Sehen wir Licht?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
sunloc sunloc Beitrag 1 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
erst dachte ich:komische Frage, als mein Sohn mich fragte: Sehen wir Licht? ...aber sehen wir tatsächlich Licht oder nur die Reflexion derselben? Die Wellen können wir ja nicht wirklich wahrnehmen, oder?
Freu mich auf Antworten.
sunloc sunloc Beitrag 2 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ach...und es ging noch weiter. Wenn jetz Licht auf einen z.B. Baum fällt absorbiert er alles Licht ausser daß seiner Farbe, in dem Fall grün für die Blätter. Mein Sohn meinte, daß daher alles ja eigentlich braun in verschiedenen Nuancen ist, da die restlichen Farben (die die nicht zurückgeworfen werden) gemischt immer mehr oder weniger braun ergeben. ....so und wie is es denn nun wirklich?
artoptik artoptik Beitrag 3 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dafür gibt es die Fotoschule, dauert aber noch bis die Wellenoptik im Lehrplan steht.
http://fotoschule.fotocommunity.de/
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 4 von 87
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Wir sehen Licht. Nichts als Licht.


Dein Sohn hat das mit der additiven Farbmischung (Licht) und der subtraktiven Farbmischung (Farbe bzw. Farbstoffe) noch nicht verstanden. Je nach Alter ist das auch ganz normal bzw. wäre zu fortgeschritten. Wenn er in seinen Farbtöpfen wild mischt, dann hat er gute Chancen, dass dabei ein braunes Zeug entsteht. Wenn er das gleiche mit Licht macht, dann entsteht, wenn er immer mehr hinzu gibt, irgendwann etwas pastelliges und am Ende wird es weiß.


Die Sensoren der Kameras sehen ebenfalls Licht.


Dank der Reflexion sehen wir auch Objekte, die nicht von sich aus leuchten.
sunloc sunloc Beitrag 5 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
äähhh...artoptik, versteh ich da was falsch oder hast Du mich gerade auf n link verwiesen, der mir erst in Zukunft was bringen kann? Oder kannst Du mir genau sagen unter was für einen Stichpunkt ich suchen kann, wenn Wellenoptik noch nicht verfügbar ist?

Danke, Hermann, hab in der Zwischenzeit versucht ein wenig Klarheit reinzubekommen. Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Höhen der Wellen die Lichtintensität und die "Weite" die Farbe. Folglich treffen verschieden weite Wellen auf einen Gegenstand (solange nur eine Lichtquelle vorhanden ist, ist die Höhe immer gleich?) Die meisten Wellen werden absorbiert, nur die die reflektiert werden sind also für uns wahrnehmbar? Aber...ist denn eine Reflexion nicht nur ein Abbild, also sowas wie ein Spiegelbild? Nehmen wir folglich nur die Höhen, also die Intensität wahr?
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 6 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wieso sollte die Höhe, die ja mit der Intensität korreliert, was wir als Helligkeit empfinden, immer gleich sein?

Ja, es gibt auch Reflexionen, die ein Spiegelbild bilden. Z.B. die in einem Spiegel. Deshalb heißt der ja so.

Und nein, wir nehmen nicht nur die Höhen war, sondern auch die Weite. Wir nehmen sie als Farbe wahr.
Andreas Oestereich Andreas Oestereich Beitrag 7 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wir nehmen die amplitude/höhen als intensität/helligkeit war und die wellenlänge als farbe.

licht, welches von einer oberfläche absorbiert wird, wird nicht reflektiert oder gestreut und kann demnach vom auge nicht mehr wahrgenommen werden.

Zitat: sunloc 09.10.14, 18:55Zum zitierten Beitrag(solange nur eine Lichtquelle vorhanden ist, ist die Höhe immer gleich?)nein, jede lichtquelle hat ein anderes spektrum.
in einem spektrum wird dargestellt welche intensität jede einzelne wellenlänge hat.
bei einem kontinuierlichen spektrum gibt es für "jede" wellenlänge eine intensität. abe die ist für gewöhnlich für jede wellenlänge anders.

