Zurück zur Liste
Streckfuß Weberknecht

Streckfuß Weberknecht

3.566 4

Rudolf52


Premium (World), Velbert

Streckfuß Weberknecht

Fotografiert spät Nachmittag direkt neben der Haustür hat er sich niedergelassen. Wahrscheinlich eine Milde auf dem Rücken (schwarzer Kreis)

Der Streckfuß (Dicranopalpus ramosus) ist eine Art der Weberknechte und ist in den westlichen Teilen Europas sowie Marokko beheimatet. Er breitet sich seit dem letzten Jahrhundert von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Nordafrika und Südwesteuropa beständig Richtung Nordosten aus.
Die Körperlänge beträgt bei den Männchen 3–4 mm und bei den Weibchen 4–6 mm. Die Beine werden bis zu 5 cm lang, sind geringelt und werden in der Ruheposition seitlich weggestreckt. Die Pedipalpen sind etwa körperlang und auffällig gegabelt. Der kleinere Auswuchs dieser Gabelung wird Apophyse genannt und ist ein gutes Erkennungsmerkmal der in den meisten Fällen relativ einfach zu erkennenden Art. Jedoch ist die überwiegend in den Alpen verbreitete Art Dicranopalpus gasteinensis sehr ähnlich.
Die Art breitet sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend nach Nordosten aus. Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Polen wurden dabei erst im 21. Jahrhundert besiedelt, Irland und die Beneluxländer in den 1990er-Jahren. Es wird angenommen, dass sich die Art nicht aktiv ausbreitet, sondern durch Verkehr und den Handel mit Pflanzen in neue Gebiete eingeschleppt wird. In Deutschland ist die ursprünglich selten zu findende Art mittlerweile gebietsweise recht häufig geworden.
Der Streckfuß lebt überwiegend auf Bäumen und Gebüschen, findet sich darüber hinaus aber auch in der Krautschicht. Er lebt häufig synanthrop in Siedlungen und Gärten, ruht gerne an Mauern und verirrt sich manchmal auch in Gebäude.
https://de.wikipedia.org/wiki/Streckfuß_(Weberknecht)

Kommentare 4

Informationen

Sektionen
Ordner Insekten, Spinnen
Views 3.566
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DC-G9
Objektiv ---
Blende 2.8
Belichtungszeit 1/30
Brennweite 60.0 mm
ISO 800

Gelobt von