Telekonverter Alternative zu Teleobjektiv?

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ilka M. Ilka M. Beitrag 1 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo FC!

Werde mir wohl in Kürze das 100mm Makro von Pentax für meine K10D zulegen. Darüberhinaus möchte ich mir in absehbarer Zeit auch noch eine Lösung für den Telebereich anschaffen, da mir die max. 55mm Brennweite des Kit-Objektivs nicht ausreichen.
Bei meinen Recherchen, die sich in Sachen Teleobjektiv zugegebenermaßen noch ziemlich am Anfang befinden, bin ich auf die Idee gekommen, anstelle eines Teleobjektivs einen 2-fach Telekonverter in Betracht zu ziehen, z.B. den von Sigma. Hintergedanke war, dass ich damit aus meinem 18-55mm Kitobjektiv ein 36-110mm Tele-Zoom machen könnte, aber auch aus meinem 100mm Makro ein 200mm Makro bzw. Tele. (Das Makro für bestimmte Aufnahmesituationen auf diesem Wege in der Brennweite zu verlängern hatte ich ohnehin schon erwogen.)
Nun die Frage: Taugt so ein Konstrukt?
Was mich daran reizt, wären die flexiblen Einsatzmöglichkeiten, vor allem auch an dem Makroobjektiv. Auf der anderen Seite sollte so eine Lösung aber auch nicht zu sehr auf die optische Qualität gehen.
Wie sieht das bei so einem Konverter eigentlich aus mit der Datenübertragung und dem Zusammenspiel mit dem Kameragehäuse? Funktioniert der AF? Wird eine korrekte Brennweiteninformation an's Gehäuse übertragen, die man ja u.a. für den Bildstabilisator braucht? Und wie sieht es aus mit der Blende, die ja auch brennweitenabhängig ist?

Mir ist schon klar, dass so eine Lösung nicht mit einem extrem hochwertigen, lichtstarken - und teuren - Teleobjektiv vergleichbar ist. Auf lange Sicht werde ich mir daher vermutlich doch irgendwann ein "ausgewachsenes" Teleobjektiv zulegen. Die Frage für mich ist aber, ob ein Telekonverter eine akzeptable Zwischenlösung - und sinnvolle Erweiterung für das Makroobjektiv - wäre oder doch eher ein fauler Kompromiss.
Was haltet ihr von der Idee?

Gruß Ilka



Nachricht bearbeitet (10:57h)
Peter Randale Peter Randale Beitrag 2 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein Telekonverter ist immer ein Kompromiss.
Die Bildqualität leidet etwas, was aber u.U. zu verschmerzen ist. KOmmt auf Deine Ansprüche an.
Das Problem ist aber die Lichtstärke.

Mit einem 2fach-Konverter verdoppelst Du die Brennweite. Die lichtstärke berechnet sich aus Brennweite / Blendenöffnung.
Da der Konverter die Blendenöffnung aber nicht mit vergrößert, verdoppelt sich auch die Lichtstärke. Blende 2,8 wird zum 5,6, 4,0 wird zu 8,0 usw.
Wenn Dein Objektiv nicht schon von Haus aus sehr lichtstark ist, kommst Du da schnell in einen Bereich (> 5,6) wo der Autofokus Probleme machen kann.
Da es sich bei großer Brennweite empfiehlt die Verschlußzeit kleiner zu wählen, ist die schlechtere Lichtstärke schin wieder ein Problem.

Ein 1,4fach-Konverter ist in allem nicht ganz so schlimm. Evtl ist das ja eine alternative ?
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 3 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Am 100er Makro macht ein 2x Telekonverter Sinn.
Das 18-55 ist eher ungeeignet dafür.
Ich würd aber zu nem Kenko onverter raten.

Schau (und les) mal in [fc-info:Telekonverter Tests]
Ilka M. Ilka M. Beitrag 4 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Peter:
Danke für den Hinweis. Mir war zwar durchaus bewusst, dass bei Verwendung eines Telekonverters die Lichtstärke proportional mit der Brennweitenverlängerung abnimmt, aber nicht, dass der Autofokus dadurch Probleme bekommt. Ist aber nachvollziehbar.
Mein Zoom hat eine Lichtstärke von 3,5 bei 18mm und von 5,6 bei 55mm Brennweite. Das wird mit einem 2-fach Konverter vermutlich problematisch. Bei Verwendung eines 1,4-fach Konverters hätte die Kombi dann immerhin eine Lichtstärke von 5 bei 25mm - wobei diese Konstelation wohl wenig Sinn macht - und 8 bei 77mm. Da gefällt mir weder die Lichtstärke, noch die resultierende Brennweite besonders gut, obwohl es dank Crop-Faktor ja letztendlich "gefühlte" 115mm werden.
Das Makro hat hingegen bei 100mm Festbrennweite eine Lichtstärke von 2,8. Das würde denke ich sowohl mit einem 2-fach, als auch mit einem 1,4-fach Konverter hinhauen, wie Marc ja auch meint.
Bei dem Makroobjektiv werde ich vermutlich sowieso auf einen Telekonverter angewiesen sein, wenn ich längere Brennweiten als 100mm haben möchte. Habe bisher nämlich noch kein 1:1 Makroobjektiv für Pentax gefunden, dass mehr als 105mm hat - oder habe ich da was übersehen? Die Situationen, in denen ich eine längere Makrobrennweite brauche, werden aber vermutlich auch eher die Ausnahme sein. Kann mich daher mit einem Telekonverter für diese Zwecke gedanklich ganz gut anfreunden.

Werde mir also mal reiflich überlegen, ob ein 1,4-fach Konverter nicht doch ein guter Kompromiss sein könnte, der mir einerseits bei dem Makroobjektiv zu einer ganz ordentlichen Brennweite bei akzeptabler Lichtstärke verhilft und andererseits an meinem Zoom als befristete Kompromisslösung für den Telebereich dienen kann. Außerdem kann ich das Makro ja nicht nur für Nahaufnamen verwenden, sondern auch als Tele-Festbrennweite. Zusammen mit dem Konverter hätte ich also schon einen ganz ordentlichen Brennweitenbereich - wenn auch mit einigen Lücken - abgedeckt.

@Marc:
Danke erst mal für den Link, der ist sehr informativ. Nach dem Lesen dieses Artikels kann ich auch Deine positive Aussage hinsichtlich Makro, ebenso wie Deine negative Aussage hinsichtlich Standard-Zoom nachvollziehen.

Wie oben schon geschrieben, werde ich dann wohl das Hauptaugenmerk darauf legen, dass der Konverter gut zu dem Makro passt, in der Hoffnung, dass er auch in Kombination mit dem Zoom notdürftig als Zwischenlösung funktioniert. Das spräche dann also massiv für einen 1,4-fach Konverter.

Was spricht eigentlich gegen Sigma und für Kenko?
Habe auf der Homepage von kenko (http://www.kenko-tokina.co.jp/e/index.html) bislang noch keine Telekonverter für Pentax gefunden, auf diversen Preisvergleichseiten allerdings schon. Ich bin irritiert ?-)
Der einzigen Telekonverter für Pentax, den ich auf einer seriösen Händlerseite finden konnte, ist der von Sigma (1,4x Konverter EX DG). Oder taugt der nichts? Teuer genug ist er ja.

Danke noch mal für all eure Tipps!

Gruß Ilka
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 5 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
1,4-fach Konverter scheint mir eine gute Idee zu sein.

Wenn Du den 2-fach-Konverter mit dem 100er Makro benutzt, hast Du ein 5,6/200 (und bei Offenblende verlierst Du bei jedem 2-fach-Konverter nochmal eine halbe Blendenstufe) - das ist auf Dauer nicht so erhebend und macht nur Lust auf ein 2,8/70-200.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hast du auch en einen 1.4xKonverter gedacht. Ich habe zwar nicht genau dein Makro, aber wenn ich aus meinem 100mm ein 140mm mache kann ich nicht viel daran aussetzen. Als preiswertes Hosentaschentele ist ein Konverter nicht zu ersetzen und wird auch nicht überflüssig, wenn du mal ein richtiges Tele nachkaufst.
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 7 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ok, wenns nur nen Sigma Konverter für Pentax gibt, nimm den.
Kenko macht allgemein gute Konverter, und fertigte diese z.T. auch für einige Kamerahersteller (IMO z.B. Hasselbladt).

Ich würd mir nicht so viele Gedanken über die "Brennweitenlöcher" in deinem Kid machen!

Mit 18-55mm, 100mm und 200mm Makro bist du gut aufgestellt.
Grad bei Landschaftsaufnahmen. Ein bisschen hin und herlaufen schadet nicht. ;)

Schau doch auch mal was es so an älteren gebrauchten manuellen (Tele-) Objektiven gibt! Grade für den Pentaxanschluß sind Unmengen an alten Objektiven auf dem Markt!
Vielleicht wär ein 4/200mm ohne Autofokus optisch besser und vielleicht sogar günstiger als ein Konverter...

Schau mal hier:
http://kmp.bdimitrov.de/
http://stans-photography.info/
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich wäre vorsichtig mit dem Sigma-Konverter, der passt nur auf ausgewählte Sigma EX Objektive, auf das 18-55 passt der physikalisch schon gar nicht und auch die Kompatibilität mit dem Pentax Makro würde ich grundlegend nicht voraussetzen wollen. Die Sigma-Telekonverter haben ein über das Bajonett hinausragende Linsenelemente die im Objektiv Platz haben müssen!
mfg
Karl Günter
Ilka M. Ilka M. Beitrag 9 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Ich wäre vorsichtig mit dem Sigma-Konverter, der passt nur auf
ausgewählte Sigma EX Objektive, auf das 18-55 passt der
physikalisch schon gar nicht und auch die Kompatibilität mit
dem Pentax Makro würde ich grundlegend nicht voraussetzen
wollen. Die Sigma-Telekonverter haben ein über das Bajonett
hinausragende Linsenelemente die im Objektiv Platz haben
müssen!


