Der Stativkopf - Eure Erfahrungen damit

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
NikoVS NikoVS Beitrag 31 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 01.04.22, 22:24Zum zitierten BeitragEr hält auch ein 180mm f/2.8 Makro APO nicht mehr, wenn der Neigungswinkel größer als 10° aus der Waagegerechten gestellt wird - erhebliches Nachsacken inklusive.

Das ist unlogisch und damit falsch: Das größte Moment hast du, wenn dein System (Kamera/Objektiv) horizontal ist. Nach unten oder nach oben neigen verringert das Drehmoment. Right? ;)
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 32 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 04.04.22, 18:19Zum zitierten BeitragRight? ;)

Falsch. Das wäre nur richtig, wenn der Schwerpunkt der Last genau auf dem Drehpunkt liegen würde, also mitten in der Kugel liegen würde. Aber bei Jupps Ausbau, wenn ich den richtig verstanden habe, ist da ja noch ein Abstand zur Kamera. Instabil, würde ich sagen, so, als würdest du auf einem Medizinball balancieren. Aber, ich gebe zu, im ersten Moment wollte ich dem NikoVS Recht geben.
NikoVS NikoVS Beitrag 33 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 04.04.22, 19:38Zum zitierten BeitragZitat: NikoVS 04.04.22, 18:19Zum zitierten BeitragRight? ;)

Falsch. Das wäre nur richtig, wenn der Schwerpunkt der Last genau auf dem Drehpunkt liegen würde, also mitten durch die Kugel gehen würde. Aber bei Jupps Ausbau, wenn ich den richtig verstanden habe, ist da ja noch ein Abstand zur Kamera. Instabil, würde ich sagen, so, als würdest du auf einem Medizinball balancieren.


Dass ein Physiker von einfachster Mechanik und den Hebelgesetzen aus der Grundschule keine Ahnung hat - irritiert mich jetzt. Michael, denk einfach noch mal nach. Oder mach dir ne Skizze.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 34 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 04.04.22, 19:42Zum zitierten BeitragHebelgesetzen aus der Grundschule

Überleg mal, du hast so eine Spielplatzwippe, ausbalanciert. Null Drehmoment. Jetzt machst du eine Seite ein bißchen schwerer. Dann kippts. Und je weiter es kippt, desto kleiner wird das Drehmoment.

Jetzt machst du das Gelenk an den Fuß der Wippe. Ausbalanciert, Null Drehmoment. Und jetzt machst du wieder eine Seite ein bißchen schwerer: Das Ding knallt sofort (!) runter. Der Hebel wird ja auf der einen Seite schneller länger als er auf der anderen kürzer wird, im Gegensatz zum ersten erwähnten Fall.

Das Gegenteil ist das Mobile, das ist selbststabilisierend, das hängt ein bißchen schief, aber da knallt nichts runter.
NikoVS NikoVS Beitrag 35 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das ist aber keine Spielplatzwippe. Nur ein einfacher Hebel. Vom Drehpunkt der Kugel zum Schwerpunkt ist der Hebel. Die Gewichtskraft Fg ist konstant. Bei jedem Winkel (Schwenk aus der Horizontalen) wird der Hebel und damit das Drehmoment kleiner. Na?
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 36 von 103
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 04.04.22, 20:02Zum zitierten BeitragDas ist aber keine Spielplatzwippe. Nur ein einfacher Hebel. Vom Drehpunkt der Kugel zum Schwerpunkt ist der Hebel. Die Gewichtskraft Fg ist konstant. Bei jedem Winkel (Schwenk aus der Horizontalen) wird der Hebel und damit das Drehmoment kleiner. Na?

Nein, das gilt nicht, wenn der Schwerpunkt oberhalb des Drehpunkts liegt. Dann wird das Drehmoment erstmal größer.
NikoVS NikoVS Beitrag 37 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 04.04.22, 20:08Zum zitierten BeitragZitat: NikoVS 04.04.22, 20:02Zum zitierten BeitragDas ist aber keine Spielplatzwippe. Nur ein einfacher Hebel. Vom Drehpunkt der Kugel zum Schwerpunkt ist der Hebel. Die Gewichtskraft Fg ist konstant. Bei jedem Winkel (Schwenk aus der Horizontalen) wird der Hebel und damit das Drehmoment kleiner. Na?

Nein, das gilt nicht, wenn der Schwerpunkt oberhalb des Drehpunkts liegt. Dann wird das Drehmoment erstmal größer.


Nein, wenn der Schwerpunkt oberhalb des Drehpunkts liegt, dann wird das Drehmoment kleiner, weil der Hebelarm (Abstand Gewichtskraft und Mitte des Stativkopfes) kürzer wird!

@Michael: Ich bin nicht rechthaberisch. Daher bin ich erstmal hier raus. Die Gesetze der Mechanik gelten auch ohne mich - also trotzdem. ;))
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 38 von 103
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 04.04.22, 20:29Zum zitierten BeitragNein, wenn der Schwerpunkt oberhalb des Drehpunkts liegt, dann wird das Drehmoment kleiner, weil der Hebelarm (Abstand Gewichtskraft und Mitte des Stativkopfes) kürzer wird!

Der wird länger!!! Muss ich dir ein Bild malen?

Extrembeispiel:
- Schwerpunkt genau 10 cm oberhalb des Kugelmittelpunktes: Hebelarm 0
- Schwerpunkt 45 Grad oberhalb des Kuglermittelpunktes: Hebelarm ca. 7 cm
- Schwerpunkt 10 cm neben der Kugel: Hebelarm 10 cm.

