Mein Weg zum Zweitsystem mFT

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 16 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Damm 19.08.15, 19:23Zum zitierten BeitragEs macht einfach mehr Spass wenn das Werkzeug nicht nur ergonomisch sonder auch schön ist.
Keine Frage! Die Optik und die Haptik spielen eine entscheidende Rolle! Ein Grund warum Leica noch existiert, darf man wohl annehmen.
grünlichblaues braunrotgrau grünlichblaues braunrotgrau Beitrag 17 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Holger L 19.08.15, 12:02Zum zitierten BeitragIch habe zwei Versuche mit einem Zweitsystem gestartet: einmal Samsung NX, danach Nikon 1. Das Thema Zweitsystem habe ich inzwischen für mich persönlich für beendet erklärt. Und zwar zum einen gerade weil die Spiegellosen so gut sind, was Bildqualität, teilweise aber auch die Objektive angeht. Bei der Samsung NX hat sich angedeutet, dass ich mir mehr und mehr Objektive gekauft hätte Interessant zu hören, dass man auch ein System aufgeben kann, weil es zu GUT ist !
Holger L Holger L   Beitrag 18 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: grünlichblaues braunrotgrau 19.08.15, 20:38Zum zitierten BeitragZitat: Holger L 19.08.15, 12:02Zum zitierten BeitragIch habe zwei Versuche mit einem Zweitsystem gestartet: einmal Samsung NX, danach Nikon 1. Das Thema Zweitsystem habe ich inzwischen für mich persönlich für beendet erklärt. Und zwar zum einen gerade weil die Spiegellosen so gut sind, was Bildqualität, teilweise aber auch die Objektive angeht. Bei der Samsung NX hat sich angedeutet, dass ich mir mehr und mehr Objektive gekauft hätte Interessant zu hören, dass man auch ein System aufgeben kann, weil es zu GUT ist !

Tja, es kann eben nur einen geben :-)

Zur Zeit liebäugel ich kit einer Edelkompakten, derzeitiger Favorit ist die LX100. Die kann so gut sein, wie sie will, da komme ich wenigstens nicht in die Verlegenheit, immer mehr Objektive zu kaufen :-) Kompakter als eine vergleichbare mft ist sie auch.

Habe sie aber noch nicht und kann daher keine Erfahrung dazu liefern.

Habe aber ohne hin zu dem Thema einen Thread gestartet, den ich aber nicht mehr finde...
Heinz Lukas Heinz Lukas   Beitrag 19 von 53
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich kann mich Sören nur in allen Punkten anschließen. Ich wollte auch eine sehr kleine und kompakte Kamera haben (für Spaziergänge und Städtetouren oder auch wenn ich einmal mit dem Motorrad unterwegs bin), die aber trotzdem eine recht ordentliche Bildqualität aufweisen sollte. Letztendlich bin ich jetzt bei einer
PANASONIC Lumix DMC-GM5 gelandet (die hatte ich auch schon seit ihrem Erscheinen ins Auge gefasst) und bin mit dem Kauf sehr zufrieden. Die bietet bei Tageslicht (natürlich auch immer abhängig vom Objektiv) eine recht ordentliche Abbildungsleistung und auch Aufnahmen bis ISO 3200 sind durchaus noch gut nutzbar. Daher wird die Panasonic zukünftig bei mir wohl immer öfter zum Einsatz kommen.

Die Pansonic ist somit eine prima Ergänzung zu meiner Canon 6D. Allerdings werde ich für die Model- oder Konzert- und Nachtfotografie auch weiterhin eher die 6D und meinen dazugehörigen Objektivpark nutzen, weil damit das Freistellungspotential doch noch wesentlich besser ist als bei der Panasonic und man auch noch mit sehr hohen ISO-Werten prima arbeiten kann. Und auch wenn es um den Detailreichtum einer Aufnahme geht ist die 6d mit ihrem Vollformatsensor dem MFT-Format doch noch um eine ganze Ecke voraus (wobei das sicherlich auch mit an den verwendeten Objektiven liegen mag, da sind meine Canon-Objektive sicher besser als die Objektive die ich für meine Panasonic verwende).

