Du hast spezielle Fragen zu Spiegelreflexkameras mit digitalem Aufnahme-Sensor und möchtest Dich im Detail mit anderen Mitgliedern darüber austauschen? Dann setz doch einen Fuß in unser D-SLR Fortgeschritten-Forum.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
C. E.

Makro / Abbildmaßstab - wo ist mein Denkfehler?

Michael Resch schrieb:
Zitat:Scheinbar werden bei den neuen Objektiven die
Naheinstellgrenzen nicht merh von der Frontlinse oder der
Hauptebene aus gerechnet, sondern vom Chip aus.


Das war schon immer so. Es wird IMMER die Entfernung Chip/Film zum Motiv angegeben. Die meisten SLR habem eine Makierung, wo sich die Filmebene befindet.

Zitat:Hab das gerade an meinem 100mm Makro von KoMi versucht.
Naheinstellgrenze 0,48m
ca. 45 cm vom Chip zum Objekt - Theorie bestätigt :-)



Gemäß der Naheinstellgrenze von 0,48m dürfte das Objektiv von unendlich bis nur 1:2 gehen. Für 1:1 muss wohl ein 50mm Zwischenring zwischen Cam und Objektiv. Bei 1:1 beträgt der Abstand Film/Chip zum Motiv IMMER 4 mal Brennweite. Beim 100er wären das 40cm. Bei den alten symetrischen Objektiven war das auch so.

Zitat Canon Camera Museum zum FD 100mm Macro: "the lens can be used for shooting from infinity to 1/2x (0.45m) without accessories and from 1/2x to life-size (0.40m) when used with the FD50 Extension Tube."

Bei den modernen Konstruktionen, die auf Innnenfocusierung beruhen, stimmt das prinzipiell auch noch, aber die effektive Brennweite reduziert sich erheblich.

Mein FD 200mm Macro hat bei 1:1 nur noch 145mm effekive Brennweite.

Das EF 100mm Macro hat bei 1:1 eine Entfernung Chip - Motiv von 31 cm. Demzufolge verkürzt sich die effektive Brennweite auf 31cm / 4 = 77,5 mm bei 1:1.

Bei Einstellung auf unendlich gilt
Abstand Chip - Nodalpunkt Objektiv = 1 * Brennweite
Abstand Nodalpunkt Objektiv - Motiv = unendlich

Bei 1:1 gilt
Abstand Chip - Nodalpunkt Objektiv = 2 * Brennweite
Abstand Nodalpunkt Objektiv - Motiv = 2 * Brennweite

Gruß Walter
20.12.05, 01:44
Michael Resch schrieb:
Zitat:Scheinbar werden bei den neuen Objektiven die
Naheinstellgrenzen nicht merh von der Frontlinse oder der
Hauptebene aus gerechnet, sondern vom Chip aus.


Das war schon immer so. Es wird IMMER die Entfernung Chip/Film zum Motiv angegeben. Die meisten SLR habem eine Makierung, wo sich die Filmebene befindet.

Zitat:Hab das gerade an meinem 100mm Makro von KoMi versucht.
Naheinstellgrenze 0,48m
ca. 45 cm vom Chip zum Objekt - Theorie bestätigt :-)



Gemäß der Naheinstellgrenze von 0,48m dürfte das Objektiv von unendlich bis nur 1:2 gehen. Für 1:1 muss wohl ein 50mm Zwischenring zwischen Cam und Objektiv. Bei 1:1 beträgt der Abstand Film/Chip zum Motiv IMMER 4 mal Brennweite. Beim 100er wären das 40cm. Bei den alten symetrischen Objektiven war das auch so.

Zitat Canon Camera Museum zum FD 100mm Macro: "the lens can be used for shooting from infinity to 1/2x (0.45m) without accessories and from 1/2x to life-size (0.40m) when used with the FD50 Extension Tube."

Bei den modernen Konstruktionen, die auf Innnenfocusierung beruhen, stimmt das prinzipiell auch noch, aber die effektive Brennweite reduziert sich erheblich.

Mein FD 200mm Macro hat bei 1:1 nur noch 145mm effekive Brennweite.

Das EF 100mm Macro hat bei 1:1 eine Entfernung Chip - Motiv von 31 cm. Demzufolge verkürzt sich die effektive Brennweite auf 31cm / 4 = 77,5 mm bei 1:1.

Bei Einstellung auf unendlich gilt
Abstand Chip - Nodalpunkt Objektiv = 1 * Brennweite
Abstand Nodalpunkt Objektiv - Motiv = unendlich

Bei 1:1 gilt
Abstand Chip - Nodalpunkt Objektiv = 2 * Brennweite
Abstand Nodalpunkt Objektiv - Motiv = 2 * Brennweite

Gruß Walter
2.665 Klicks
Farbenstern Peters

Sekt Ausgebe ~~~

...um die Uhrzeit? naaaaa gut
17.12.05, 12:45
...um die Uhrzeit? naaaaa gut
7.412 Klicks
Nach
oben