Erst bei größeren Winkeln nimmt der Hebelarm wieder ab.
NikoVS NikoVS Beitrag 39 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 04.04.22, 20:38Zum zitierten BeitragDer wird länger!!! Muss ich dir ein Bild malen?

Extrembeispiel:
- Schwerpunkt genau 10 cm oberhalb des Kugelmittelpunktes: Hebelarm 0
- Schwerpunkt 45 Grad oberhalb des Kuglermittelpunktes: Hebelarm ca. 7 cm
- Schwerpunkt 10 cm neben der Kugel: Hebelarm 10 cm.

Erst bei größeren Winkeln nimmt der Hebelarm wieder ab.


Daher bin ich erstmal hier raus II.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 40 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: kmh 04.04.22, 07:57Zum zitierten BeitragWenn man ein Stativ mit Mittelsäule nimmt und diese umdreht, so dass die Kamera am Kugelkopf hängt, ist auch dieses Problem gelöst. Mit meinem Berlebach geht das. Oder habe ich wieder etwas falsch verstanden?Nein, hast Du nicht.
Ich möchte meine Kamera nicht "aufhängen". Als Notlösung ganz bestimmt probat. Das ginge nicht zuletzt auch schon mit dem Rollei.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 41 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 04.04.22, 22:28Zum zitierten BeitragIch möchte meine Kamera nicht "aufhängen".

Hat das praktische Gründe, Bedienbarkeit oder so?
NikoVS NikoVS Beitrag 42 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 04.04.22, 09:04Zum zitierten BeitragZitat: Jupp Kaltofen 01.04.22, 22:24Zum zitierten BeitragDie Anforderung ist :
- möglichst leicht
- mit Friktion
- nicht ganz so hoch
- Arca oder einfacher 3/4 Schraubanschluss für die Kamera
- nicht Druchrutschen bei 7Kg Last und Neígungswinkel bis zu 45°
- ich möchte den Kopf gern vererben können :-) Es sollte stabil sein
- Preis - schauen wir doch mal...


Hallo Jupp, das werde ich heute Abend mal mit meinem Rollei T7S MARK II ausprobieren. Melde mich.


So. Zum Versuch mit der D810 und dem AF-S 2,8/105: Habe im Rollei-Kit-Test das Rock Solid Alpha Mark II und den Kopf T7S MKII. Bei extremer Vergrößerung im LiveView eine horizontale Linie zu halten (=> also vertikales Absacken) ist es aus meiner Sicht schwierig, diese Linie exakt zu treffen. Ein minimales Absacken, bzw. leichte Nachgiebigkeit des ganzen Systems (Kugel, Stativkopf und L-Schiene) ist immer bemerkbar. Dies war ein extremer Test. In der Praxis bei realen Motive würde mich das weniger stören.

Wenn es darauf ankommt, dies in der Praxis sehr bequem zu realisieren/einzustellen, dann ist aus meiner Sicht ein Getriebekopf notwendig/sinnvoll.

https://www.rollei.de/products/carbon-s ... k-ii-22652
kmh kmh Beitrag 43 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 04.04.22, 22:28Zum zitierten BeitragZitat: kmh 04.04.22, 07:57Zum zitierten BeitragWenn man ein Stativ mit Mittelsäule nimmt und diese umdreht, so dass die Kamera am Kugelkopf hängt, ist auch dieses Problem gelöst. Mit meinem Berlebach geht das. Oder habe ich wieder etwas falsch verstanden?Nein, hast Du nicht.
Ich möchte meine Kamera nicht "aufhängen". Als Notlösung ganz bestimmt probat. Das ginge nicht zuletzt auch schon mit dem Rollei.

Ich hänge meine Kamera auch nicht auf. Wenn ich tief herunter will, habe ich ein Berlebach Mini.
joachimx joachimx Beitrag 44 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich verwende drei Stative mit Video Neiger und externem Monitor. Das Rollei Stativ hat eine Nivellier Kalotte, das Berlebach einen Nivellier Teller, und das Tilt All eine Halbschale. So kann ich von 17 cm bis 2,20m Stufenlos Makros machen. Die Kamera am Blitzschuh aufhängen ist nicht empfehlenswert. Habe mal das K&F Stativ getestet. Schrott.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 45 von 103
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 05.04.22, 16:39Zum zitierten BeitragZitat: Jupp Kaltofen 04.04.22, 22:28Zum zitierten BeitragIch möchte meine Kamera nicht "aufhängen".

Hat das praktische Gründe, Bedienbarkeit oder so?
Ja, ausschließlich. Gehen würde es ganz sicher.

Eine andere Variante habe ich beim Traumflieger gesehen. Der verbindet eine ARCA-Schiene am Gewinde des unteren Endes der Mittelsäule, statt dort direkt einen Kopf zu befestigen. An der Oberseite der Schiene wird Kopf und Kamera montiert. So könnte man durchaus arbeiten - er zeigt es ja auch und seine Ergebnisse überzeugen.

Mir gefällt die Novoflex-Lösung mit den kurzen Beinen und den Gummi-Kugeln am Ende, besser weil ihre Kompaktheit dazu führt, dass ich sie immer dabei habe und damit immer spontan nutzen kann.

Derzeit mache ich Bodenaufnahmen mit den sehr kurzen Novoflex-Beine am Tridpod/Tripod-M. Damit kommt man sehr weit runter zum Boden.
So tief fotografieren wäre aber keine ausgesprochene Aufgabe des Stativkopf - Getriebneiger erst recht nicht. Das gibt es nichts zu neigen und die Kamera samt Objektiv befindet sich in Wannenlage oder nur ein paar Grad abweichend davon ausgerichtet. Diese Anforderung erfüllt auch ein originaler Rollei-Kugelkopf problemlos.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben