Zurück zur Liste
Altweibersommer oder Septembermorgenwiese-->

Altweibersommer oder Septembermorgenwiese-->

611 1

Elisabeth Hase


kostenloses Benutzerkonto, Jena

Altweibersommer oder Septembermorgenwiese-->

"Der Name leitet sich von Spinnfäden her, mit denen junge Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Mit „weiben“ wurde im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet. In norddeutschen Dialekten nennt man die Altweibersommerfäden Metten, Mettken oder Mettjen (als Verkleinerungsform von Made, das heißt, man hielt sie für Raupengespinst). Wegen der lautlichen Ähnlichkeit wurde dieser Begriff wohl volksetymologisch zu Mädchen umgedeutet.

Im Volksglauben wurden diese Spinnweben aber auch für Gespinste von Elfen, Zwergen, der Nornen oder der Jungfrau Maria („Marienfäden“, „Mariengarn“, „Marienseide“, „Marienhaar“ oder „Unserer Lieben Frauen Gespinst“, „Mutter Gottes Gespinst“) gehalten. Weitere Bezeichnungen sind Ähnlsummer, Frauensommer, Mädchensommer, Mettensommer, Mettkensommer, Metjensommer, Witwensömmerli, Liebfrauenhaar und fliegender Sommer. Im Volksglauben nahm man an, dass es baldige Hochzeit verheißt, wenn sich fliegende Spinnfäden im Haar eines jungen Mädchens verfangen.

Das Landgericht Darmstadt hat im Jahr 1989 festgestellt, dass die Verwendung des Ausdrucks Altweibersommer durch die Medien keinen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von älteren Damen darstellt."entnommen aus Wikipedia

Kommentare 1

  • Ursula. 15. November 2011, 12:32

    auch ein sehr imposantes motiv. vielen dank für deine anmerkung

    liebe grüße ursula

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Ordner natur
Views 611
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 450D
Objektiv Canon EF 28-90mm f/4-5.6
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/400
Brennweite 62.0 mm
ISO 800