Sh..! Gut, dass Du das erwähnst.
Habe diese Info mittlerweile auch auf der Seite von Sigma gefunden - und dank Deiner Erläuterungen nun auch begriffen, was die meinen. Demzufolge sieht es für die von mir geplante Kombi gar nicht gut aus :-(
Die Telekonverter, die ich bei Pentax bisher gefunden habe, sind leider offenbar auch nur für Mittelformatkameras geeignet.
Kennt jemand Alternativen?

@Karl Günter: Danke noch mal für diesen wichtigen Hinweis!

Gruß Ilka
Ilka M. Ilka M. Beitrag 10 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Habe gerade mal etwas gegoogelt und bin dabei auf den AF Telekonverter 1,7xC/D4 DG für Pentax von Soligor gestoßen. Sieht so aus, als ob man den an jedem Objektiv verwenden könnte. Hat da jemand Erfahrung mit oder zumindest schon mal was von gehört? (Soligor sagt mir jetzt so gar nichts...)

Gruß Ilka
Thomas Und Sabine Rasel Thomas Und Sabine Rasel Beitrag 11 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Ilka...

benutze den 1,7er von Soligor an der K10 in Verbindung mit einem Sigma 300 F4 Tele...klappt super und die Qulität stimmt!

VG Thomas
Ilka M. Ilka M. Beitrag 12 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:benutze den 1,7er von Soligor an der K10 in Verbindung mit
einem Sigma 300 F4 Tele...klappt super und die Qulität stimmt!


Hallo Thomas,

danke für diesen Hinweis.
Weißt Du (oder sonst jemand) ob der Soligor-Telekonverter an jedem Pentax-Objektiv funktioniert? Das scheint ja nicht so selbstverständlich zu sein - siehe Sigma.
Wenn der an meine Objektive passt, dann ziehe ich diese Kombination ernstlich in Erwägung. Auch wenn es durch den Faktor 1,7 mit der Lichtstärke beim Zoom schon ziemlich kritisch wird.
Laut Soligor funktioniert der AF bei Objektiven bis zu einer Lichtstärke von 4,5. Da mein Makro (also das, welches ich anschaffen will ;-) eine Lichtstärke von 2,8 hat, sollte das eigentlich klappen und in einer Lichtstärke von 4,8 resultieren - oder sehe ich das falsch?

Zu der Lichtstärkeproblematik gerade noch mal eine Verständnisfrage: Ob der Autofokus funktioniert hängt doch von den Lichtverhältnissen ab, d.h. bei sehr guten Lichtverhältnis könnte auch die Kombi Telekonverter - Standard-Zoom im Prinzip noch funktionieren - oder kann das gar nicht klappen? Notfalls ja mit MF...

Gruß Ilka
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 13 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ilka Harders schrieb:
Zitat:Zu der Lichtstärkeproblematik gerade noch mal eine
Verständnisfrage: Ob der Autofokus funktioniert hängt doch von
den Lichtverhältnissen ab, d.h. bei sehr guten Lichtverhältnis
könnte auch die Kombi Telekonverter - Standard-Zoom im Prinzip
noch funktionieren - oder kann das gar nicht klappen?

Falsch gedacht... Der AF funktioniert nach dem Prinzip der Phasendifferenz und das ist eine technische Umsetzung analopg der alten Prismensucher - und auch die wurden ab f/5.6 spätestens auch partiell geblockt, so dass eine oder gar beide Hälften des Prismenrings schwarz wurden und eine Fokuserkennung unmöglich machte, selbst wenn der Stern vom Himmel prallt.
mfg
Karl Günter
Ilka M. Ilka M. Beitrag 14 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Falsch gedacht... Der AF funktioniert nach dem Prinzip der
Phasendifferenz und das ist eine technische Umsetzung


Das ist also gewissermaßen "digital" an die Offenblende gekoppelt? D.h. sobald die Offenblende(nöffnung) kleiner als f/4,5 wird der AF blockiert?
Mit dem Makroobjektiv wird es also klappen, mit dem Zoom nur bei der kürzesten Brennweite respektive Lichtstärke 3,5 (was zugegebenermaßen Schwachsinn ist ;-)?

Mal schauen... ich denke für das Makro bleibt das trotzdem interessant...

Gruß Ilka
Ilka M. Ilka M. Beitrag 15 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Thomas:
Funktioniert bei Verwendung des Soligor-Telekonverters eigentlich die Anzeige der Blende an der K10D richtig?
Ich weiß, dass die K10D diverse Informationen vom Objektiv bekommt und frage mich, ob das auch mit dem Konverter funktioniert oder ob ich da was manuell einstellen muss. Bei Makro wäre letzteres für mich kein Drama, solange ich weiß, was.

Gruß Ilka
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben