Zurück zur Liste
Beginn der Milchstraße

Beginn der Milchstraße

1.288 10

rgloeck432


kostenloses Benutzerkonto, Oldenburg

Beginn der Milchstraße

Die Milchstraße über Namibia spannt sich deutlich sichtbar von Horizont zu Horizont

Kommentare 10

  • Dirk Sachse 29. Oktober 2011, 10:20

    Auch nicht schlecht...!
  • rgloeck432 28. Oktober 2011, 22:15

    Danke schön, darkangel, werde mir weiterrhin Mühe geben
    Lieben Gruß
    Rolf
  • Alwina ll. 28. Oktober 2011, 14:28

    Das ist eine super Aufnahme...bin begeistert...Wow...
    Gruss Angel
  • rgloeck432 11. Januar 2011, 19:55

    Das war ja in einem Land, wo es eigentlich Nachts nur zwei Wolken zu sehen gibt, die Magellanschen Wolken

    LG
    Rolf
  • Doc Pille 10. Januar 2011, 16:02

    Sehr gelungen, hab selber den Versuch in Norden gemacht ist leider nicht ganz so extrem.

    mfg docpille
  • rgloeck432 27. Dezember 2010, 20:14

    Ja, naturlich ist das ne weitwinklige Aufnahmen nicht durchs Teleskop sondera auf dem Teleskop.
    Belichtungszeit jeweils 240 sek (3 - 5 mal je Milchstraßenteil als RAW, die Kamera ist eine Sony alpha 550) Brennweite 28mm, Blende 4. Die RAWS mit einem von Sony gelieferten Programm nachbearbeitet, in JPG umgewandelt und die Einzelaufnahmen gestackt. Anschliessend mit Autopano pro ein Panorama davon angefertigt.

    LG
    Rolf
  • Peter Knappert 27. Dezember 2010, 17:15

    Schöne Milchstraßenaufnahme ! Das mit dem T2 kapier ich als alter Astrofotohase auch nicht, zumal das obige Bild ja mit einem Weitwinkelbobjektiv aufgenommen wurde.
    Schreib doch bitte mal die Daten zum Bild, wie Belichtungszeit, Optik etc.
    Danke.

    LG Peter

    PS: Du kannst Die Bilder hier auch in größerem Format einstellen :-)
  • Josef Käser 27. Dezember 2010, 16:56

    Das mit dem T2 kapier ich nicht, diese tolle Aufnahme ist ja bestimmt nicht durch ein Teleskop gemacht.
    LG Sepp
  • rgloeck432 27. Dezember 2010, 15:42

    Hallo, Alex,
    das war ich nicht gewohnt, ich kann die Bilder auch in voller Auflösung mal einstellen. Zu Deiner Frage: Man braucht ein Teleskop, welches nachführt, eine digitale SLR, einen Adapter T2 um die Kamera an des Teleskop zu bringen, für die Kamera ne Fernbedienung für die Langzeitbelichtung und dann kann es losgehen :-) und im Süden (Namibia) ist es einfach sehr dunkel und es gibt keine Lichtverschmutzung und man sieht viel mehr Sterne.

    LG
    Rolf
  • R. Alex 26. Dezember 2010, 21:14

    Faszinierend alle deine Bilder, leider sehr klein. Ist es wirklich möglich in der südlichen Hemisphäre solche Aufnahmen zu machen oder braucht man schon eine besondere Ausrüstung dafür.

    LG Alex

Informationen

Sektion
Views 1.288
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DSLR-A550
Objektiv Sony AF DT 18-250mm F3.5-6.3
Blende 4
Belichtungszeit 600
Brennweite 18.0 mm
ISO 800