Lampenspektren Lampenspektren Andreas Oestereic… 08.09.13 0

hier habe ich mal von verschiedene lampenspektren bilder gemacht. wie man sehen kann gibt es einige lampen, die ein spektrum mit lücken haben.
artoptik artoptik Beitrag 8 von 87
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: sunloc 09.10.14, 18:55Zum zitierten Beitragäähhh...artoptik, versteh ich da was falsch oder hast Du mich gerade auf n link verwiesen, der mir erst in Zukunft was bringen kann? so ist es :(
Für deinen Sohn habe ich aber eine Geschichte:
Fledermäuse sehen mit den Ohren!
Genau wie eine Fledermaus können wir Menschen z.B. in einem Konzertsaal uns bei geschlossenen Augen ein Bild machen und erkennen jedes Musikinstrument und hören wo es sich befindet. Jedes Musikinstrument erzeugt Schwingungen und hat seine eigene Klangfarbe die wir aus Erfahrung zuordnen können. Genau solche Schwingungen breiten sich wie Wellen auf dem Wasser aus, lange Wellen oder schnelle kurze Wellen. Fledermäuse hören Schwingungswellen die so kurz und schnell sind, dass wir sie nicht mehr hören können. Lichtwellen sind noch viel schneller und kürzer und wie bei den Tönen hat jede Wellenlänge des Lichtes eine eigene (Klang)Farbe. Kurzwelliges Licht ist z.B. blau und langwelliges ist rot. Wenn wir nun wieder die Augen im Konzertsaal öffnen empfangen wir neben den Tönen auch die Schwingungswellen des Lichtes und wie in der Musik können wir laut/leise, hell/dunkel, Klang- und Lichtfarbe mit unseren Sinnen wahrnehmen. Diese Wahrnehmungen in Form von Informationen können durch unsere Erfahrungen zuordnen und sehr fein unterscheiden. - Tante Frieda sieht anders aus und gibt einen anderen Ton an wie Onkel Herbert. Es haben also beide eine unterschiedliche "Wellenlänge", der rote Kopf von Tante Frieda und die Fledermausohren von Onkel Herbert...
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 9 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Schau einmal hier vorbei...

http://de.wikipedia.org/wiki/Licht

http://de.wikipedia.org/wiki/Spektralfarbe

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: artoptik 09.10.14, 17:28Zum zitierten Beitragdafür gibt es die Fotoschule, dauert aber noch bis die Wellenoptik im Lehrplan steht.
http://fotoschule.fotocommunity.de/


Was soll das?
artoptik artoptik Beitrag 11 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: sunloc 09.10.14, 17:05Zum zitierten BeitragDie Wellen können wir ja nicht wirklich wahrnehmen, oder?
Doch, nur diese und die Lichtteilchen.
artoptik artoptik Beitrag 12 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Martin Schwabe 10.10.14, 00:57Zum zitierten BeitragZitat: artoptik 09.10.14, 17:28Zum zitierten Beitragdafür gibt es die Fotoschule, dauert aber noch bis die Wellenoptik im Lehrplan steht.
http://fotoschule.fotocommunity.de/


Was soll das?


Wieso? Eine Erklärung was Licht ist wäre doch ein wichtiges Thema.
sunloc sunloc Beitrag 13 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für die Antworten. Habs soweit kapiert. An den links arbeit ich später:) ...ach und des mit der Lichtintensität war schon so gemeint, daß die Höhe der Wellen je nach Lichtquelle unterschiedlich sind...und wohl an Höhe abnehmen je weiter die Lichtquelle entfernt is...da kann ich dann, dank der Antworter, am Mittagstisch referieren...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 87
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich glaube, der günstigste Einstieg gelingt über http://de.wikipedia.org/wiki/Farbe
Kamerahannes Kamerahannes Beitrag 15 von 87
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen,

Zitat: artoptik 09.10.14, 21:51Zum zitierten Beitrag... Lichtwellen sind noch viel schneller und kürzer und wie bei den Tönen hat jede Wellenlänge des Lichtes eine eigene (Klang)Farbe. ...

Bei dieser Erklärung sollte man jedoch auf jeden Fall erwähnen, dass Schall und Licht auf zwei völlig verschiedenen physikalischen Gegebenheiten basiert:
Schallwellen sind sich periodisch ausbreitende Luftdruckschwankungen, wogegen Licht auf elektromagnetischen Wellen basiert (wie Radiowellen - nur sehr viel hochfrequenter).
Beim Schall bewegen sich die Luftteilchen zudem in Ausbreitungsrichtung - bei elektromagnetischen Wellen geschieht die Auslenkung der elektromagnetischen Felder senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.

Aber ansonsten ist der Vergleich mit den Fledermäusen sehr gut und anschaulich :)
Die Fledermaus sendet Schall mit verschiedenen Frequenzen aus (vergleichbar mit weissem Licht).
Diese verschiedenen Frequenzen werden von Objekten unterschiedlich stark reflektiert (dieses Verhalten is charakteristisch für bestimmte Materialien - vergleichbar mit verschiedenen Farben)
Mit den Ohren werden diese verschiedenen Klangfarben wahrgenommen.

Viele Grüße
Hannes
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben