Zurück zur Liste
Alpen-Säuerling (Oxyria digyna)...

Alpen-Säuerling (Oxyria digyna)...

761 0

Thomas Ripplinger


Premium (World), Saarland

Alpen-Säuerling (Oxyria digyna)...

Der Alpen-Säuerling (Oxyria digyna) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Oft wird er nur als Säuerling bezeichnet.Der Alpen-Säuerling wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 30 cm. Sie bildet ein mit einem Durchmesser von 5 bis 10 mm gedrungenes Rhizom als Überdauerungsorgan. Sie bildet einen bogig aufsteigenden bis aufrechten, einfachen, meist blattlosen und meist kahlen Stängel.
Die meist grundständigen Laubblätter sind mit 3 bis 12 cm sehr lang gestielt. Die mit 1,5 bis 3 × 2 bis 4 cm breiter als lange Blattspreite ist mehr oder weniger nierenförmig, fast radiärsnervig, am Rand glatt oder leicht wellig. Sie schmecken säuerlich (Name).
Zwei bis fünf Blüten hängen in Quirlen in endständigen, einfachen oder verzweigten Blütenständen. Die Tragblätter sind häutig. Die Blüten sind zwittrig. Diese Art besitzt vier (bei Rumex sechs) grünliche oder rosafarbene Blütenhüllblätter, die beiden äußeren sind länglich und abstehend, die inneren viel größer und der Frucht anliegend. Die Blütezeit reicht hauptsächlich von Juli bis August.
Die anfangs grüne und später blutrote Frucht ist mit einem Durchmesser von 4 bis 6 mm linsenförmig mit breiten, häutigen, rosafarbenen Flügeln an den Rändern. Die Früchte reifen von Juli bis November.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14, 42.Der Alpen-Säuerling ist in den Alpen vor allem in den zentralen Ketten sowie den Pyrenäen, Karpaten bis Asien und in der arktischen Region verbreitet. In Österreich zerstreut in Kärnten, Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Sie gilt als Pionierpflanze und bevorzugt kalkarme, feuchte Böden, Schneetälchen und Felsschutt in einer Höhenlage zwischen 1.700 und 3.400 Meter. In Österreich ist diese Art der einzige Vertreter der Gattung Oxyria.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alpen-Säuerling
Foto vom 15.06.2012 / IMG_1314

Pyramiden-Hundswurz ( Anacamptis pyramidalis)
Pyramiden-Hundswurz ( Anacamptis pyramidalis)
Thomas Ripplinger

Feinblättrige Miere (Minuartia hybrida)..
Feinblättrige Miere (Minuartia hybrida)..
Thomas Ripplinger

Alpen-Säuerling (Oxyria digyna).
Alpen-Säuerling (Oxyria digyna).
Thomas Ripplinger

Knopfiger Knöterich (Persicaria capitata) ..
Knopfiger Knöterich (Persicaria capitata) ..
Thomas Ripplinger

Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)
Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)
Thomas Ripplinger

zu Gast im Echter Buchweizen
zu Gast im Echter Buchweizen
Thomas Ripplinger

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Ordner Pflanzen
Views 761
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D
Objektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Blende 8
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 100.0 mm
ISO 200