Zurück zur Liste
Spiegelung in der Donau

Spiegelung in der Donau

2.611 4

Siegmar v. L.


Premium (World), Münster - (Shanghai) - Buenos Aires

Spiegelung in der Donau

1250 Jahre 'gelebte' Geschichte Kloster Obermarchtal
Bereits im 8. Jahrhundert legten Benediktiner den Grundstein für das Kloster Obermarchtal.

In der Zeit von 1171 bis 1803 war das Kloster ein Prämonstratenser-Chorherrenstift.

Ende des 17. und 18. Jahrhunderts beschlossen Fürste und Äbte, die Donau zum Strom des Barocks zu erheben. Diese Entwicklung begann in Obermarchtal. Schritt für Schritt wurde die Klosteranlage zu einer Residenz erneuert und ausgestaltet, entsprechend dem Geist und Denken des Barocks, um das Ansehen als unmittelbare Abtei zu unterstreichen. Die Kirche sollte ein Thronsaal Gottes werden. Aller äußerer Aufwand, die hohe Kunst der Architektur und das handwerkliche Können sollten dem einen Ziele dienen: Die Menschen auf die kommende himmlische Herrlichkeit hinzuweisen.

Das weitläufige Anwesen zählt zu den Schönsten Süddeutschlands und wurde in seiner heutigen Form zwischen 1686 und 1770 errichtet.

Der wohl berühmteste Chorherr des Stiftes war Sebastian Sailer, vielgefragter Kanzelredner, geistreicher Schriftsteller und Vater der schwäbischen Mundartdichtung.


Text: https://www.kloster-obermarchtal.de/willkommen/geschichte.html

Kommentare 4

Informationen

Sektion
Views 2.611
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 5D Mark IV
Objektiv EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Blende 10
Belichtungszeit 1/400
Brennweite 100.0 mm
ISO 2500

Gelobt von