Zurück zur Liste
Trauerwidderchen (Aglaope infausta) Raupen

Trauerwidderchen (Aglaope infausta) Raupen

5.429 2

Dennis Sanetra


kostenloses Benutzerkonto, Ober-Ramstadt

Trauerwidderchen (Aglaope infausta) Raupen

Die Raupen des Trauerwidderchens sind sehr farbenprächtig und ernähren sich von einigen Rosengewächsen wie Schlehe, Weißdorn und Felsenkirsche. Da es sehr wärmeliebend ist, besiedelt es Lebensräume mit sehr trockener, fast steppenartiger Vegetation. Das Trauerwidderchen kommt in Deutschland nur an sehr wenigen Stellen vor. Deswegen wird es in Deutschland in der Roten Liste Kategorie R (extrem seltene Art bzw. Art mit geografischer Restriktion) geführt. Interessant ist jedoch, dass es wo es Vorkommt teilweise sehr häufig ist. An der Fundstelle am Mittelrhein waren einige wenige bis 3 m hohe Felsenkirschen mit Raupen übersät ! Man konnte die Fraßspuren weithin sehen, es waren sicher einige 100 Raupen. Aber eben nur auf ein kleines Areal beschränkt.
Gefunden im Mai 2014 am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz)
Kamera: Canon EOS 500D Objektiv: Sigma 150 mm f2.8 APO Macro EX DG HSM

Kommentare 2

  • Sabine Streckies 01 4. März 2016, 15:24

    Hallo Dennis,
    wunderschöne Raupen hervorragend fotografiert.
    Bleibt zu hoffen, dass es die Trauerwidderchen vielleicht doch einmal etwas mehr "in die Fläche" schaffen können.
    Gruß
    Rheinhilde
  • alicefairy 12. Februar 2016, 15:10

    Die sind ja unglaublich schön! Den Falter dazu habe ich auch noch nie gesehen
    Klasse dein Marko
    Lg Alice

Informationen

Sektion
Ordner Nachtfalter
Views 5.429
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 500D
Objektiv ---
Blende 8
Belichtungszeit 1/200
Brennweite 150.0 mm
ISO 1250

Gelobt von

Öffentliche Favoriten