Letztendlich hat halt jede Kamera und auch jedes Kamerasystem Vor- und Nachteile, die es gilt immer im Einzelfall gegeneinander abzuwegen, je nach dem was man selbst benötigt (die Eier legende Wollmilchsau gibt es halt nicht).

Ich würde also nie sagen Canon ist besser als Nikon oder Olympus / bzw. MFT ist besser als Vollformat oder APS-C. Es kommt halt immer auf den Einzelfall und den Anwender an.

Es ist doch schön, daß sich jeder selbst aussuchen kann was er für seine Art der Fotografie braucht (oder zu brauchen glaubt). Markenkriege muss man dafür auf alle Fälle nicht führen.

PS:

@Sören

Was Deine Suche nach einem kompakten MFT-Teleobjektiv angeht, da kann ich Dir das
Lumix G Vario 45-150/4.0-5.6 empfehlen. Das ist nicht nur sehr kompakt und überaus preiswert sondern hat auch eine wirklich ordentliche Abbildungsleistung (wie man zum Beispiel auch bei http://www.photozone.de nachlesen kann, deren Bewertung ich in diesem Fall 100%ig zustimmen kann)
HS-Photo HS-Photo Beitrag 20 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
4.0-5.6 ist natürlich kein Lichtriese. Für Konzerte hätte ich da so meine Zweifel, vor allem, wenn Bewegung auf der Bühne ist. Aber ein weiterer Vorteil der spiegellosen Zunft ist ja, dass man Lichtstärke zum erschwinglichen Preis bekommt. Die ganze "Besser-Diskussion" führt sowieso zu nichts. In der Praxis wird jedenfalls immer öfter das leichtere Equipment den Vorzug erhalten, denn der Mensch an sich ist faul ;o} Durch den Kauf der Fuji-Sachen ist meine D3x (für die ich ja mal richtig Geld hingeblättert habe, weil mir die Leistung gefiel) ja nicht schlechter geworden. Allerdings ist sie ja nicht unbedingt bekannt als Kamera für AL-Fotografie und da ist die FUJI Klassen besser und ohne Blitz ist halt nochmal leichter.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 21 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Für Konzerte nimmt man ohnehin ein lichtstarkes objektiv.
Aber als immerdabei ist so ein Kompakzoom schon nett.
Für Konzerte gibt's ja allerhand bei Mft von f/0.95 bis f/1.8
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 22 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Heinz Lukas 20.08.15, 02:50Zum zitierten Beitrag@SörenWas Deine Suche nach einem kompakten MFT-Teleobjektiv angeht, da kann ich Dir dasLumix G Vario 45-150/4.0-5.6 empfehlen.

Von der Baugröße an der Grenze des max. zulässigen bei mir. Schau ich mir mal an. Danke.
Kleemy Kleemy Beitrag 23 von 53
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Pana 45-150er kann ich auch empfehlen. Gute Abbildungsleistung und für schwierige Lichtverhältnisse hilft entweder ein Stativ oder der sehr gute Bildstabilisator der OM-D.
Trotzdem ... meine E-M10 war bereits zweimal, meine E-M1 einmal beim Service wegen Defekten an Drehrädern und am IS. Zuviel Technik? Doch nur letzten Endes Spielzeug, das vieles macht, nur nicht richtig? Ich bin da mittlerweile etwas im Zweifel. Ich warte noch etwas ab.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 24 von 53
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Was die Drehräder betrifft: Mit der Miniaturisierung steigt auch der Aufwand die mechanische Qualität auf dem gleichen Niveau zu halten, wenn es überhaupt möglich ist. Das wird gerne vergessen. "Form follows "function" spielt auch hier eine Rolle und alles hat Grenzen. Immer.

Und ein IS, egal ob in der Kamera oder im Objektiv, ist natürlich auch eine hochpräzise Funktion die ebenso empfindlich gegenüber Toleranzen ist. Nachteil bei IBIS ist, das gleich die Kamera futsch ist, statt nur einem von meist mehreren Objektiven.

