Mein Weg zum Zweitsystem mFT

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
HS-Photo HS-Photo Beitrag 31 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stimmt, negative Erfahrungen muss man unterdrücken!
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 32 von 53
5 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: HS-Photo 20.08.15, 11:19Zum zitierten BeitragStimmt, negative Erfahrungen muss man unterdrücken!

Kannst du mal bitte mich zitieren wo ich das geschrieben habe ohne in das geschriebene was rein zu interpretieren? Ich würde dann gerne die Textpassage entsprechend abändern sofern das da tatsächlich so steht.
Herzlichen Dank für deine konstruktive, unvoreingenomme Mitarbeit zur Verbesserung dieses Threadsinhaltes.

In meinem Text (soweit ich das gesehen habe) steht nirgends das man nichts negatives schreiben darf oder das ich das unterdrücken will. Negative Erfahrungen (egal welcher Form) haben natürlich in jedem Erfahrungsbericht ihren Platz und Berechtigung. Ich selber kann da leider bisher nicht mit dienen da sowohl meine GF2 als auch die OM-D E-M10 bisher technisch fehlerfrei ihren Dienst tun. Wäre da was passiert hätte das auch sicher Platz in meinem Erfahrungsbericht gefunden.

Ich würde aber gerne hier Erfahrungsberichte sehen und keine abschweifende Diskussionen über Fehler und deren Ursachen/Hintergründe.... . Das kann man gerne in eigenen Threads machen.
Gruß
Sören (fc Nutzer)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 33 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: HS-Photo 20.08.15, 11:19Zum zitierten BeitragStimmt, negative Erfahrungen muss man unterdrücken!

Da sind wir schon zu zweit.

Zwischen den Zeilen, in Fettschrift schon:

Aktuell:
„Steht nirgends das man nichts negatives schreiben darf“

VS. (beachte das ABER)

„Ich würde aber gerne hier Erfahrungsberichte sehen und keine abschweifende Diskussionen über Fehler und deren Ursachen/Hintergründe.... . Das kann man gerne in eigenen Threads machen.“

VS. (ein Hauch Hypothetisch)

„Wäre da was passiert hätte das auch sicher Platz in meinem Erfahrungsbericht gefunden“

Unterm Strich:

Also im Wesentlichen eine Anhäufung von Berichten ohne Diskurs (sind erwünscht). Somit sollte man eher „negative Erfahrungen …unterdrücken“. Komisch, denn im Gegensatz doppelt und dreifach erwähnte (positive) Vorteile werden hier nicht moniert.

Ihr habt schon recht, die sind wirklich offenersichtlich kleiner und offenersichtlich leichter und machen darauf bezogen auch offenersichtlich tolle Bilder.

Mal ironisch:

Genau wie KB, die sind kleiner und handlicher als Mittel- und Vollformat, und passen daher viel besser in meinen Rucksack und die BQ ist über 800 ISO natürlich besser, wenn man es sehen möchte. Darüber reden hab ich bisher noch niemanden hören.

Ich hab mir dies gekauft, das dabei gedacht und bin glücklich. Habt ihr auch dies gekauft, was habt ihr dabei gedacht, seid ihr glücklich oder unglücklich damit? Wenn ihr unglücklich seid, dann bitte nicht ausschweifen – es könnten sich Gesprächspartner finden?!

LG R2D2
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 34 von 53
5 x bedankt
Beitrag verlinken
Meine Erfahrungen zum MFT-System ganz kurz dazu.

Ich hatte vorher jahrelang Canon EOS-Kameras (angefangen mit der EOS 100 in 1995 bis zuletzt die 70D). In den letzten Jahren habe ich dann immer mal wieder etwas vom MFT-System gelesen und gehört, mit Kollegen oder Freunden diskutiert. Dann habe ich mir die Tests der aktuellen MFT-Kameras und -Objektive angesehen und bin langsam neugierig geworden. Und dann schlich ich in den großen Technikmärkten wochenlang um die MFT-Kameras herum, nahm sie in die Hand und begann ernsthaft Gefallen daran zu finden.
Da ich mit Fotografie kein Geld verdienen muss und auch ansonsten eher selten fotografische Verpflichtungen habe, wollte ich aber kein Zweitsystem, sondern immer nur ein System einsetzen. Und dann habe ich den Schnitt / Schritt gewagt, habe mir die Lumix G6 mit dem aktuellen 14-140er Objektiv gekauft --> und war von Anfang an begeistert. Die 70D inkl. Objektive und Blitz habe ich kurzerhand verkauft. Rein wirtschaftlich betrachtet war das natürlich ein Verlust, aber das neue System reizte doch zu sehr und mein Hobby-Budget hat es hergegeben. :-)

Relativ schnell kam dann noch das Objektiv Lumix G 1,7/20 hinzu. In Sachen Abbildungsleistung ist dieses Pancake einfach genial. Und dann noch das Olympus 1,8/45, das ich seitdem hauptsächlich für Portraits verwende.
Anfang 2014 hatte ich berufsbedingt etwas mehr Zeit mich meinem Hobby zu widmen und dadurch konnte ich mich fotografisch in dieser Zeit mit dem neuen System so richtig austoben. Und vor allem: es hat mir nichts gefehlt, was ich vorher von den EOS-Kameras kannte. Richtig toll finde ich von Anfang an die perfekte Fokussierung; und für meine Motive schnell genug war sie außerdem.

Die Größe der Ausrüstung hat nur z.T. eine Rolle gespielt; klar ist es angenehm, nur ein Leichtgewicht an der Schulter baumeln zu haben, aber mit dem geringen Gewicht und der geringen Größe geht natürlich auch die Bedienung einher. Und bei der G6 sitzen einige Tasten nicht unbedingt optimal.
Und somit schielte ich schon mal auf die GH3 und später dann auf die GH4, die ich dann also Anfang 2015 gekauft habe.
Trotzdem würde ich gern auch mal nur für die Jackentasche eine kleine Kamera zum Mitnehmen haben, die aber ins System passt; ich habe mir gestern im Technikmarkt mal die Lumix GF7 mit 12-32er Zoom angesehen ...

Für mich passt das MFT-System genau auf meine fotografischen Bedürfnisse. Alle Motive, die ich gern ablichte, kann ich damit (zusammen mit den Objektiven von aktuell 14mm bis 300mm zzgl. 9mm-Fisheye Lens Cap) fotografieren.
An den elektronischen Sucher habe ich mich schneller gewöhnt als befürchtet. Ich schätze die Vorteile des EVF sehr, die für mich die Nachteile mehr als wettmachen.

Letzten Endes ist auch das MFT-System ein System, mit dem man Fotos machen kann. Am fertigen Foto hingegen kann man kaum erkennen, mit welchem System es aufgenommen worden ist. Für mich zählt das Resultat zusammen mit der Freude an der Verwendung moderner Technik; ich fotografiere einfach sehr gern und halte vergängliche Dinge im Bilde fest.
Andere (Hobby-)Fotografen setzen aus anderen Gründen gleiche oder andere Prioritäten, d.h. setzen bevorzugt andere Kamera-Systeme ein. Und das ist gut so. Streitereien über "das richtige System" sind absolut überflüssig.

Soweit meine Erfahrungen beim Umstieg auf MFT, die weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Allgemeingültigkeit erheben.
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 35 von 53
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 19.08.15, 10:51Zum zitierten Beitrag.....
Wenn du das vollformat nicht bereits hättest, gäbe es die Option für dich,
Statt groß-teurem-exzellenten spitzenvollformat nur Mft zu haben in der Art:
- e-m1 wegen Suchergrösse und Speed plus hochlichtstarke f/1.1 und f/0,9 und f/1.8 und f/2.8 Linsen für die Zwecke, wo du heute noch zu vollformat greifst
Und klein-leichte Linsen für die Zwecke, die du heute mit der e-m10 samt deinen derzeitigen Mft-Linsen abdeckst?

Das wäre im Prinzip durchaus im Bereich des mögliche das man im mFT auf diese hochlichtstarken Objektive zurückgreift um in Sachen lowlight und Freistellung noch näher an das kb-Format ranzukommen. Würde evt. sogar behaupten das dies für sehr viele Hobbyfotografen durchaus voll ausreichend wäre.

Aber wie du erkannt hast machte das für mich wenig Sinn wenn schon eine 6D zusammen mit einer Reihe hochlichtstarker Zooms/Festbrennweiten vorhanden ist. Das die 6D mit den Objektiven dann aber auch deutlich mehr auf die Waage bringt als z.B. die e-M1 mit den hochlichtstarken FBs ist dann aber wiederum kein Argument. Wenn ich wegen dem Einsatzgebiet Gewicht schleppen muss dann wäre mir der Gewichtsunterschied egal.


Zitat: N. Nescio 19.08.15, 10:51Zum zitierten BeitragOder ist Mft nur als zweitsystem neben einer Einser qualifiziert?
Sprich: wärst du ein Neubeginner mit Perspektive , ginge das mit einem Mft-System auch - wenn man so viel Geld ausgibtwie du bisher für Vf + Mft?
LG gusti

Wie oben erwähnt bin ich der Meinung das dies durchaus in den meisten Fällen gehen würde nur mit einem mFT-System auzukommen. Durch die im mFT verfügbaren hochlichtstarken Festbrennweiten kommst du schon sehr weit und deckst ein Spektrum an Möglichkeiten ab von dem wir vor ein paar Jahren nur geträumt haben. (egal welche Sensorformatklasse)
Mein Bauch sagt mir allerdings das ich vermutlich auch als Neueinsteiger bei dem mir vorliegenden Anforderungskatalog eher zur zwei-Systemlösung gegriffen hätte. Als technisch bedingte Gründe dafür würde ich dies Punkte anführen (auch wenn mir bewusst ist das sich diese Punkte über die Zeit stetig verbessern)
  • Bildqualität bei sehr hohen ISO-Werten (jenseits der 6400)
  • (Einschätzbarkeit) Sucherbild bei schwachen Kontrastunterschieden (lowlight-Situationen. unser Gehirn ist schon sehr gut in der Bildverarbeitung und man erkennt auch noch Details/Kontrastunterschiede wo der EVF nicht mehr viel zeigt)

Die andere (für mich gewichtigeren) Punkte für die Zwei-Systemlösung sind eher im Bereich Bauchgefühl und Selbstmarketing angesiedelt. Ich fühl mich in den Situationen halt eher mit einer dSLR wohler :-)
Und zum Thema "Selbstmarketing": Es ist halt noch bei vielen Kunden (ich zähle meine Modele mit denen ich zusammenarbeite auch als Kunden) ist halt die Ansicht noch sehr verbreitet das (d)SLR ein "muss" für "ernsthafte" (was immer "ernsthaft" ist) Fotografen ist. Ist zwar ein blöder Punkt, aber wenn man auf Weiterempfehlungen angewiesen ist durchaus ein Punkt den ich meine beachten zu müssen. (selbst wenn die Bilder am Ende nicht zu unterscheiden sind). "klappern gehört halt auch zum Handwerk" ist halt ein alter Marketingspruch der aber halt doch seine Berechtigung in der Praxis hat.

Gruß
Sören
Zuletzt geändert von Sören Spieckermann am 20.08.15, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
garudawalk garudawalk Beitrag 36 von 53
4 x bedankt
Beitrag verlinken
(( ...kann mal jemand den Blechmann ölen? ))
HS-Photo HS-Photo Beitrag 37 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
@Sören
wozu Du 3 Zeilen brauchtest:

>Könnten wir bitte wieder zurück zu den Erfahrungsberichten kommen (dem eigentlichen Threadthema)?

Auch wenn in dem ein oder anderen Erfahrungsbericht technische Probleme angeführt werden so muss man diese (Ursachen, Auswirkungen,Hintergründe...) nicht unbedingt auch noch in diesem Thread diskutieren.


habe ich eben nur 1 Zeile gebraucht.

Wenn schon die vorhandenen oder möglichen Anzeigenkunden drücken, warum dann erst diesen "Erfahrungsbericht"? Wer Lob verteilt, muss auch Kritik ertragen können. Oder man muss eben sowas wie "Dauerwerbethread" drüberschreiben.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 38 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
das ist ganz einfach:
wenn es durchschnittlich userhandhabungsprobleme gibt, dann sagt das was aus.
wenn es durchschnittlich defekte gibt, dann sagt das was aus.

wenn es drei einzelbefindlichkeiten gibt, dann sagt das nur aus, daß da ein zufall war.
und wer aus einem zufall eine story machen will, dem unterstelle ich keine konstruktiven gedanken.
deshalb halte ich sörens herangehenweise an die diskussion für richtig.

google:
"fuji x-t1 problem" Ungefähr 448.000 Ergebnisse
"nikon d7100 problem" Ungefähr 558.000 Ergebnisse
"nikon d4 problem" Ungefähr 309.000 Ergebnisse
"olympus e-m1 problem" Ungefähr 254.000 Ergebnisse
"olympus e-m10 problem" Ungefähr 204.000 Ergebnisse
"canon 5d III problem" Ungefähr 680.000 Ergebnisse
"fuji x-pro1 problem" Ungefähr 256.000 Ergebnisse
"nikon d800 problem" Ungefähr 541.000 Ergebnisse

denke, das braucht man nicht weiter diskutieren.
alles so ziemlich auf einem niveau. ich sehe im vergleich weder eine häufung bei kleinen cams, noch bei mft.


lg gusti
Dirk Weber Dirk Weber Beitrag 39 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 20.08.15, 13:30Zum zitierten Beitrag[*](Einschätzbarkeit) Sucherbild bei schwachen Kontrastunterschieden (lowlight-Situationen. unser Gehirn ist schon sehr gut in der Bildverarbeitung und man erkennt auch noch Details/Kontrastunterschiede wo der EVF nicht mehr viel zeigt)[/*]
Würde ich so nicht (mehr) unterschreiben.
Mit den aktuellen Olys fotografiere ich über's Display in Situationen bei denen es im Sucher meiner D700 arg dunkel war. Ist anders, vielleicht nicht massiv besser, aber sicher nicht schlechter.


Zitat: Sören Spieckermann 20.08.15, 13:30Zum zitierten Beitrag...ist halt die Ansicht noch sehr verbreitet das (d)SLR ein "muss" für "ernsthafte" (was immer "ernsthaft" ist) Fotografen ist. Ist zwar ein blöder Punkt, aber wenn man auf Weiterempfehlungen angewiesen ist durchaus ein Punkt den ich meine beachten zu müssen.
Das ist heilbar. ;)
Und Du wärst überrascht, wie wenig das außerhalb des eigenen Kopfs tatsächlich eine Rolle spielt.
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 40 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dirk Weber 20.08.15, 15:56Zum zitierten BeitragWürde ich so nicht (mehr) unterschreiben.Mit den aktuellen Olys fotografiere ich über's Display in Situationen bei denen es im Sucher meiner D700 arg dunkel war. Ist anders, vielleicht nicht massiv besser, aber sicher nicht schlechter.

Ich kenne jetzt den Sucher der D700 nicht, daher kann ich das nicht voll Einschätzen was du sagst.

Aber ich mache es einfach mal an einem Beispiel fest bei dem ich mit der 6D und der E-M10 parallel fotografiert hatte und das Problem aufgekommen ist. (jetzt nicht bei dem Event bei dem dieses Bild entstand sondern später. Von dem Event habe ich aber nichts online)
Ich fotografiere häufiger derartige Feuershows

Feuershow von -Das erste Element" #3 Feuershow von -Da… Sören Spieckerman… 18.12.11 7

Solange die Person die Fackeln nicht bewegt glühen die nur relativ schwach und es ist fast stockdunkel. Sobald aber Bewegung ins speil kommt, wird es gleich deutlich heller.
Mit der 6D konnte ich im Sucher das recht gut in den bewegungslosen Zeiten trotzdem verfolgen damit ich dann die Bewegungssituation richtig erwischen konnte.
Bei der E-M10 hatte ich größere Probleme die dunkle Szenerie richtig zu erfassen. Die Belichtung war ja eher auf das (noch nicht vorhandene) Feuer eingestellt und die Belichtungssimulation im Sucher war dementsprechend. Eine dunkel Suppe.
ich habe dann mal die Belichtungssimulation ausgeschalten. Dann hatte ich ein schönes helles (dafür grieselig :-)) Sucherbild und es hat dahingehend super geklappt die Sache im dunklen zu verfolgen. Sobald dann aber die Bewegung angefangen hat und auf einmal das helle Feuer aufgetaucht ist, war es wieder vorbei mit "was im Sucher sehen".

Gruß
Sören
Zuletzt geändert von Sören Spieckermann am 20.08.15, 16:15, insgesamt 2-mal geändert.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 41 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Diese EFV-Probleme im Dunkeln auch nicht so recht nachvollziehen aber ich habe auch keine e-M10.
Meine Systemkamera liefert automatisch ab einem bestimmten Schwellwert (wenn sie bei ISO 6400 keine 1/60s für ein sauberes Sucherbild halten kann) ein mit ISO 12800 bzw. ISO 25600 gepushtes Sucherbild. Damit lässt sich zwar dann nicht mehr genau das entgültige Ergebnis vorhersagen, Man sieht aber bei Blende 1.4 wie mit einem Restlichtverstärker deutlich mehr als mit bloßem Auge oder durch irgendeinen noch so guten optischen Sucher. Zur Wahl des Bildausschnitts und für den Autofokus ist ausreichend. Ich benötige auch kein Hilfslicht für den AF mit der lichtstarken Linse solange noch irgendwo Licht ist was sich sinnvoll fotografieren lässt.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 42 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 20.08.15, 16:12Zum zitierten BeitragIch kenne jetzt den Sucher der D700 nicht, daher kann ich das nicht voll Einschätzen was du sagst.

Der Sucher der D700 ist exzellent, abgesehen von dem Makel, dass er nur 97 % anzeigt. Und wenn es in diesem Sucher zu dunkel wird, entsprechende Objektive vorausgesetzt, dann lohnt sich auch kein Foto mehr.

Ausser man hat eine D3s oder D4 oder eine Sony A7s.
Dirk Weber Dirk Weber Beitrag 43 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 20.08.15, 16:12Zum zitierten BeitragBei der E-M10 hatte ich größere Probleme die dunkle Szenerie richtig zu erfassen. Die Belichtung war ja eher auf das (noch nicht vorhandene) Feuer eingestellt und die Belichtungssimulation im Sucher war dementsprechend. Eine dunkel Suppe.
ich habe dann mal die Belichtungssimulation ausgeschalten. Dann hatte ich ein schönes helles (dafür grieselig :-)) Sucherbild und es hat dahingehend super geklappt die Sache im dunklen zu verfolgen. Sobald dann aber die Bewegung angefangen hat und auf einmal das helle Feuer aufgetaucht ist, war es wieder vorbei mit "was im Sucher sehen".


Okay, spezielle Situation. So ganz nachvollziehen kann ich's noch nicht. Ich hab zwar auf Hochzeiten auch oft Feuershows mit ähnlichen Herausforderungen, bin aber in der Regel in A und Belichtungskorrektur unterwegs, da verhält sich das etwas anders als in M. "Dunkel" passt ja grundsätzlich - Vorschau auf's fertige Bild und so. Allerdings kenne ich die Oly nur so, dass selbst bei Einstellungen die eigentlich ein schwarzes Bild verursachen die Vorschau nicht unter eine Minimalhelligkeit geht, auch wenn kein Live-View-Boost eingeschaltet ist. Hintergrund ist, dass die Kamera mit dem Suchberbild auch den AF befüttert und es deshalb nie komplett schwarz wird.
Wenn Dir das zu dunkel ist, ist das natürlich ärgerlich. Live-View Boost hast Du dann ja ausprobiert. Was genau war damit das Problem? Sobald es zu hell wird regelt der doch auch wieder runter!?
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 44 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dirk Weber 20.08.15, 19:55Zum zitierten BeitragWenn Dir das zu dunkel ist, ist das natürlich ärgerlich. Live-View Boost hast Du dann ja ausprobiert. Was genau war damit das Problem? Sobald es zu hell wird regelt der doch auch wieder runter!?

Naja, könnte auch wirklich sein das ich noch eine Einstellung nicht gefunden habe die mir die Lösung gibt, obwohl ich schon viel an Einstellungen probiert habe.

Das Hauptproblem liegt halt in der Tatsache begründet das ich eine Szene haben mit sehr hohem Kontrastumfang. (nicht beleuchteter Hintergrund, schwarze Klamotten der Personen und gleichzeitig zeitweise extrem helle Bereiche/Feuer im Bild). Der EVF reagiert mir hier einfach in Summe zu träge. Er Regelt zwar in sehr kurzer Zeit immer nach und liefert mir dann wieder ein gescheites Sucherbild, aber das nachregeln kostet nun mal Zeit in denen ich dann "Blind" unterwegs bin. Bei der 6D habe ich nur ein (kaum wahrnehmbaren) Sekundenbruchteil kein Sucherbild zwischen den Bildern der Serienaufnahme.

Gruß
Sören
Arcanion Arcanion Beitrag 45 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank für den Bericht. Ich hab ihn gerne gelesen vor allem weil ich auch immer wieder über mft als ZUSATZsystem nachdenke. Aber dieser ZUSATZ ist nicht ohne, weil ich bräuchte schon einige Festbrennweiten oder pro Zooms um damit mehr Spaß zu haben als mit ner 1" Edelkompakten und dann wirds schon wieder teuer.

Auch frage ich mich wie die BQ nun wirklich ist (vor allem für Landschaft) da ich am liebsten im Urlaub Bilder mache in schönen fernen Ländern. Da will ich nicht nur mal eben Urlaubsknipsen machen sondern da entstehen die besten Bilder für mich. Hab schon gelesen von "Perfekt, kein Unterschied feststellbar bis A3 oder sogar besser" bis "Grundrauschen ist mir zu hoch wenn man FF gewöhnt war".
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben