Zurück zur Liste
Biike – ein Nationalfest der Nordfriesen

Biike – ein Nationalfest der Nordfriesen

1.655 17

Biike – ein Nationalfest der Nordfriesen

Das Biike brennen, ein altfriesisches Brauchtum, findet jedes Jahr am 21. Februar statt.
Auf den Nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr und Sylt lodern dann die großen Feuer. Fast jede Gemeinde hat ihre Feuer und den Ehrgeiz das höchste, größte Feuer zu haben. Zunehmend wird dieses Fest auch an der Nordfriesischen Küste auf dem Festland gefeiert.
Es war früher unter der Dorfjugend Sitte zu versuchen den Biikehaufen des Nachbardorfes vorzeitig zu entzünden. Diese Streiche waren so etwas wie eine Mutprobe.
Die älteren Bürger berichten immer noch gerne von "ihrer" Biike, wie
sie früher "ihre" Biike verteidigt haben und Biikewachen aufstellten, um "ihre" Biike zu verteidigen.
Inzwischen ist es nicht mehr so, die Tradition wird nicht mehr so gepflegt, wie fast überall. Außerdem ist es auch fast eine Touristenattraktion geworden.
Auch heute treffen sich noch die Bewohner, um noch einmal vor dem Touristenansturm im Frühjahr gemeinsam zu feiern.
Es ist auch Tradition, nach der Biike zum großen Grünkohl-Essen sich zu treffen. Selbst in den gehobenen Restaurationen kommt an diesen Tag, das "einfache" Gericht Grünkohl mit dem dazugehörigen, meist sehr fetten Fleisch und Grünkohlwurst auf den Tisch.

Über die Herkunft dieses Biikebrennens gibt es eine große Anzahl verschiedener Interpretationen. Seinen Ursprung hat es wahrscheinlich aus dem Heidnischen. Möglich, daß man hiermit die Geister und den Winter vertreiben wollte.
Ab ca. dem 17./18. Jahrhundert verabschiedete man hiermit die Seeleute, die um diese Zeit zum Walfischfang Richtung Grönland fuhren. Sie konnten so noch weit auf dem Meer ihre Feuer erkennen.
Am nächsten Tag, den 22. Februar wird der Petrietag gefeiert. Es wird berichtet, daß ab dem 17./18. Jahrhundert sich an diesem Tag der Rest der zurück gebliebenen Bewohner zum Tanze sammelte, sich dabei ihre schönsten Kleider anzogen und ausgelassen feierten. Es war noch einmal eine Gelegenheit unbeschwert zu feiern. Danach begann dann so allmählich das große Bangen, ob ihre Angehörigen von diesem gefahrvollen Walfischfang auch wieder zurück kehren.
Auch heute finden noch verschiedene Tanzveranstaltungen statt, nachmittags für Kinder und abends für die Jungendlichen und Erwachsenen. Die Jugend zieht sich allerdings immer mehr zurück. Auch nehmen längst nicht mehr aller Erwachsenen daran teil. Es sind halt zu viele sogenannte "Zugereiste", die sich emotional mit diesem Brauchtum nicht mehr verbunden fühlen, gebe zu, ich gehöre auch dazu ..;-)

Kommentare 17

  • Der Maddin 11. Februar 2008, 11:58

    Hallo Monika.
    Sehr schönes Bild.
    Ich kenne auch das Biikenbrennen.
    Aber nur von dem gleichnamigen Film.
    Da heißt es auch: das Biikenbrennen ist das
    Feuer ein Zeichen der Wärme des guten
    gegen die Kälte des Bösen. Oder so ähnlich.
    Der Film ist irgendwie toll gemacht, auch wenn der Sinn
    des Biikenbrennes verhunzt wurde.
    Biike soll friesisch sein und Feuer heissen.
    Zurück zum Bild.
    Das Bild ist total schön. Ich wäre zu gern mal live dabei.
    Es ist schön zu sehen daß alte Bräuche erhalten bleiben.
    Vielen Dank für eure Anmerkungen zu meinen
    Fotos.
    Ich würde auch ein paar schreiben, komme aber nicht
    dazu weil ich alles in Sachen FC alles auf Arbeit mache und zu Haus habe ich kein Internet.
    Lieben Gruss an dich auch an Kerstin.
    LG Maddin
  • Renate Gabriel- Lauritzen 17. Juni 2007, 1:34

    Sehr schönes Bikefeuer, da es ja in diesem Jahr verregnet war, und nach dem Datum zu Urteilen, von 2006..
    Es Stimmt, es sind viele Gäste auf Sylt, aber "wir" Insulaner sind Stolz auf unser Brauchtum.
    L.G.
    Renate
  • Reinhold Müller 21. März 2007, 12:33

    Liebe Monika,
    das ist auch eine starke Aufnahme. Gratulation.
    Liebe Grüße
    Reinhold
  • Richard Mercuri Pätzold 13. Februar 2007, 14:44

    Eine wunderschöne und ausführliche Erklärung zu diesem Brauchtumsfest. Ich kenne ähnliches aus Nordjüdland zur Sonnenwende.
    Dein Foto wirkt so lebendig als wäre man selbst dabei.

    Liebe Grüße Richard

  • Bergfee 13. Februar 2007, 14:14

    Liebe Monika...
    Sehr gut gelungenes Bild mit sehr schöner Farbgebung.
    Interessante Umsetzung des Motiv!
    LG Eva
  • Nick Alex 11. Februar 2007, 13:38

    Great moment, really! fiery atmophere. very eüpressive photo-
    lg
    n.
  • Poetry Dream 10. Februar 2007, 22:31

    Klasse Foto - tolle Tradition. Das hat was und gefällt mir sehr gut! :o)
    LG Poetry
  • Norbert D. 10. Februar 2007, 19:42

    Es ist doch schön wenn es in Deutschland noch solche Traditionen gibt. Die sterben immer mehr aus, dafür wird Halloween ganz groß geschrieben.
    Da kann man ja schließlich daran verdienen…und dazu noch ein informativer Text.
    Ach so die Aufnahme ist auch sehr gut geworden.
    Mfg Norbert
  • Jopi 10. Februar 2007, 18:07

    Tolles Foto, tolle Info!!
  • Hikkamonster 10. Februar 2007, 16:30

    Ja! Weg mit dem Winter! Der taugt dieses Jahr soundso nichts!

    Sehr schöne Aufnahme und eine fabelhafte Erläuterung! Das macht Spaß!

    Schönes Wochenende! Herzliche Grüße Helmut!


  • Th. Block 10. Februar 2007, 15:48

    wow das ist ein Feuer
    Bild und Text +

    lg Tom
  • Norbert Feiereis 10. Februar 2007, 15:18

    Klasse Aufnahme - gute und ausführliche Info!
    VG Norbert
  • Manuela Ibenthal 10. Februar 2007, 15:09

    Immer ein Erlebnis. Ich habe es auch schon 2x auf Sylt mit erlebt.
    LG Manuela
  • Antonio Amen 10. Februar 2007, 15:02

    I like the photo, petty that I do not understand one word that you wrote..lol.
    Regards
    António.
  • Familie G.I.E.R. 10. Februar 2007, 15:01

    Also erst dachte ich es wäre bearbeitet:)

    Sieht klasse aus!

    Mir gefällt es!

    Das Feuer sieht vedammt gut aus!

    Toll!

    Gruß, .m.I.c.H.a.e.L.