5.108 21

Harald Finster


kostenloses Benutzerkonto, Aachen

Bethlehem Steel

Historische Aufnahme des Stahl- und Hüttenwerkes der Bethlehem Steel Corporation in Bethlehem, Pennsylvania (USA) aus dem Jahre 1992.
Interessant ist hier übrigens, daß auf der Anlage drei verschiedene Spurweiten eingesetzt wurden. Neben der teilweise als Dreischienengleis kombinierten Normal- und Schmalspurbahn erkennt man im rechten Teil des Bildes die für den Erztransport eingesetzte breitspurige Hochbahn.

Technik:
Hasselblad 2000 FC/M, Zeiss Tele Tessar 350/4.0, APX 25, Scan vom Negativ, geringe Tonwertkorrekturen

Weitere Aufnahmen der Anlage unter:
http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Bethlehem-de.html

Kommentare 21

  • Carsten Wiener 26. Dezember 2007, 0:15

    Das Bild hat sehr viel Tiefe durch diesen Zuschnitt. Es wirkt durch die vielen Einzelheiten sehr spannend. Freue mich wieder etwas von Dir hier zu sehen.

    Anbei noch Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

    Gruß
    Carsten
  • Harald Finster 3. Dezember 2007, 20:18

    @Burkhard: hab spasseshalber mal einen Ausschnitt auf meine Webseite gelegt: http://hfinster.de/tmp/weiche.jpg
    Danke für den Hinweis mit 400kb - ich war noch bei 150kb
  • Harald Finster 3. Dezember 2007, 19:59

    @all nochmals ein herzlicher Dank! Man kann es sich kaum vorstellen, aber grosse Teile der Anlage werden derzeit abgerissen, andere in ein Disney-Land (Spielcasino) umgewandelt. Wenn man bedenkt, dass hier einmal ** die ** Waffenschmiede im Kampf gegen Hitler-Deutschland gestanden hat, kommt es mir so vor, als würde man einen Heldenfriedhof in eine Spass-Arena umwandeln. Offenbar fehlt nicht nur in Deutschland der Respekt vor den Leistungen der Vorfahren.
    @Bernd: "lange nichts gesehen" mein Ordener ist mit 100 Bildern voll. Aber in IKF gibt's immer wieder was (nicht nur) von mir:
    http://www.industriekultur-fotografie.de/
    Viele Grüsse Harald
  • fotoralf.be 3. Dezember 2007, 19:01

    Schönes, sauberes Handwerk.

    Ralf
  • Holger Schimanke 2. Dezember 2007, 22:08

    Perfekt!
    Gruss Holger
  • Petra Sommerlad 2. Dezember 2007, 20:43

    Sehr gut gelungene Aufnahme. Schöner Bildaufbau. LG PEtra
  • Andreas Beier Fotografie 2. Dezember 2007, 20:25

    was für eine mega geniales bild, danke fürs zeigen !!!!
  • indugrafie (punkt) de 2. Dezember 2007, 18:34

    Kai schreibt genau das, was ich dachte.
    mir gefällt am besten dieser "mittendrin"-eindruck.
  • Ilja Hummel 2. Dezember 2007, 18:14

    beeindruckendes Ensemble, toll fotografiert
  • Zelluloidfreak 2. Dezember 2007, 15:48

    Mir gefällt die Intensität dieser Aufnahme sehr gut, man hat den Eindruck im Werk zu sein. Die HOs werden schön links und rechts eingerahmt.

    Die Aufnahme in der IKF hat für mich mehr einen dokumentarischen Charakter - die ist aber auch sehr gut. Welche nun besser ist - keine Ahnung.

    Ciao, Kai
  • Kerstin Scho 2. Dezember 2007, 15:13

    Bethlehem, sonst nur aus der Jesus-Geschichte bekannt.
    Da finde ich doch dieses Bethlehem wesentlich angenehmer!
  • westfalenhuette punkt de 2. Dezember 2007, 14:13

    Hm, alles in allem gefällt mir die weiter gefasste Version in der IKF besser, auch wenn diese hier ob ihrer Flächigkeit 6x6-geeigneter ist.
  • Michael Stauffenberg 2. Dezember 2007, 13:51

    ...möchte mich gerne anschließen.
    Ein sehr interessantes Bild in dem es viel zu entdecken gibt. Es sieht alles so ungeöhnlich aus - so wie man es bei uns wohl eher nicht findet. Das macht es spannend und, wie ich finde, durch die verschiedenen Gleisführungen auch dynamisch.
    Gruß
    Micha
  • Harald Finster 2. Dezember 2007, 13:28

    Danke für Eure Kommentare.
    Freut mich, daß Euch das Bild gefällt. Das ist der Vorteil von solchen trüben Regentagen: man kramt mal wieder in alten Negativordnern und findet solche Bilder ;-)
    Die aufgeständerte Hochbahn (high-line) diente dem Transport von Erz zu den Hochöfen und wurde von speziell konstruierten Breitspur-Selbstentladewagen befahren:
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Bethlehem-BW-1410-19-30.05.1992-de.html
    Das mit den freihängenden Leitungen ist tatsächlich ein typisches Merkmal amerikanischer Stahl- und Hüttenwerke. Das ist mir dort oft aufgefallen. Die Anlagen wirken dadurch noch komplexer, als sie so schon sind.
    Andererseits 'sparen' die Amerikaner oft am Stützgerüst der Hochöfen, wodurch die Öfen glatter und weniger komplex aussehen.
    Viele Grüße Harald
  • Stefan Helm 2. Dezember 2007, 13:25

    Schoene Aufnahme. Da gibt es viel zu entdecken.
    Die ganzen freihaengenden Leitungen sind interessant. Sowas gaebe es hier wohl nicht in der Form...

    Gruss
    Stefan