Schwierigkeiten mit Wald oder dunkleren Bereichen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 16 von 46
1 x bedankt
Beitrag verlinken
... man könnte eine Kamera mit einem besonders großen Dynamikbereich verwenden. Da fällt mir die Sony Alpha 7SIII ein.

... in der Kamera Profile wie "neutral" o. ä. einstellen.

... kamerainternes HDR verwenden

Nur so ein paar Denkansätze. Eine Nachbereitung der Daten am PC o.ä. ist fast immer empfehlenswert. Denn der Monitor, auf dem man sich die Bilder anschaut, der hat ja auch wieder seinen eigenen Kontrastumfang.
Karpfen Karpfen Beitrag 17 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 22.09.21, 09:17Zum zitierten Beitrag... man könnte eine Kamera mit einem besonders großen Dynamikbereich verwenden. Da fällt mir die Sony Alpha 7SIII ein.

... in der Kamera Profile wie "neutral" o. ä. einstellen.

... kamerainternes HDR verwenden

Nur so ein paar Denkansätze. Eine Nachbereitung der Daten am PC o.ä. ist fast immer empfehlenswert. Denn der Monitor, auf dem man sich die Bilder anschaut, der hat ja auch wieder seinen eigenen Kontrastumfang.


Es wird ja kaum geglaubt.
Wenn ein Teil des Bildes durch die Sonne zu hell ist, also stört, dann hilft weder veränderte Blende noch Belichtungszeit RICHTIG, sondern Sonnenschein vermeiden.
Auch wenn die Sonne manchmal im Wald eine besondere Stimmung erzeugt.

Im geschilderten Fall scheinbar nicht!
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 18 von 46
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Andreas Oestereich 22.09.21, 06:46Zum zitierten BeitragDas hängt nun sehr von der Kamera und der verwendeten Automatik ab. Ich stelle bei mir eine Belichtungskorrektur genauso ein wie ich einen Wert ändere (nicht umständlich). Gebe ich der Kamera nur einen Wert um die Korrektur anzuwenden, dann ändert sich nur dieser Wert.Eine Automatik (jede) ist an sich schon umständlich, ganz besonders in so heiklen Beleuchtungssituationen. Egal, welche Korrektur Du vorgegeben hast, wird die Automatik natürlich permanent den Vorgaben des eingebauten Belichtungsmessers versuchen zu folgen. Das ist ja eigentlich auch ihr Bestimmunggszweck. Das heißt aber auch, daß bei jedem kleinen Kameraschwenk, die Meßbereiche immer wieder unterschiedlich helle Zonen messen und somit sich auch permanent die Belichtungseinstellung verändert. Dadurch werden die vorgegebenen Belichtungskorrekturen teilweise obsolet. Du könntest natürlich auch noch den Knopf für den Messwertspeicher gedrückt halten. ;-))) Eine Automatik muß Du in solchen Situationen immer austricksen.
Karpfen Karpfen Beitrag 19 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also,
das die Lösung dieses Problems von der KAMERA abhängt ist wohl ein Witz!
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 20 von 46
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Karpfen 22.09.21, 13:30Zum zitierten BeitragAlso,
das die Lösung dieses Problems von der KAMERA abhängt ist wohl ein Witz!


Das ist KEIN Witz. Wenn du eine Kamera hast, die die Dynamik bestmöglich erfasst, dann bist du schon auf dem richtigen Weg. Gerad bei so blöden Wäldern mit ihren extremen Lichtern, da hab ich z.B. einen Sensia einem Provia immer vorgezogen, wegen der Abflachung der Gradationskurve bei hellen Lichtern. Später, bei Canon-Digitalkameras konntest du diesen D+-Modus-einstellen, der etwas ähnliches gemacht hat. Und bei Sony, die haben einen ziemlich großen Kontrastumfang, da kannst du unterbelichten und die Tiefen dann entsprechend anheben. Das Vorgehen ist auf jeden Fall kameraabhängig. "Richtig belichten" im Wald geht eigentlich nicht.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 21 von 46
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: laco1 20.09.21, 05:07Zum zitierten BeitragIst der Wald oder die Klamm zu dunkel, muss ich die Bildungszeit verlängern (ich gehe da max auf 1/250), die Blende öffnen (z.b. zwischen 4 und 2.8) und die ISO leicht anheben (zwischen200 und max 800). Trotzdem entstehen oft Hochkontrastige Abstufungen - d.h. Große Teile des Bildes sind unterbelichtet, dort wo die Sonne durchkommt, brennt die Sonne komplett aus.
Das ist normal und selbst moderne Kameras bewältigen den enormen Kontrastumfang bei solchen Motiven nicht. Man bekommt das auch nicht auf Fotopapier oder Monitore, weil deren Kontrastumfang noch viel geringer ist als der eines Films oder Sensors.

Aber es gibt natürlich die Möglichkeit solch extreme Lichtbedingungen kreativ zu nutzen, wie z.B. auf diesem Bild mit Sonne im Wald:

https://www.publicdomainpictures.net/pi ... 275q7v.png

Die Schatten saufen dort zwar technisch bedingt fast ab, aber dafür machen die hellen Sonnenstrahlen die Stimmung. Eine Belichtungsautomatik würde dabei nur rumzappeln, doch wenn man die abschaltet und die Belichtung manuell macht, kann man solche Effekte erzielen.
Karpfen Karpfen Beitrag 22 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Richtig.
Aber ebend sw. Da wird es eindrucksvoller aber ebend nicht farbig wies heutzutage das gemeine Volk gerne hat.
Lach
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 23 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Karpfen 24.09.21, 08:44Zum zitierten BeitragRichtig.
Aber ebend sw. Da wird es eindrucksvoller aber ebend nicht farbig wies heutzutage das gemeine Volk gerne hat.
Lach


... also Schatten absaufen lassen geht auch in farbig. Es ist nur schwierig, das so einzustellen, dass die absaufenden Schatten etwas bläulich werden und nicht rot oder grün oder sowas hässliches. Obwohl so mit Grünstich kurz vorm ganz dunkel, das kann ich mir auch vorstellen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 24 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 24.09.21, 11:16Zum zitierten Beitrag... also Schatten absaufen lassen geht auch in farbig. Es ist nur schwierig, das so einzustellen, dass die absaufenden Schatten etwas bläulich werden und nicht rot oder grün oder sowas hässliches. Obwohl so mit Grünstich kurz vorm ganz dunkel, das kann ich mir auch vorstellen.
Das muss man dann hinterher mit der Farbbalance bei der digitalen Bildentwicklung passend hindrehen ...
RGR010 RGR010 Beitrag 25 von 46
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Im Wald bei sonnigem Wetter wird es schwierig, da keine Kamera den Dynamikumfang schafft.

Entweder, du akzeptierst das und lebst mit dem Kontrast. Dann könnte das etwas Motif großflächig im Schatten liegen und gut belichtet sein. Das bietet sich für Gesichter an. Im Hintergrund gibt es dann brutal überbelichtete Stellen. Oder du kannst die Lichter richtig belichten, und dann ist eben im Schatten nicht viel zu sehen. Das hat auch was.

Oder, machst HDR, also mit mehreren Belichtungen (im Wald meist +-2) und Kombination in einer Software, wenn die Kamera das nicht kann. Ich mag das nicht, weil die Bilder für mich immer künstlich aussehen.

Oder, du gehts bei bedeckterem Himmel in den Wald, im Herbst zum Beispiel bei leichtem Nebel.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 26 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Filmrolle 21.09.21, 12:16Zum zitierten BeitragAutomatik bleibt Automatik, egal welche Variante, da gibt es immer eine Variable, die von der Kamera beeinflusst wird.

Da hilft nur der M-Modus, bei dem alle Variablem vom Fotografen vorgegeben werden.
Und nur so lässt sich das Ergebnis nach eigenem Geschmack gestalten ;-))


Wie erhöht man denn in M den Dynamikumfang?
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 27 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Andreas Oestereich 22.09.21, 06:46Zum zitierten BeitragZitat: Christian Gigan Weber 22.09.21, 06:19Zum zitierten BeitragSobald eine Korrektur erforderlich ist, ist das eben nicht mehr so, da ich ja bei einer Automatik nicht einfach einen Wert ändern kann, ohne daß sich ein anderer mitverändert. D.h. ich muß also (umständlich) einen Korrekturfaktor eingeben. Manuell muß ich die Kamera nicht mal vom Auge nehmen um die Belichtung zu verändern, indem ich einfach Blende oder Verschlusszeit nach oben oder unten verstelle. Das hängt nun sehr von der Kamera und der verwendeten Automatik ab. Ich stelle bei mir eine Belichtungskorrektur genauso ein wie ich einen Wert ändere (nicht umständlich). Gebe ich der Kamera nur einen Wert um die Korrektur anzuwenden, dann ändert sich nur dieser Wert.Wenn ich manuell arbeite, möchte ich ja genau vermeiden, daß die Kameraautomatik, ob mit oder ohne voreingestelltem Korrekturwert, "irgendwas"! ändert! Und dabei ist es völlig wurscht, ob es um Zeit, Blende, Iso oder alles zusammen geht.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 28 von 46
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Hermann Klecker 08.11.21, 22:20Zum zitierten BeitragZitat: Filmrolle 21.09.21, 12:16Zum zitierten BeitragAutomatik bleibt Automatik, egal welche Variante, da gibt es immer eine Variable, die von der Kamera beeinflusst wird.

Da hilft nur der M-Modus, bei dem alle Variablem vom Fotografen vorgegeben werden.
Und nur so lässt sich das Ergebnis nach eigenem Geschmack gestalten ;-))


Wie erhöht man denn in M den Dynamikumfang?


es ist egal, ob "M" oder "A" oder "S", hauptsache man belichtet reichlich, sodaß man base iso (je nach kamera ist das irgendwo zwischen iso 64 und iso 200). bei richtiger belichtung mit base iso ist der dynamik-umfang der kamera maximal. je höher die iso, umso geringer ist der dynamikumfang. d.h. maximale dynamik erreicht man in dunklen wäldern nur mit stativ und einer relativ langen belichtungszeit und offener blende.

https://www.photonstophotos.net/Charts/ ... 20ILCE-7M3

(hintergrund dazu: der dynamikumfang ist der quotient der belichtung der hellsten spitzlichter dividiert durch jene belichtung der dunkelsten schatten, deren rauschen ein akzeptables niveau nicht überschreitet. d.h. je mehr licht, umso weniger rauschen und umso höher der DR. man sieht das schön in der hier verlinkten grafik, daß der DR krass sinkt, je höher man die iso einstellt (höhere iso bedeuten weniger licht am sensor)
NikoVS NikoVS Beitrag 29 von 46
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 19.11.21, 01:24Zum zitierten Beitrages ist egal, ob "M" oder "A" oder "S", hauptsache man belichtet reichlich, sodaß man base iso (je nach kamera ist das irgendwo zwischen iso 64 und iso 200). bei richtiger belichtung mit base iso ist der dynamik-umfang der kamera maximal. je höher die iso, umso geringer ist der dynamikumfang. d.h. maximale dynamik erreicht man in dunklen wäldern nur mit stativ und einer relativ langen belichtungszeit und offener blende.

Sehr gut! Danke.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 30 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 22.09.21, 11:50Zum zitierten BeitragZitat: Andreas Oestereich 22.09.21, 06:46Zum zitierten BeitragDas hängt nun sehr von der Kamera und der verwendeten Automatik ab. Ich stelle bei mir eine Belichtungskorrektur genauso ein wie ich einen Wert ändere (nicht umständlich). Gebe ich der Kamera nur einen Wert um die Korrektur anzuwenden, dann ändert sich nur dieser Wert.Eine Automatik (jede) ist an sich schon umständlich, ganz besonders in so heiklen Beleuchtungssituationen. Egal, welche Korrektur Du vorgegeben hast, wird die Automatik natürlich permanent den Vorgaben des eingebauten Belichtungsmessers versuchen zu folgen. Das ist ja eigentlich auch ihr Bestimmunggszweck. Das heißt aber auch, daß bei jedem kleinen Kameraschwenk, die Meßbereiche immer wieder unterschiedlich helle Zonen messen und somit sich auch permanent die Belichtungseinstellung verändert. Dadurch werden die vorgegebenen Belichtungskorrekturen teilweise obsolet. Du könntest natürlich auch noch den Knopf für den Messwertspeicher gedrückt halten. ;-))) Eine Automatik muß Du in solchen Situationen immer austricksen.

Genau DAS ist der Grund, warum ich von jeglichen Automatiken Abschied genommen habe und ausschließlich im M-Modus unterwegs bin. Schlussendlich verlangt mir die Automatik und auch Halbautomatik viel mehr Gefummel an der Kamera ab.

Blenden und Verschlusszeiten sowie ISO sind bei den meisten meiner Kameras blind (ohne die Kamera von der Nase zu nehmen) auch viel besser erreichbar als die +/- - Korrekturtaste. Bei manchen Modellen könnte ich allerdings die Belichtungskorrektur auf das Multifunktionsrad legen - auf Kosten eines Schnellzugriffs auf die ISO-Werte. Für mich kein wirklich guter Kompromiss.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben