beugungsunschärfe

<1 ... 3456789 ... 13>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 76 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
habe das auch gestestet.
Mit DPP4 schein wirklich der Beugungseffekt zumindest zu einem Teil eliminiert zu werden.
Canon hat da wohl wirklich eine Art deconvolution in DPP eingebaut.
Sehr beeindruckend und gute Arbeit von den Programmierern.
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 77 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: 0x FF 05.10.15, 12:26Zum zitierten BeitragZitat: Jan Böttcher 22.09.15, 11:44Zum zitierten Beitragdann muß nur noch einmal für unendlich viele Möglichkeiten und nicht für unendlich zum Quadrat viele Möglichkeiten "rückwärts" gerechnet werden
Also zwischen Unendlich und Unendlich^² besteht in der Mächtigkeit kein Unterschied .-)

Ich bin kein Mathematiker.

Und irgendein Sparfuchs könnte auch auf die Idee kommen, die Zahl der zu berechnenden Kreise zu begrenzen, da es einerseits aufgrund der Sensorgröße und weil der Mittelpunkt der Kreise (aufgrund des ausgeleuchteten Bildkreises und der Geometrie der Objektivfassungen) nicht beliebig weit außerhalb des Sensors liegen kann eine Obergrenze für den Radius gibt, und weil es andererseits aufgrund der Pixeleigenschaft des Sensors zwischen dieser Obergrenze und einem Radius von Null (oder dem unter den gegebenen Umständen denkbar kleinstem Radius) praktisch doch nur abzählbar viele mögliche Radien gibt.

Vielleicht käme man dann in den Bereich einiger weniger Millionen relevanter möglicher Kreise (allerdings aller darstellbaren Farben, dafür nur in einem gewissen Bereich der Luminanz (hmh, obwohl ... wenn die Quelle heller als FFFFFF ist ... wer weiß?), die man nur finden müßte und dann rückwärtsrechnen könnte.

Man sollte schon mal am Modell der Rechnung beginnen, das Hologramm wurde schließlich auch erfunden bevor das dafür notwendige Licht erfunden war, es winkt ein Nobelpreis.
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 78 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Ei-dechse 05.10.15, 14:19Zum zitierten Beitraghabe das auch gestestet.
Mit DPP4 schein wirklich der Beugungseffekt zumindest zu einem Teil eliminiert zu werden.
Canon hat da wohl wirklich eine Art deconvolution in DPP eingebaut.
Sehr beeindruckend und gute Arbeit von den Programmierern.

Vielleicht machen die auch erst "Weichzeichnen" und dann "unscharf maskieren" (und villeicht im Mittelteil nochmal "dithern"), aber echte Deconvolution?

Da googeln wir nachher mal nach den Patenten der Softwareschmiede ...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 79 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Ei-dechse 05.10.15, 14:19Zum zitierten Beitraghabe das auch gestestet.
Mit DPP4 schein wirklich der Beugungseffekt zumindest zu einem Teil eliminiert zu werden.
Canon hat da wohl wirklich eine Art deconvolution in DPP eingebaut.
Sehr beeindruckend und gute Arbeit von den Programmierern.


Das wäre hinsichtlich immer höherer Pixeldichten natürlich ein wünschenswerter Fortschritt. Da ich Canon nicht kenne: Heisst DPP4 dass hierfür eine Aufnahme in RAW vorliegen muss, die anschliessend damit entwickelt werden muss?
hcceds hcceds Beitrag 80 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: DerRotePunkt 05.10.15, 16:02Zum zitierten BeitragHeisst DPP4 dass hierfür eine Aufnahme in RAW vorliegen muss, die anschliessend damit entwickelt werden muss?Ja DLO funktioniert nur auf RAW.
hcceds hcceds Beitrag 81 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: DerRotePunkt 05.10.15, 12:20Zum zitierten Beitrag...Kann man dann sagen, Du könntest mit DLO die kleineren Blenden nutzen, sei es zur Vergrösserung der DOF oder zur Begrenzung des Lichts ohne das es zu Auflösungsverlust durch Diffraktion kommt?Wie es aussieht kann ich mit Blende 22 und DLO ähnliche Ergebnisse erreichen, wie mit Blende 5,6 ohne DLO. Heißt, wenn man Blende 22 für den DOF benötigt, dann kann hat man nach Bearbeitung mit DLO eine Diffraktion, als hätte man mit 5,6 fotografiert.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 82 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke, das wäre ja ein echter Fortschritt. Vor allem auch für die kleineren Sensoren.
hcceds hcceds Beitrag 83 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: MatthiasausK 04.10.15, 21:53Zum zitierten BeitragSchon mal überlegt, daß die Blende (sowohl die Öffnung als auch die Form) verantwortlich für das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bzw. die Stärke von diversen(!) Fehlern (man sollte es vielleicht besser spezifische Abbildungseigenschaften nennen) ist?...Ich möchte lernen. Welche weiteren Objektivfehler (und nur um die ging es im Umfeld DLO) werden, außer der Diffraktion, noch durch die Blende erzeugt?
0x FF 0x FF   Beitrag 84 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: hcceds 05.10.15, 16:37Zum zitierten BeitragZitat: MatthiasausK 04.10.15, 21:53Zum zitierten BeitragSchon mal überlegt, daß die Blende (sowohl die Öffnung als auch die Form) verantwortlich für das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bzw. die Stärke von diversen(!) Fehlern (man sollte es vielleicht besser spezifische Abbildungseigenschaften nennen) ist?...Ich möchte lernen. Welche weiteren Objektivfehler (und nur um die ging es im Umfeld DLO) werden, außer der Diffraktion, noch durch die Blende erzeugt?

Die Form der Blende bestimmt wesentlich die Darstellung im unscharfen Bereich also das Bokeh. Ansonsten vermindert eine kleine Blendenöffnung optische Fehler jenseits der Diffraktion.
hcceds hcceds Beitrag 85 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: 0x FF 05.10.15, 17:06Zum zitierten BeitragDie Form der Blende bestimmt wesentlich die Darstellung im unscharfen Bereich also das Bokeh. Ansonsten vermindert eine kleine Blendenöffnung optische Fehler jenseits der Diffraktion.Korrekt: aber Bokeh ist nicht wirklich ein Objektivfehler. Das einige optische Fehler - längst nicht alle, z.B. CA - durch eine kleinere Blendenöffnung reduziert werden, stimmt ebenfalls. Das liegt allerdings oft am bei höheren Blendenzahlen größeren DOF. Fazit: die Form der Blende ist nicht für Abbildungsfehler des Objektivs verantwortlich, die Objektivblende selbst ist nur für die Diffraktion zuständig (je nach Blendenöffnung stärker oder schwächer).
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 86 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: hcceds 05.10.15, 16:37Zum zitierten BeitragZitat: MatthiasausK 04.10.15, 21:53Zum zitierten BeitragSchon mal überlegt, daß die Blende (sowohl die Öffnung als auch die Form) verantwortlich für das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bzw. die Stärke von diversen(!) Fehlern (man sollte es vielleicht besser spezifische Abbildungseigenschaften nennen) ist?...Ich möchte lernen. Welche weiteren Objektivfehler (und nur um die ging es im Umfeld DLO) werden, außer der Diffraktion, noch durch die Blende erzeugt?
In alten Fotobüchern müßte man Zeichnungen finden können, die unterschiedliche Verzeichnung (tonnen-/kissenförmig) bei Zentralverschlüssen vor oder hinter dem Objektiv (statt "mittendrin") zeigen, eine nicht perfekte Lage der Blende könnte sich ähnlich auswirken (wie das mit der Lage der Blende beim zoomen ist, wer weiß?).

In jüngster Zeit (quasi immer wenn Zeiss ein lichtstarkes Objektiv für Leica M rausbringt) ist von Fokus Shift (oder Fokusshift oder Fokus-Shif) die Rede.

Swirly-BOKEH und so die eine oder andere Merkwürdigkeit würde ich auch glatt in die Rubrik Fehler einsortieren. Bei dem einen oder anderen Objektiv (z.B. Primotar 3,5/180) ist dann das BOKEH ("Trockenflecken" oder nicht) abhängig vom Blendenwert, und bei allen Objektiven mit nicht perfekt runder Blende variiert der die Blende dann das BOKEH mindestens in der Form der Unschärfe"kreise".
hcceds hcceds Beitrag 87 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jan Böttcher 07.10.15, 00:23Zum zitierten BeitragIn jüngster Zeit (quasi immer wenn Zeiss ein lichtstarkes Objektiv für Leica M rausbringt) ist von Fokus Shift (oder Fokusshift oder Fokus-Shif) die Rede.

Swirly-BOKEH und so die eine oder andere Merkwürdigkeit ... ist dann das BOKEH ....abhängig vom Blendenwert, und bei allen Objektiven mit nicht perfekt runder Blende variiert der die Blende dann das BOKEH mindestens in der Form der Unschärfe"kreise".

Fokusshift ist ein Problem, das nicht durch die Blende selbst, sondern durch den geringeren / größeren Bereich des genutzten Linsenbreichs bei unterschiedlichen Blenden hervorgerufen wird. Bei offener Blende wirkt sich die sphärische Aberrartion stärker aus, da die gesamte Linse(nwölbung) genutzt wird. Da der Fokus mit offener Blende gemessen wird, aber mit evtl. weiter geschlossener Blende fotografiert wird, liegt der Fokus evtl. leicht falsch.
Bokeh ist kein Linsen-/Blendenfehler, seine Form hängt zwar von der Blendenform ab, aber das ist Geschmackssache (und die Grundlage manch netter Diskussion hier im Forum)!
hcceds hcceds Beitrag 88 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jan Böttcher 05.10.15, 15:06Zum zitierten BeitragVielleicht machen die auch erst "Weichzeichnen" und dann "unscharf maskieren" (und villeicht im Mittelteil nochmal "dithern"), aber echte Deconvolution ...Welche Hinweise gibt es für dieses Vorgehen? Vor allem vor dem Hintergrund, dass DLO einen umfangreichen File pro Objektiv mit den Objektivdaten erfordert.
hcceds hcceds Beitrag 89 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: MatthiasausK 05.10.15, 12:15Zum zitierten BeitragZitat: hcceds 04.10.15, 23:26Zum zitierten BeitragWas rauchst Du? Nutella? Das würde allerdings Deinen leicht irren Blick auf Deinem Profilphoto erklären.
Und wenn man gar nicht weiterweiß, dann wird man halt persönlich. Auch OK, dann weiß man wenigstens, mit was für einem Menschen man vergeblich versucht hat, zu kommunizieren.

Ich hab halt auf dem Niveau von "Ja, so einfach kann man sich die Welt reden, Fräulein Langstrumpf.
Und Nutella besteht nur aus wertvollen Rohstoffen." geantwortet!
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 90 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielleicht wäre es ja doch nicht ganz verkehrt, sich erstmal zu überlegen, wie genau es überhaupt zur Beugung kommt, bevor man mit dem (heraus)rechnen anfängt.
Ist natürlich nicht gerade motivierend, wenn solche Überlegungen schon zum vorneherein als Besserwisserei abgetan werden...
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben