. S. 21. Februar 2002, 12:10

    Das mit dem Ausleuchten werd ich nochmal probieren.
    Die Kamera kann ich aber leider nicht wechseln.
    Irgendwie muss es doch gehen...
  • El hombre brujo 21. Februar 2002, 12:06

    Die falsche Kamera für diese Zwecke....besser eine mit Makroobjektiv oder kleinem Zwischenring.
    Dazu vernünftig ausleuchten oder Ringblitz (Reflex auf Uhrglas polarisieren)
    Gruss
    Axel