Grafikmonitor kaufen.

<1 ... 345678>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 76 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: John Lumen 30.06.16, 21:55Zum zitierten BeitragSollte man als Fotograf wissen, sorry.
nö.
als fotograf muss ich wissen, wie ich richtig belichte und noch ein paar andere kleinigkeiten.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 77 von 108
1 x bedankt
Beitrag verlinken
ergänzung:
was ich wissen muss und was andere darüber denken, was ich wissen muss, ist mir völlig schnurz.
ich fotografiere lange genug und brauch mich mit meinen bildern nicht verstecken, behaupte ich mal.
ich berichte hier von meinen PRAXISERFAHRUNGEN.
was spielt es dabei für eine rolle, was ich wissen muss oder was andere glauben, was ich wissen muss?
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 78 von 108
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: John Lumen 30.06.16, 21:55Zum zitierten BeitragDeshalb heißt es Hardware-kalibriert und nicht Hardware-profiliert.
Profilieren im Monitor geht nicht, da man im Nichtlinearen (Gamma^-1) arbeitet.

deine argumentation ist nicht schlüssig.

der ablauf einer hardware kalibrierung ist der gleiche, wie einer softwarekalibrierung?
weshalb sollte sich das unterscheiden?
der unterschied ist, dass die korrekturwerte in die LUT des monitors geschrieben werden (und damit global gelten, wenn ich am monitor dieses profil auswähle) und bei softwarekalibrierung die korrekturwerte in einer profildatei im betriebssystem landen, wo sie dann in die grafikkarte geladen werden. und das ist programmabhängig, weil das programm dieses profil aufrufen können muss.
virra virra Beitrag 79 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mir persönlich ist es vollkommen schnurz, welche Berechnungen hinter den jeweiligen Vorgängen ablaufen. Ich weiß, worum es geht, wie man es anwendet und was dabei richtige und falsche Ergebnisse liefert, das reicht mir. Außerdem hab ich verstanden, wie DAS PRINZIP funktioniert. Die Technik dahinter interessiert mich nur als Anwender, also z.B. ob ein Kolrimeter jahrelang farbstabil ist, oder ob es sich verändert. Ob die Filter dann aus Elefantendung gefertigt wurden oder aus Hightech ist mir schnuppe.
virra virra Beitrag 80 von 108
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TobiWeber 30.06.16, 23:51Zum zitierten BeitragEiner von euch noch weitere Tipps zu der Simulation von Papier und Tinte beim soft proofing?
Danke :-)
Tobias


Du magst das vielleicht nicht glauben, aber die Anzeige ist korrekt. Man muss sich allerdings erst ein wenig daran gewöhnen, z.B. einen Zeitungsdruck auf dem Monitor zu betrachten. Hältst du aber die Zeitung daneben, wird dir einiges klar.
TobiWeber TobiWeber Beitrag 81 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Virra .. aber WIE bekomme ich dann brillante Farben in der Ausbelichtung hin? Es sieht mit der Simulation im Soft Proof immer total flau aus ... wie steuere ich dagegen/stell ich es richtig ein?
Tobias :-)
virra virra Beitrag 82 von 108
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hm. Also die meisten Ausbelichtungen werden ja ohne Beachtung von irgendwelchen „Druckprofilen“ von sRGB Bildern erzeugt. Die Anbieter, die Farbmanagement betreiben, haben auch immer entsprechende Profile zum Download für den Softproof in Petto.

Hier z.B mal von Saal-Digital:
„Fotoabzüge und Fotosticker SaalDigital_SoftProof_Fuji -“

Hinten liegt das Bild mit dem Fuji-Profil, das vorne ist in sRGB. man erkennt einen marginalen Unterschied, das sRGB ist bissl brillianter.
https://s1.shotroom.com/img/160702/C1of9_o.jpg
Hier vielleicht noch ein kelin wenig besser erkennbar:
https://s1.shotroom.com/img/160702/jXai9_o.jpg

Hier nochmal die selbe Versuchsanordnung, allerdings hinten mit dem Profil von Whitewall – Inkjet Hahnemühle Photo Rag. Man erkennt deutlich dass das Bild für das offene Hahnemühle Papier einen viel geringeren Farb/Kontrastumfang bewältigt als das sRGB.
https://s1.shotroom.com/img/160702/ONDOu_o.jpg

Die Kunst ist nun bei der Bearbeitung den Bildeindruck so gut wie möglich mit möglichst wenigen Farbabrissen auf das Softproof anzupassen. Je nach Material und Technik muss dabei aber ein Wegbrechen der Zeichnung in bestimmten Bildteilen oder eine Farbverschiebung (oft z.B. bei klarem Blau Richtung Cyan) hingenommen werden.

Wenn das Profil für den Softproof (oder je nach Workflow auch das Druckprofil) zu der Ausgabetechnik/dem Material passen, wirst du eine realistische Voransicht der zu erreichenden Ausgabe im Softproof bekommen.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 83 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TobiWeber 02.07.16, 17:47Zum zitierten Beitragaber WIE bekomme ich dann brillante Farben in der Ausbelichtung hin? Es sieht mit der Simulation im Soft Proof immer total flau aus ... wie steuere ich dagegen/stell ich es richtig ein?
Tobias :-)

