Zurück zur Liste
Zwerg-Bläuling (Cupido minimus)

Zwerg-Bläuling (Cupido minimus)

3.244 4

Dennis Sanetra


kostenloses Benutzerkonto, Ober-Ramstadt

Zwerg-Bläuling (Cupido minimus)

Dieses Männchen des Zwerg-Bläulings saugte an einer feuchten Wegstelle. Dieses auch als Mudd-Puddling (engl. mudd=Schlamm puddle=Pfütze) bezeichnete Verhalten ist bei manchen Schmetterlingen öfters zu beobachten. Sie nehmen aus der feuchten Erde Wasser und Mineralien auf. Vor allem an heißen Tagen bekommen sie durch solche feuchten Stellen mit weniger Aufwand Flüssigkeit, als durch Nektarsuche. Der Zwerg-Bläuling bevorzugt trockenwarme Böschungen, Magerrasen und Kiesgruben. In Mitteleuropa ist die Futterpflanze ausschließlich der Wundklee. Der Name kommt auch nicht von ungefähr, die Falter sind mit etwa 2 cm Spannweite mit die kleinsten Tagfalter in Mitteleuropa. Der Zwerg-Bläuling steht in Deutschland auf der Vorwarnliste. Gefahren gehen vor allem von der Verbuschung von Trockenstandorten aus. April 2014 Schelingen, Kaiserstuhl
Kamera: Canon EOS 500D Objektiv: Sigma 150 mm f2.8 APO Macro EX DG HSM

Kommentare 4

Informationen

Sektion
Ordner Tagfalter
Views 3.244
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 500D
Objektiv Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Blende 8
Belichtungszeit 1/200
Brennweite 150.0 mm
ISO 320

Gelobt von