Du hast spezielle Fragen zu Spiegelreflexkameras mit digitalem Aufnahme-Sensor und möchtest Dich im Detail mit anderen Mitgliedern darüber austauschen? Dann setz doch einen Fuß in unser D-SLR Fortgeschritten-Forum.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Harry H. Zimmermann

Handballfotografie

Zitat: Andreas D aus (F) 26.02.19, 21:37Hallo Harry. Ich fotografiere Fussball in der Halle meist ab 1/640s aufwärts. Ich nutze dabei die lichtstärksten objektive die ich habe. F 2.8 Ist MIR meist zu schwach. Hast du ein 85-135mm mit höherer lichtstärke? Außerdem nutze ich den schnellsten serienbildmodus und eine geeignete AF Einstellung. Ich schiesse rund 1000 Bilder pro turniertag in der Regel. Gruß Andreas

Moin, Serienbild empfehle ich auch, aber das schliesst nicht aus wann man abdrückt. Ich fotografiere in der Halle Volley-Ball und mach das schon bei eine Spiel rund 1000 Fotos. Ich arbeitet meist mit 1/400 damit ist der Rumpf scharf und grade der Schlagarm zeig ein leichte Dynamik für das Bild.

Gruß bigfalle
2.797 Klicks
Ehemaliges Mitglied

verwegene idee - FW missbrauchen

Zitat: Dame Eda 21.04.19, 13:21Die Frage ist, ob Hersteller wie Canon oder Nikon überhaupt FPGAs in ihren Kameras verbauen. Im Vergleich zu ASICs sind FPGAs nämlich relativ langsam, stromhungrig und teuer - alles was man bei einer Kamera eher nicht möchte.

Eine FPGA muss nicht immer groß, stromhungrig und schnell sein - das hängt im wesentlichen mit der Aufgabe zusammen, die damit erledigt werden soll. Es schafft aber Optionen für nachträgliche Änderungen.
Bei der EOS 5D Mk4 hat man davon wohl auch Gebrauch gemacht um sie für Video besser einsetzbar zu machen.
Ein Prozessor als IP-Core in einer DSL(x) Body einzusetzen, ergibt wohl wenig Sinn. Dazu braucht man dann schon FPGA-Boliden von denen du berichtest. Zudem sind diese Teile richtig teuer.

Ein Body ist aber auch nicht gerade ein Paradebeispiel für ein energieeffizientes System.
2.587 Klicks
pepemina

Anleitung Canon 5D

Zitat: Hermann Klecker 06.04.19, 19:10Die 12 MP verstehen sich absolut.

Mehr MP braucht ja auch niemand.

Die Definition von "brauchen" wird jeder für sich selber finden müssen und sie wird nicht universelle Gültigkeit besitzen.
In der Fotografie gibt es wahrscheinlich genauso viele Wege Bilder zu machen, wie es Wege nach Köln gibt. Einer davon wird möglicherweise auch über hochauflösende Sensoren führen.

Solche Kameras haben ihre Zielgruppe, sonst würde Canon und auch andere Hersteller ihre Systeme mit hochauflösenden Sensoren bestücken. Nikon kauft u.a. Diese Sensoren sogar von Sony zu, um am Markt mit solchen Kameras vertreten zu sein. Mir gefällt so eine Nikon D850 oder Z7 jedenfalls gut.
Die Zielgruppe unterliegt nicht ökonomischen Zwängen. Also mehr "wer will und kann" und weniger, "wer braucht und muss".
Die Frage, ob ich auch mit den vorhandenen Mitteln Bilder machen kann, stellt sich "für mich" dabei nicht. Es ist für mich auch keine Frage der Ökonomie, sondern mehr eine Frage der damit verbundenen Erlebnisse. Letztendlich kommt es bei einem Hobby darauf an, sich an und mit den Dingen zu erfreuen. Ob dies von Dritten geteilt wird oder nicht, hat dabei keine Relevanz.

Das letzte Hemd hat keine Taschen.
1.074 Klicks
Puravida

Canon Objektiv 100-400 mm Reparatur-Fokusring

Mich wundert es nicht, dass die Instandsetzung so teuer ist. Das EF 100-400 L ist nach Aussagen von Canon, das mechanisch komplizierteste Objektiv aus dem Hause Canon. Warum es genau dieses Objektiv trifft, hat man nicht erörtert. Ich hätte andere Linsen auf dem Radar gehabt, was die mechanische Komplexität angeht. Wie man sich doch täuschen kann.
Ich hatte das EF 28-300L zur Instandsetzung, da sich der Schiebzoom mit dem Feststellring nicht mehr arretieren ließ. Es kostete rund €230.- und schloss die Reinigung ein. Das war wohl nicht so kompliziert und weniger zeitintensiv.

Zitat: Allan Karzel 10.02.19, 10:37Als Pro hat man meistens CPS Mitgliedschaft und da läuft es schneller
Dass allerdings stimmt - ich bin kein Pro aber CPS-Mitglied und mir wurde eine Leihoptik angeboten.
Wenn nur "RotRing" L Linsen vorhanden sind, die einfach mal alle Registrieren. Da kommt schnell was zusammen und man ist schnell CPS Goldmitglied.
4.501 Klicks
SP3.2

Front- / Backfocus

Zitat: Thomas Braunstorfinger 07.03.19, 18:56Mimas, zwei Fragen/Anmerkungen:
1. Wie stellt man bei Blende 5.6. bei einem Abstand von 2m einen Fehlfokus von 3 cm fest, wenn die Schärfentiefe über 30 cm ist?
2. Wie meinst Du das mit dem Autofokussensor mit 2016 Pixeln? Beim Phasen-AF sind doch gar keine Pixel beteiligt?


Hallo Thomas,
der Abstand in meinem Test hat an der Nahgrenze des Objektivs stattgefunden, also in ca. 40 cm Entfernung zum Sensor. Da ist die Schärfenebene des Objektivs an einer APS-C Kamera bei Blende f5,6 zimlich genau 1 cm (rechnerisch 1,27 cm). Ein Zollstock im 45° Winkel an der Wand hat dann das Ergebnis geliefert.
Mit dem Autofokussensor hast Du recht, den habe ich mit dem Belichtungsmesser (RGB Sensor mit 2016 Pixeln) der D5300 verwechselt. Nichtsdestotrotz ist meine Erfahrung, dass die etwas hochwertigeren DSLR mit besserer Sensorik weniger Probleme mit front/backfokus haben, als die Einstiegskameras, welche die D5300 ja nun mal ist. Mit einer D3200 habe ich die gleiche Erfahrung gemacht - ab einer gewissen Lichtstärke des Objektivs sind diese Kameras damit überfordert.
2.956 Klicks
Nach
oben