Schwierigkeiten mit Wald oder dunkleren Bereichen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 31 von 46
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dieter R. auf Tour 08.01.22, 22:51Zum zitierten Beitragdie +/- - Korrekturtaste
... ist bei meiner Kamera das dominierende Einstellrad. Ist ein großes, fettes Rad auf der Oberseite, das auch mit dem rechten Daumen einfach einstellbar ist.

Ich geb dir aber Recht, früher, als ich noch Canon-DSLRs benutzt habe, da hab ich auch in heiklen Situationen manuell gearbeitet, weil ich dann über das dominierende Einstellrad (meist Verschlusszeit) die von mir gewünschte Belichtung schnell passend einstellen konnte.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 32 von 46
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 08.01.22, 23:05Zum zitierten Beitrag... ist bei meiner Kamera das dominierende Einstellrad. Ist ein großes, fettes Rad auf der Oberseite, das auch mit dem rechten Daumen einfach einstellbar ist.Manuell kann ich aber blitzschnell entscheiden, welche Parameter ich ändern will. ;-)
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 33 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei derartig kontrastreichen Motiven, um die es hier in dem Fred geht, machen die Profis oder anspruchsvollen Fotografen eine Belichtungsreihe mit dem Stativ und verrechnen die Aufnahmen hinterher am Computer mit einer gescheiten Bildsoftware. Und das muss nicht immer auf den typischen, kitschigen HDR-Look hinauslaufen.

Und für die Amateure bieten einige Kameras Funktionen an, um den Kontrast etwas runterzurechnen, bspw. Nikon mit Active D-Lighting oder Canon mit dem Auto Lighting Optimizer (ALO). Auch Fuji bietet eine ähnliche kamerainterne Bearbeitung, sie bewerben es als Erhöhung des Dynamikumfangs und man stellt dazu DR200 oder für die noch krasseren Belichtungssituationen DR400 ein.

Der technische Ansatz und die Bedeutung, wie sie bspw. von Fuji formuliert wird, fühlt sich bei diesen Kameras unterschiedlich an: Fuji bewirbt es als Erhöhung des Dynamikumfangs, Nikon dagegen als Aufhellung von Schatten ohne Kontrastverlust insgesamt. Entsprechend unterschiedlich fallen auch die Ergebnisse aus. Tatsächlich gefallen mir die Ergebnisse an der Nikon etwas besser mit Active D-Lighting, die Bilder, die bei einer Fuji mit der sogenannten DR 200 oder DR 400-Einstellung geschossen werden, wirken dagegen etwas mau.

Letztere (Fuji) benötigen also auf jeden Fall noch eine Optimierung am Rechner, vielleicht sind sie auch nur als Arbeitsgrundlage für eine dann mit mehr Spielraum möglichen BEA gedacht.

Bei meiner Pentax gibt es eine ähnlich anmutende Filmsimulationseinstellung, die eine kontrastärmere Bilddatei errechnet und ausgefressene Lichter und abgesoffene Schatten weitgehend verhindert. Im RAW-Modus plus zugeschalteter Jpeg-Erstellung geht man im Übrigen kein Risiko ein, man kann jederzeit auf eine unverfälschte RAW-Datei zurückgreifen.

Dazu gab es auch mal einen eigenenThread:

https://www.fotocommunity.de/forum/foto ... 9---440879
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 34 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 08.01.22, 23:05Zum zitierten BeitragZitat: Dieter R. auf Tour 08.01.22, 22:51Zum zitierten Beitragdie +/- - Korrekturtaste
... ist bei meiner Kamera das dominierende Einstellrad. Ist ein großes, fettes Rad auf der Oberseite, das auch mit dem rechten Daumen einfach einstellbar ist.


Dann scheint Dein Modell offenbar für die Arbeit mit Automatik und Halbautomatik optimiert zu sein. Einige andere Premiummodelle sind offenbar stärker auf den M-Modus ausgelegt, allerdings meine Profikamera Nikon D3 bietet ebenso Schnellzugriff auf die +/- - Korrektur ohne dass ich auf flotten Zugriff bei Blende, Zeit und Iso verzichten muss Bei ihr funzt das alles mit Gewehr am Anschlag, heißt blind mit Kamera am Nasenbein.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 35 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 09.01.22, 07:40Zum zitierten BeitragManuell kann ich aber blitzschnell entscheiden, welche Parameter ich ändern will. ;-)

Dann muß ich halt den Blendenring verwenden und ein weiteres Einstellrad mit der Verschlußzeit belegen. Also nicht das auf der Gehäuserückseite, da ist mir meistens mein Gesicht im Weg.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 36 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 09.01.22, 15:37Zum zitierten Beitrag Also nicht das auf der Gehäuserückseite, da ist mir meistens mein Gesicht im Weg. Deine Kamera ist wohl sehr klein. ;-)))
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 37 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
oder er schaut mit dem anderen auge durch den sucher als du.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 38 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 09.01.22, 20:43Zum zitierten Beitragoder er schaut mit dem anderen auge durch den sucher als du.

Nee, ich schau schon mit rechts. Das mit dem "Gesicht im Weg" war ein bißchen übertrieben. Aber tatsächlich nutze ich das hintere Drehrad überhaupt nicht, wenn ich die Kamera am Auge habe. Die beiden Räder "oben" schon. Und den Blendenring, soweit vorhanden.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 39 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich schau mit linkem auge durch den sucher und kann trotzdem ungehindert alle tasten auch auf der cam-rückseite bedienen.

(hängt je nach cam natürlich auch davon ab, wo an eine cam tasten sind und ob der suchereinblick mittig oder außermittig ist)
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 40 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 10.01.22, 13:48Zum zitierten Beitragich schau mit linkem auge durch den sucher und kann trotzdem ungehindert alle tasten auch auf der cam-rückseite bedienen.

Die Nase als Abstandshalter. Darf halt nicht allzu platt sein.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 41 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
HDR als Kontrastausgleich ist im Übrigen bei meiner Pentax K1 freihand Murks. Sie macht ja dann mehrere Aufnahmen und durch kleine Verwacklungen während dieser Serie verschiebt sich der Bildausschnitt immer ein wenig und das fertig gerechnete HDR-Bild wird nur mit Stativ scharf, aber auch das nur dann, wenn das Motiv völlig regungslos ist: also nix für wogende Weizenfelder, im Wind zitterndes Laub oder Bäche/Flüsse. Außerdem ist der Gesamteindruck ihrer HDR-Bilder ziemlich mau.

Das kriegen moderne Smartphones irgendwie besser hin, welche sogar die Verwackler und die daraus resultierenden, leichten Bildausschnittsverschiebungen durch ihre KI ausmerzen und wegrechnen.
Frank Br Frank Br Beitrag 42 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dieter R. auf Tour 10.01.22, 23:06Zum zitierten BeitragHDR als Kontrastausgleich ist im Übrigen bei meiner Pentax K1 freihand Murks.
Das könnte aber an den unruhigen Händen des Bedieners liegen;))
Bei einem HDR aus drei Bildern, habe ich zwischen dem ersten und letzten Bild auch eine ganz kleine Verschiebung, wahrscheinlich schon durch den Spiegelschlag. Die Software des Bearbeitungsprogramms richtet die Bilder aber sehr gut aus, so das am Ende ein scharfes Bild herauskommt. Wenn ich mich nicht täusche heißt das Modul in Affinity Tone Mapping Persona.
Andreas Oestereich Andreas Oestereich Beitrag 43 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Frank Br 11.01.22, 15:54Zum zitierten BeitragZitat: Dieter R. auf Tour 10.01.22, 23:06Zum zitierten BeitragHDR als Kontrastausgleich ist im Übrigen bei meiner Pentax K1 freihand Murks.
Das könnte aber an den unruhigen Händen des Bedieners liegen;))
Bei einem HDR aus drei Bildern, habe ich zwischen dem ersten und letzten Bild auch eine ganz kleine Verschiebung, wahrscheinlich schon durch den Spiegelschlag. Die Software des Bearbeitungsprogramms richtet die Bilder aber sehr gut aus, so das am Ende ein scharfes Bild herauskommt. Wenn ich mich nicht täusche heißt das Modul in Affinity Tone Mapping Persona.

Was Frank meint ist die eingebaute HDR-Funktion der K-1, da bekommt man am Ende nur eine Datei. Man kann bei der K-1 die Ausrichtautomatik verwenden, wie gut die allerdings funktioniert weiß ich nicht.
NikoVS NikoVS Beitrag 44 von 46
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Andreas Oestereich 11.01.22, 18:57Zum zitierten BeitragZitat: Frank Br 11.01.22, 15:54Zum zitierten BeitragZitat: Dieter R. auf Tour 10.01.22, 23:06Zum zitierten BeitragHDR als Kontrastausgleich ist im Übrigen bei meiner Pentax K1 freihand Murks.
Das könnte aber an den unruhigen Händen des Bedieners liegen;))
Bei einem HDR aus drei Bildern, habe ich zwischen dem ersten und letzten Bild auch eine ganz kleine Verschiebung, wahrscheinlich schon durch den Spiegelschlag. Die Software des Bearbeitungsprogramms richtet die Bilder aber sehr gut aus, so das am Ende ein scharfes Bild herauskommt. Wenn ich mich nicht täusche heißt das Modul in Affinity Tone Mapping Persona.

Was Frank meint ist die eingebaute HDR-Funktion der K-1, da bekommt man am Ende nur eine Datei. Man kann bei der K-1 die Ausrichtautomatik verwenden, wie gut die allerdings funktioniert weiß ich nicht.


Dieter!
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 45 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 11.01.22, 19:07Zum zitierten BeitragZitat: Andreas Oestereich 11.01.22, 18:57Zum zitierten BeitragZitat: Frank Br 11.01.22, 15:54Zum zitierten BeitragZitat: Dieter R. auf Tour 10.01.22, 23:06Zum zitierten BeitragHDR als Kontrastausgleich ist im Übrigen bei meiner Pentax K1 freihand Murks.
Das könnte aber an den unruhigen Händen des Bedieners liegen;))
Bei einem HDR aus drei Bildern, habe ich zwischen dem ersten und letzten Bild auch eine ganz kleine Verschiebung, wahrscheinlich schon durch den Spiegelschlag. Die Software des Bearbeitungsprogramms richtet die Bilder aber sehr gut aus, so das am Ende ein scharfes Bild herauskommt. Wenn ich mich nicht täusche heißt das Modul in Affinity Tone Mapping Persona.

Was Frank meint ist die eingebaute HDR-Funktion der K-1, da bekommt man am Ende nur eine Datei. Man kann bei der K-1 die Ausrichtautomatik verwenden, wie gut die allerdings funktioniert weiß ich nicht.

Dieter!


Richtig, in mehrfacher Hinsicht ;-) . Meine Pentax kombiniert zwar drei Aufnahmen zu einem HDR, aber generiert schlussendlich nur eine Datei daraus. Ohne allzu raffinierte Berechnungen wie bspw. bei einem modernen Smartphone.

Wie schaut das eigentlich bei den aktuellen Nikon- und Canon-Premiumkameras aus? Wenn ich Frank richtig verstehe, stellt ihm seine Kamera bei Bedarf alle drei Versionen innerhalb der HDR-Aufnahme zur Verfügung. Einer technisch sehr fortschrittlichen Kamera wie der Sony A1 traue ich gar zu, dass sie selbständig die drei unterschiedlichen Bildausschnitte zurechtrückt und ein einwandfreies, sprich ausreichend scharfes HDR erzeugt.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben