608 11

Hans-Dieter Illing


Premium (World), Darmstadt

Ausfahrt frei!

Ausfahrt aus dem Hbf in Hanau

Kommentare 11

  • Hans-Dieter Illing 5. Juli 2007, 0:05

    @ Tom
    Dank Dir. Der Bahnhof dort scheint sowieso im Laufe der Jahre einige Erweiterungen und Veränderungen mitgemacht zu haben. So gesehen einer der interessantesten hier in der Gegend.
  • Thomas Reitzel 3. Juli 2007, 19:33

    Alles schon erklärt, wie meist komme ich zu spät.

    Ach ja: In Hanau Hbf werden die Signale von einem sog. elektromechanioschen Stellwerk aus gestellt. Da gibt es keine Hebelbänke mehr, sondern Drehschalter, sehen ein wenig nach Tischfußball aus, muß man mal gesehen haben, schwer zu erklären. Muß mal ein Foto raussuchen...

    Aber herrlich der Fokus auf den Formsignalen. Hanau Hbf ist ein undurchschaubarer Zwitter, was die Signale in diesem Bahnhof betrifft.
    Was mich gewaltig stört, daß man hinter den Signalen solch ein albernes Verbotsschild aufgestellt hat. Kannst Du aber nix für.
    LG Tom
  • Hans-Dieter Illing 3. Juli 2007, 15:57

    Danke für Eure informativen Erläuterungen. Wollte schon immer mal wissen, was die Signale genau bedeuten. Werden die alten Formsignale eigentlich noch mechanisch per Hand gestellt (was ich mir in Hanau nicht unbedingt vorstellen kann) oder gibt es da irgendwo eine Stelle, die die elektronischen Befehle mechanisch umsetzt?
  • Ingo Block 1. Juli 2007, 18:02

    Nachtrag:

    @Peter: Das mit dem Buchfahrplan stimmt schon, aber in der Regel gilt: Hp2 bzw Vr2 sind allgemein mit 40 Km/h, es sei denn es ist durch einen Zusatzanzeiger (als Zs3 Tafel oder digitale Anzeige).


    Mir ist Aufgefallen, dass beide Signale mit moderner LED-Technik bestückt sind.
  • Ingo Block 1. Juli 2007, 15:35

    Also zum Flügelsignal: Es scheint das Ausfahrsignal zu sein. Zeigt HP 2 - das heißt Fahrt mit Geschwindigkeitsbegrenzung (in der Regel 40 Km/h) falls durch Zusatzanzeiger nicht anders angedeutet.

    Das Vorsignal ist in Stellung Vr 2 - Fahrt mit Geschwindigkeitsbegrenzung erwarten. Eindeutig am um 45° gekippten "Pfeil" zu erkennen. Das Nachtzeichen wäre ein gelbes (links unten) und ein grünes (rechts oben) Licht.

    Die Vorsignaltafel deutet auf ein Vorsignal im verkürzten Bremswegabstand hin.
  • Trains and Planes 1. Juli 2007, 10:28

    @Karl-Heinz
    Hier eine etwas genauere Erklärung zur Signal-Bedeutung:
    Zeigen beide rot-weißen Flügel am Hauptsignal nach oben, bedeutet dies "Langsamfahrt".
    Zeigt nur der obere Flügel nach oben, bedeutet dies wie an der Ampel "Freie Fahrt".
    Die Vorsignal-Stellung, runde Scheibe sichtbar und der Zusatzflügel steht schräg, bedeutet dies das auch das nächste Hauptsignal "Langsamfahrt" anzeigt.
    Das Vorsignal zeigt also die Stellung "Langsamfahrt erwarten" an.
    Ist die Scheibe nicht sichtbar (um 90 Grad nach oben gekippt) bedeutet dies "Freie Fahrt erwarten". Das nächste Hauptsiganl zeigt "Freie Fahrt" an.
    Zeigen Formsignale die Stellung "Langsamfahrt" an, muss der Lokführer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit dem Buchfahrplan entnehmen.
    Bei modernen Lichtsignalen zeigen Leuchtziffern die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an.

    Gruß
    Peter
  • Hans-Dieter Illing 30. Juni 2007, 20:34

    @ Werner
    Ja. Hat mich auch gewundert. Da kannst Du dann ICE's der 3. Generation vor Signalen der 1. Signalgeneration sehen ;-)
    @ Wolfgang
    Nicht ganz. Der Zuglauf geht zwar über Wiebelsbach. Dort muss man aber umsteigen, glaube ich. Und über Babenhausen war es viel näher. :-)
  • Werner M. 30. Juni 2007, 8:25

    das sind wenigstens noch Signale, mit einer hohen Ausdruckskraft und eigenen Ästhetik. Und in Hanau hat man die noch?

    lg Werner
  • Klaus Schultheis 30. Juni 2007, 0:19

    Einfach SCHÖN !!!
  • Hans-Dieter Illing 30. Juni 2007, 0:18

    @ Karl-Heinz
    Das sind alte Flügelsignale. Wenn die so wie hier nach oben zeigen, ist die Fahrt frei. An einer Ampel wäre es grün :-)
    lg Hans-Dieter
  • Karl-Heinz Omet 29. Juni 2007, 23:41

    ich verstehe zwar ihre Bedeutung nicht, aber die Signale sehen super aus :-)
    LG
    Karl-Heinz