MACHEN, AUSPROBIEREN...!
du hast jetzt von uns alle nötigen informationen.
TobiWeber TobiWeber Beitrag 84 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Detlef :-)
Danke euch allen für die Tipps.
Und ja Detlef ... ich ich mache und probiere aus ... schon die ganze Zeit.
Es geht sich bei der ganten Sache NUR um die Simulation von Papier und Tinte beim Soft Proof ... bei einigen ICC Profilen von z.B. Saal macht die Simulation nix aus ... bei anderen Papieren ( wie z.B. für das Fotobuch von Saal) wird es mit der Simulation dunkler und flauer. Ja, hier kann ich es heller machen, ok ... aber wenn ich die Sätigung in in den Farben anhebe bekomme ich direkt Farbumfangswarnungen.
Vielleicht verstehe ich auch einfach nicht den Sinn und Zweck der Simulation ... und hier rede ich NICHT vom Soft Proof generell, sondern NUR von der Option Papier und Tinte simulieren zu lassen!
Habe 2 Motive bearbeitet und diese bei Saal zum ausbelichten auf mattem und glänzenden Fuji Papier bestellt ... würde auch gerne Testausbelichtungen auf dem Fotobuchpapier erstellen lassen, aber sowas bieten sie nicht an.
Ich denke ganz einfach das DIESE EINE Sache im Soft Proof Ablauf etwas ist was man EINMAL live irgendwo sehen sollte ... um es wirklich zu begreifen.
Tutorials auf YouTube die sich um dieses eine Thema drehen ( Soft Proff generell gibt es einige ) habe ich noch nicht gefunden.
Denke ich werde solange ausprobieren müssen bis ich die PAPIER/TINTE SIMULATIONSSACHE verstanden habe.
Danke euch :-)
Tobias
kromgi kromgi Beitrag 85 von 108
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei Saal Digital muss man nicht überall & bei allen Papieren die Papiersumlation anklicken. Aber das steht alles auf den Seiten bei Saal digital.
Lese dir die Beiträge noch mal in Ruhe alle genau durch & du wirst sehen, nach dem Probe-Ausbelichten bist du ein ganzen Stück weiter. Ich kann Saal Digital jedenfalls nur emphehlen.
kromgi

PS: Detlef hat eigentlich alles gesagt/geschrieben, was man wissen muss. Schau dir auch noch mal meine Beiträge kurz an. Denn ich musste mich auch in dem Thema probieren, wie dort auch genau geschrieben von mir.
TobiWeber TobiWeber Beitrag 86 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Kromgi :-)
Ja, Saal hat nen guten Service, dass stimmt.
Das mit der Papiersimulation stimmt ... nicht alle Papiersorten brauchen diese aktiviert.
Aber gerade beim Fotobuchpapier soll sie aktiviert sein und da man dort keine Probeausbelichtungen bestellen kann, sondern direkt das ganze Buch, bin ich ein wenig zögernd.
Ob ich jetzt ne Probeausbelichtung für 5 Euro in den Sand setze oder ein Fotobuch für 30 oder mehr Euro ist schon ein Unterschied. :-)
Aber ich danke dir :-)
Tobias
virra virra Beitrag 87 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du musst das einfach hinnehmen, dass bei dem „flauen“ Proof, die Farben nicht besser sind. Vergleiche mal eine Zeitungsanzeige mit einer in einem Magazin. Direkt nebeneinandergelegt siehst du, dass die Zeitung gar kein richtiges Schwarz hat und die Farben einen sehr flachen Umfang und wenig Leuchtkraft besitzen. Das ist nix anderes, als wenn du deinen Proof betrachtest. Legst du das Magazin neben ein sRGB hast du wiederum den selben Effekt. Wie du schon richtig erkannt hast, kann man es nicht hinzwingen, weil du dann außerhalb des Farbraums kommst. Das würde dann zu einer zugesuppten Fläche in der Farbe führen, die soeben noch im Farbraum liegt, alles jenseits würde dann mit dieser Farbe dargestellt werden.

Beispiel: Du hast eine intensiv rote Sache mit Zeichnung, ziemlich knallig das Ganze und in sRGB schauts gut aus. Soll das nun in cmyk dargestellt werden, wirst du feststellen, dass Bereich zu einer uni roten Fläche zusammenlaufen, die insgesamt weniger leuchtend rot ist als im sRGB. Willst du das nun für das Profil bearbeiten, nutzt es nicht den Kontrast/die Helligkeit zu erhöhen, dann fällt noch mehr weg. im Gegenteil, du musst den Ko0ntrast und die Sättigung vermindern, ggfs auch das Rot mit mehr Cyan unterfüttern (auf Kosten der Leuchtkraft und Intensität), damit du die Zeichnung in den Farbraum bekommst.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 88 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TobiWeber 05.07.16, 20:29Zum zitierten BeitragSaal macht die Simulation nix aus ... bei anderen Papieren ( wie z.B. für das Fotobuch von Saal) wird es mit der Simulation dunkler und flauer
ja, wenn man einen ausruck macht (fotobuch), kann das bild flauer /dunkler wirken, weil der druck weniger hell ist als fotopapier. also muss in der simulation auch das bild flauer sein.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 89 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TobiWeber 05.07.16, 20:29Zum zitierten Beitragaber wenn ich die Sätigung in in den Farben anhebe bekomme ich direkt Farbumfangswarnungen.
logisch, wenn das papier den farbumfang nicht kann.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 90 von 108
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TobiWeber 05.07.16, 20:29Zum zitierten BeitragVielleicht verstehe ich auch einfach nicht den Sinn und Zweck der Simulation
scheinbar.
die simulation zeigt dir das fertige aussehen auf der fertigen papierversion.
und da ferschiedene papiere auch verschiedene reflexionseigenschaften haben und verschiedene druck- oder ausbelichtungsverfahren eben auch verschiedene farbumfänge und helligkeiten, sieht du auf dem monitor entsprechend verschiedene ergebnisse.

nimm einfach je nach ausgabezweck das korrekte profil und alles ist gut.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben