Zurück zur Liste
Single-Wire Earth Return...

Single-Wire Earth Return...

1.683 7

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Single-Wire Earth Return...

... wird in der elektrischen Energietechnik eine Form von Stromnetz verstanden, welches der elektrischen Versorgung von ausgedehnten, ländlichen Gebieten dient und sich durch besonders geringe Kosten auszeichnet. Anwendung findet diese Form der Realisierung in den ländlichen Regionen von beispielsweise Australien, Neuseeland, in Nordamerika wie in Kanada, Brasilien, Indien und einzelne Länder in Afrika wie Südafrika und Mosambik. Gesehen habe ich diese Form auch in Costa Rica und Panama. In Europa ist diese Form der elektrischen Energieversorgung in Island zu finden, wo abgelegene Weiler so versorgt werden. Im übrigen, dichter besiedelten Europa ist durchgehend Dreiphasenwechselstrom bis zum Endkunden verfügbar.
Das SWER-System stellt auf Niederspannungsseite zu den Kundenanschlüssen ein Einphasen-Dreileiternetz dar. Es verwendet als wesentliches Merkmal auf Mittelspannungsebene nur einen elektrischen Leiter, typischerweise als Freileitung realisiert, und als betriebsmäßigen Rückleiter die Erdung.
Nachteilig ist, das kein Drehfeld vorhanden ist und die Erdung problematisch ist...
https://de.wikipedia.org/wiki/Single-Wire_Earth_Return

EOS 70D
ISO 100
f 11,0
1/1000 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
95 mm (152 mm KB)

Kommentare 7

  • Günter Mahrenholz 22. Dezember 2016, 15:59

    Interessant. Ein Wunder, dass das System nicht aus Sparsamkeitsgründen eingeführt wird.

    VG Günter
  • Hartmut Evert 22. Dezember 2016, 11:13

    Klasse Dokumentation, hätte ich nicht gewust.
    Gruß Hartmut
  • † Richard. H Fischer 21. Dezember 2016, 23:45

    Gut gezeigt, Klaus. Dies SWER System in Australien hat auch noch einen anderen Nachteil; wenn die Leitung parallel zu Drahtzäunen verläuft, die mit metallenen "Stardroppers" mit der Erde verbunden sind. Dann sucht sich der Rückstrom den Zaun, - mit geringerem Widerstand als der Erde, - als Rückleiter auf.
    Dadurch entsteht ein Spannungsunterschied zwischen Zaun und Erde, durch den man bei Berührung des Zaunes einen kleinen "gewischt" kriegen kann.
    Lieben Gruß, Richard
  • Willy Brüchle 21. Dezember 2016, 18:56

    Gut dokumentiert. MfG, w.b.
  • Ralf Patela 21. Dezember 2016, 15:18

    Das spart Material oder?
    Gruß Ralf
  • The Wanderers 21. Dezember 2016, 11:25

    Hi Klaus***Haben wir hier Massenweise, wundert mich trotzdem wie das bei oft so trockenen Boden funktioniert.
    Gruss Eberhard
  • Karla M.B. 21. Dezember 2016, 7:47

    Eine spannende Aufnahme...hier im wahrsten Sinne des Wortes... ;o))
    Und mit guter Info dazu.
    LG Karla

Informationen

Sektion
Ordner Costa Rica
Views 1.683
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 70D
Objektiv Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Blende 11
Belichtungszeit 1/1000
Brennweite 95.0 mm
ISO 100

Gelobt von