(Übrigens ein Grund für mich, nicht auf IBIS zu setzen und lieber kürzere Verschlusszeiten über mehr ISO-Performanz zu erreichen, ganz abgesehen vom Thema Bewegungsunschärfe. Bei langen Brennweiten hilft der Objektiv IS obendrauf.)
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 25 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Dass es manchmal in einer Serie eine Schwachstelle gibt, zeigt das lichtproblem der d750, das verschlussölspritzproblem der d600, das af-Problem der 1d 2, das lichteinfallproblem der 5d3, das white for Problem der 5d3.
Erstens tauscht oly die Dreiräder der Betroffenen Serien-Nummern aus und zweitens ist das kein grössenproblem.

Zeigt mir die Statistik, wie viele cams haben seit Produktionsstart kein Problem und wie viele haben ein Problem, bevor so anscheinend selbstverständliche aus der Luft gegriffene Aussagen betreffs kleiner dreh Räder und is getätigt werden.
Die generelle Fehleranfälligkeit von großen oder kleinen einfach so ohne Statistik zu behaupten ist nicht seriös.
Dass Kleemy offenbar Pech hat, ist nicht schön. Andererseits hätte er auch eine d600 kaufen und ölpech haben können.
Ich fotografiere viel und hatte bisher weder ein ölproblem, noch ein lichtleckproblem, noch ein drehradproblem und auch kein is Problem.
Oly hatte noch nie so grosserienproble wie Nikon mit seinem großen cams d600 und d750. Mit Pfs Logik müssen große cams logischerweise fehleranfälligen sein als die olys.
U. Dietz U. Dietz Beitrag 26 von 53
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 19.08.15, 10:01Zum zitierten Beitrag...Der Beitrag soll eigentlich aufzeigen wie man an eine Entscheidung rangehen kann...
Danke für diesen ausgesprochen sachlichen Beitrag, der die pragmatische Herangehensweise in den Vordergrund stellt.

Falls Du ein kleines Tele suchst, schau doch mal hier:
http://www.panasonic.com/de/consumer/fo ... 5100e.html
Das Ding reicht zwar "nur" bis 200mm KB, ist aber dafür aberwitzig klein und leicht.

MfG
Uwe
Kleemy Kleemy Beitrag 27 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nur zur Klarstellung, ich mag die Art, wie Olympus Farben interpretiert und Kameras gestaltet, sehr gern und freue mich immer, wenn ich die Dinger in die Hand nehme. Und die Objektive sind einfach nur großartig. Ich denke, wie P-F, dass die Miniaturisierung schlicht ihren Tribut fordert. Was das Drehrad-Problem bei meiner E-M1 betrifft gehe ich nicht nur davon aus, sondern erwarte auch, dass mit dem stattgefundenen Austausch der Gesamteinheit das Thema vom Tisch ist. Bei der E-M10 bin ich mir noch nicht so sicher, auch wenn die noch ´nen Tacken knuffiger ist.
Mit Nikon hatte ich im übrigen noch nie Probleme und mit den so oft erwähnten Fertigungstoleranzen bei Objektiven von Drittanbietern auch nicht.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 28 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Miniaturisierung höhere Ansprüche an Werkstoffe und Konstruktion sowie Fertigung und QC stellt, ist auch keine neue Erkenntnis. Daran ändert auch Gusti nichts. ;-)
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 29 von 53
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Anspruch und ihn beherrschen mit Aufwand versus nutzen trifft für alle Produkte jeglicher Größe zu.
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 30 von 53
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Eine Bitte als TO und Mitglied der fc
Könnten wir bitte wieder zurück zu den Erfahrungsberichten kommen (dem eigentlichen Threadthema)?

Auch wenn in dem ein oder anderen Erfahrungsbericht technische Probleme angeführt werden so muss man diese (Ursachen, Auswirkungen,Hintergründe...) nicht unbedingt auch noch in diesem Thread diskutieren.

Herzlichen Dank dafür.

Auch ein herzlichen Dank für alle die bisher ihre Erfahrungen mit dem Themenkomplex geschildert haben.

Gruß
Sören
Zuletzt geändert von Sören Spieckermann am 20.08.15, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben