beugungsunschärfe

<123456 ... 13>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 31 von 183
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: hcceds 19.09.15, 21:29Zum zitierten BeitragZitat: PauI-Franziskus I. 19.09.15, 07:40Zum zitierten Beitrag.....Denn theoretisch könnten Beugungseffekte ja auch mathematisch kompensiert werden. Nur ob das bereits getan wird, oder in welchem Umfang, ist nicht im Detail bekannt. Bisher wirbt jedenfalls m. W. kein Hersteller aktiv damit. Wäre mal eine Recherche wert.

In Kamera / Objektiv kenne ich auch keinen Hersteller, aber Canon reklamiert mit DLO in DPP zu mindestens eine Software-Lösung für sich. Werde das in den nächsten Tagen ausprobieren!

Wusste ich noch gar nicht, ja, probier doch mal und berichte. Ich habe manchmal den Eindruck, wenn ich (Nikon) RAW Entwicklungen zwischen Nikon CNX und LR vergleiche, das Nikon da auch deutlich mehr Klarheit, Schärfe, Mikro-Kontraste oder wie man das nun nennen möchte, erzeugt, vielleicht wird ja da auch was gegen Beugung gemacht und es weiss nur noch keiner!?
white shadow white shadow Beitrag 32 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich gestehe, dass ich den ganzen ratschlägen bezüglich deren vielschichtigkeit nicht folgen kann. aber die hypervokaldistanz scheint mir das zentrale element dieser diskusion zu sein und somit das, was ich als lösungsvorschlag akzeptiere.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 33 von 183
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Was meinst Du denn damit???
Zitat: white shadow 20.09.15, 12:04Zum zitierten Beitragdie hypervokaldistanz scheint mir das zentrale element dieser diskusion zu sein
Markus Hack Markus Hack Beitrag 34 von 183
4 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Thema Beugungsunschärfe sollte man entspannt angehen.

Letztendlich ist es ein Optimierungsproblem bei dem es um den Punkt der maximalen Schärfeleistung geht. Auch wenn man nicht das Maximum erreicht, erhält man scharfe Fotos.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 35 von 183
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Stimmt, nur wird das Fenster für diese scharfen Fotos immer kleiner, je kleiner der Sensor ist. Gerade die Kollegen von mFT an abwärts hätten also grosses Interesse an einer Lösung. Sonst laufen sie Gefahr, mit ihren 16 MP so ziemlich am Ende zu sein. Schon seit Jahren gibt es dort praktisch keine Fortschritte mehr.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 36 von 183
1 x bedankt
Beitrag verlinken
hihi, deshalb hat die 16 megapixel olympus e-m5 II im 63 megapixel modus mehr auflösung als die d800 mit den besten nikkoren ... irgendwo, p.f., ist bei deiner rechung eine falsche vorstellung drinnen :-)
copine copine Beitrag 37 von 183
5 x bedankt
Beitrag verlinken
irgendwie landen fast alle threads nach einiger zeit bei der auseinandersetzung der zwei kontrahenten über olympus-mft vs. nikon kb-format. das führt doch sowieso zu nichts, also könnt ihr es auch sein lassen. mich langweilt das inzwischen, obwohl ich sonst gerne hier mitlese.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 38 von 183
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: P. King NT 20.09.15, 19:38Zum zitierten Beitragirgendwie landen fast alle threads nach einiger zeit bei der auseinandersetzung der zwei kontrahenten über olympus-mft vs. nikon kb-format. das führt doch sowieso zu nichts, also könnt ihr es auch sein lassen. mich langweilt das inzwischen, obwohl ich sonst gerne hier mitlese.
Es geht wohl eigentlich darum wer den Längsten hat.......
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 39 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: P. King NT 20.09.15, 19:38Zum zitierten Beitragmich langweilt das inzwischen, obwohl ich sonst gerne hier mitlese.
dann lass es doch einfach!
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 40 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 20.09.15, 19:23Zum zitierten Beitraghihi, deshalb hat die 16 megapixel olympus e-m5 II im 63 megapixel modus mehr auflösung als die d800 mit den besten nikkoren ... irgendwo, p.f., ist bei deiner rechung eine falsche vorstellung drinnen :-)
die d800 hat im 200 mpix modus aber immer noch mehr auflösung als deine oly. und nu?
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 41 von 183
2 x bedankt
Beitrag verlinken
nur, daß die alte d800 keinen 200mpix modus hat :-) (den hat nur die hassi und die oly, eventuell noch eine pentax ... nikon hat keine technologie dafür)
wenn du panoramen meinst, die kann die 5d II (ist doch eine ordentliche cam mit ordentlichen zuikos :-)))) ebenso im 63 mpix modus - immer 1,5x so viele pixel wie du
:-) (und die noch dazu ohne die aliasing artefakte der d810)

und wat nu?

du gingst mit der erwähnung von mft ordentlich off topic - möchte ich mal anmerken.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 42 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Natürlich hat die D800 einen 200 MP Modus. Nutze ich hin und wieder. Ist trotzdem genau so eine Krücke, wie dein 63 MP Modus und nur der Beweis für das, was ich weiter oben sagte. Je kleiner der Sensor, desto schmaler der shooting envelope. Nach oben isser durch Beugung begrenzt, bei mir geht das bei 16 MP bei f8 langsam los, bei dir schon bei f4, bei f8 ist dann endgültig Sense:
http://www.systemkamera-forum.de/topic/ ... bjektiven/

Toll, mit einem 4er Zoom hat man dann Blenden zwischen f4 und f8 zur Auswahl, wenn man keinen Pixel-Brei haben will. Gratuliere!
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 43 von 183
1 x bedankt
Beitrag verlinken
d800 200mp modus
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 44 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch was tun Thema Beugung:

Zitat: PauI-Franziskus I. 20.09.15, 09:29Zum zitierten BeitragZitat: Dame Eda 20.09.15, 00:23Zum zitierten BeitragDie Beugungsunschärfe selbst kann man damit natürlich nicht 'herausrechnen' - das ist nämlich nicht möglich.
Warum soll das nicht gehen, der Effekt ist mathematisch hinreichend beschrieben und ich kann die Beeinflussung eines jeden Bildpunktes auf jeden anderen durch diesen Effekt rekursiv numerisch bestimmen.
Frage ist nur bis zu welcher Ordnung ich gehen möchte und mit welchem Aufwand dies verbunden ist. Beugung ist ja kein stochastisches Ereignis, oder erinnere ich mich da irgendwie unscharf!? ;-)


Einerlei, ob du den Einfluss rekursiv oder iterativ berechnest - es nützt dir erstmal gar nichts, wenn du den Abbildungsprozess mitsamt Beugungsunschärfe nachrechnen bzw. mathematisch beschreiben kannst.
Um die Beugung herausrechnen zu können, müsstest du das ganze umkehren; vielleicht meintest du ja auch 'reversibel' anstatt rekursiv?
Leider sind viele mathematische Operationen nicht reversibel. Schon bei so einer einfachen Funktion wie f(x)=x*x hat die Umkehrfunktion zwei mögliche Lösungen und bei Ableitungen hat die Umkehrung (das Integral) gleich unendlich viele mögliche Lösungen.

Hätte man eine solche Umkehrfunktion zur Hand, bräuchte man eigentlich auch gar keine Optik mehr zu benutzen. Ohne Optik würde die Berechnung sogar wesentlich einfacher. Man müsste einfach nur den Sensor belichten und könnte aus der Überlagerung die Richtung und Intensität (und sogar die Entfernung) aller Lichtquellen ermitteln.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 45 von 183
0 x bedankt
Beitrag verlinken
die Erklärung ist etwas , nun , unglücklich...

wenn viele Funktionen nicht reversibel sind, kann man nicht daraus schliessen,
das es alle sind.

Optik weglassen, damit es einfacher wird...
Nun lässt du genau den Teil weg, der mit einer PSF bestimmbar ist.
(Point Spread Function)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben