wo und wie entwickeln lassen?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
raembo raembo Beitrag 16 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Man kann ja generell wählen, ob "Premiumqualität" oder "Standardqualität".
Wo genau ist der Unterschied, bzw. sieht man einen Unterschied?

Was mich noch interessieren würde, welche Größe nimmt man idealer weise? Oder ist das Geschmackssache?
Frank S0M0GYI Frank S0M0GYI Beitrag 17 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
bei dm ist standard dünnes Papier mit flauen Kontrasten, und premium dickes Fuji Chrystal Archive.

@Kerstin G: bei einem Labor, das klassisch ausbelichtet zahlst du etwa 8€ pro 10*15-Abzug, wenn du überhaupt noch eins findest. Empfehlenswert sind Minilabs, das ist digital, aber deutlich hochwertiger als das Großlabor.
Kerstin G ... Kerstin G ... Beitrag 18 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
raembo schrieb:
Zitat:Man kann ja generell wählen, ob "Premiumqualität" oder
"Standardqualität".
Wo genau ist der Unterschied, bzw. sieht man einen
Unterschied?


Standard ist das schlechtere Papier, recht dünn, verblasst schneller. Wieviel "schneller" ? Denke, nach 3-4 Jahren kannst Du den Abzug wegwerfen, hast Du ihn nicht im Dunkeln gelagert, noch schneller.

Premiumpapier heißt bei dm sehr gutes Papier, allerdings auch die "digitale Nachbearbeitung", also sämtliche Farbkanäle auf Anschlag. Wer auf Bonbonfarben steht, bitte.

Zitat:Was mich noch interessieren würde, welche Größe nimmt man
idealer weise? Oder ist das Geschmackssache?


Richtig, ist Geschmackssache. 10x15 ist Postkarte, nehme ich immer. Wobei es auch lustig ist, was die einzelnen Anbieter so unter "10x15" verstehen, wenn man dann mal die Fotos auf Kante legt: cewe ist am kleinsten, also ca. 10x14 ... 10x14,5. :-P

Frank S0M0GYI schrieb:
Zitat:bei einem Labor, das klassisch ausbelichtet zahlst du
etwa 8€ pro 10*15-Abzug, wenn du überhaupt noch eins
findest. Empfehlenswert sind Minilabs, das ist digital,
aber deutlich hochwertiger als das Großlabor.


8 Euro??? Aua, die würde ich auch nicht zahlen. Nee, bei diesem kleinen Laden hier in Düsseldorf zahle ich 40 Cent pro Abzug. Sie behaupten selbst, daß sie noch ausbelichten, da die Bilder auch so aussehen, glaube ich ihnen das. :-) Bekam den Hinweis auf diesen Laden (Express Schäfer, Hüttenstr.) übrigens auch hier im Forum. :-)))
Frank S0M0GYI Frank S0M0GYI Beitrag 19 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Kersitn G:

auf der Website von Express Schäfer steht: Digitaler Bilderservice

http://www.express-schaefer.de/

Eine Preisliste für echte analoge Vergrößerungen findet sich z.B. hier:

http://www.polycolor.de/Fotolabor/color ... ungen.html
Kerstin G ... Kerstin G ... Beitrag 20 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Frank S0M0GYI schrieb:

Zitat:auf der Website von Express Schäfer steht: Digitaler
Bilderservice


Ja, das machen sie auch, kannst auch mit sd-Karte hintappen und Fotos machen lassen. Ganz oben steht "Fotolabor & Fotografie".

Zitat:Eine Preisliste für echte analoge Vergrößerungen findet
sich z.B. hier:


Von "Vergrößerungen" war bislang gar nicht die Rede, sondern nur von simplen Abzügen. 30x40 etc. machen viele kleinere Labore noch analog.

Zitat:http://www.polycolor.de/Fotolabor/color ... ungen.html


Die u.a. im Angebot haben:

"Digitalbelichtungen auf Schwarzweiß Fotopapier (PE)" & "Digitalbelichtungen auf Barytpapier"

Ich glaube, Hybridtechnik heißt das Lösungswort. Und nur die Stichworte auf einer Homepage zitieren, die einem in den Kram passen, ist keine Kunst.

Gruß,
Kerstin
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 21 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So mache ich es:

Farbnegativ:
* Entwicklung und Abzüge 10x15 auf Standard-Papier bei DM. Dort kostet die Entwicklung selbst nur 95 Cent und man kann Bilder, die einem nicht gefallen, einfach da lassen, ohne sie zu bezahlen. Vorsicht: Premium-Papier bringt leider, wie schon gesagt, die automatische Bildverschlechterung mit sich.
* Die schönsten Bilder werden im Fachlabor um die Ecke auf schöneres Papier oder größeres Format gebracht.

Dia:
* Entwicklung bei DM. Besonders wichtige Filme werden im Fachlabor um die Ecke entwickelt, um Verlust auf dem Transportweg auszuschließen.
* Schöne Dias werden zur Sicherung gescannt und über Pixelnet zuweilen auch zu Papier gebracht.

SW:
* Ich entwickle selbst. Die Negative fotografiere ich vom Leuchttisch ab (meine Version eines Kontakbogens).
* Von den guten Bildern lasse ich mir bei Rossmann Abzüge machen. Die sind noch auf SW-Papier (im Gegensatz zu DM *und* meinem Fachlabor um die Ecke).
* Von den besten Bildern lasse ich bei Fotoimpex Handabzüge auf PE- oder Barytpapier machen.

Marc
Frank S0M0GYI Frank S0M0GYI Beitrag 22 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kerstin G ... schrieb:

Zitat:Von "Vergrößerungen" war bislang gar nicht die Rede, sondern
nur von simplen Abzügen.


Hä?
Max N. Max N. Beitrag 23 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
es soll ja Menschen geben, die nur Abzüge in der Größe eines KB-Negatives haben^^
Der Roman Der Roman Beitrag 24 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
*gröööööhl*


Zitat:Kerstin G ... schrieb:

Zitat:Von "Vergrößerungen" war bislang gar nicht die Rede, sondern
nur von simplen Abzügen.



Frank S0M0GYI schrieb:
Zitat:Hä?
Der Roman Der Roman Beitrag 25 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nääääää, ne?


Max N. schrieb:

Zitat:es soll ja Menschen geben, die nur Abzüge in der Größe eines
KB-Negatives haben^^
Max N. Max N. Beitrag 26 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Nääääää, ne?


Kerstin G ... schrieb:

Zitat:Von "Vergrößerungen" war bislang gar nicht die Rede, sondern
nur von simplen Abzügen.


Ein Kontaktabzug ist ein Abzug, aber keine Vergrößerung ;)
So verstehe ich das zumndest.
Und demnach lässt die Kerstin G. ihre Abzüge im Fachlabor machen - aber keine Vergrößerungen^^
Der Roman Der Roman Beitrag 27 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
NÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ,...NE?


Max N. schrieb:
Zitat:Und demnach lässt die Kerstin G. ihre Abzüge im Fachlabor
machen - aber keine Vergrößerungen^^
raembo raembo Beitrag 28 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn man das alles so liest, wäre es doch am besten, man läßt seine Fotos auf normales billig Papier entwickeln. Die Fotos, die einem dann gefallen, bestellt man im Profilabor nach.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 29 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Thomas Tus. schrieb:

Zitat:bischen OT - machen die eigentlich auch s/w ? Hatte nichts
entdeckt auf der homepage.
Grüsse
TT


Habe heute eine Antwort auf die Mail bekommen:
Sehr geehrter Herr Bräutigam,
wir bearbeiten auch S/W-Material zu folgenden
Konditionen:
Filmentwicklung - 2,80 Euro
9x13 Abzüge - 0,23 Euro, 10x15 0,28 Euro, 13x18 - 0,38 Euro (alles als Erstkopie).
Nachbestellungen sind jeweisl 5 Cent teurer.
Bearbeitungszeit: ca. 5 Labortage. Glanz und matt ist möglich., ebenso Poster bis 50x75.
Mit freundlichen Grüßen

Heidrun Herrmann
Mitarbeiterin Kundendienst
Barbara Harder Barbara Harder Beitrag 30 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn CEWE nur noch Scans ausdruckt, kann man das doch eigentlich auch selber machen...oder?

Nachdem ich neulich schon Probleme mit einem s/w Film bei CEWE hatte, habe ich jetzt einen Farbfilm abgeholt, beides waren die ersten Filme seit langer Zeit, und ich bin von der Qualität entgeistert...Quietschbunte Farben, bei einigen, starken Farbkontrasten erscheinen sogar fast Treppchen oder Randpixel(Hä?) auf den Ausdrucken (Weiss auch nicht, wie das geht, natürlich können es keine "echten" Randpixel sein, aber es sieht genauso aus...)

...und die Bild-CD ist auch nicht gut, da hätte ich die Bilder hier zuhause mit meinem HP Photosmart fast besser einscannen können (will was heissen)

Wieviel Geld muss man denn im Moment ausgeben, um einen guten Negativ-Scanner zu bekommen?

Was taugen denn so die aktuellen Flachbett-Scanner mit Durchlicht-Einheit (Durchleucht-Einheit? ... Durchlaucht...Schnittlaucht? Was weiss ich wie das heisst. Hoffe, ihr wisst, was ich meine...)?

Gibt es eine akzeptable Low-Budget Lösung unter 150€?
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben