1.177 7

fotoralf.be


Premium (Pro), aus der Tiefe des Gemüts

Schneegestöber

So ähnlich muß es heute nachmittag in Ougrée auch ausgesehen haben.

Nur die beiden Kräne sind längst abgerissen, ebenso wie die mächtige
Kranbrücke im Hintergrund. Erz wird auch keines mehr ausgeladen, denn
der der Hochofen ist schon länger aus.

Hochofenwerk Ougrée, Januar 2003.
Contarex, Distagon 4/35 mm.

Kommentare 7

  • Niko Cobben 6. Februar 2012, 22:09

    Wirkt sehr schön und wie von längst vergangene Tage
    n
  • Harald Finster 6. Februar 2012, 13:21

    @Zelluloidfreak: ja und nein: es stimmt, daß das Abkühlen und Hochheizen von Cowpern aufgrund der Wärmedehnung ähnliche Probleme birgt wie bei Kokereien. Grundsätzlich lassen sich Cowper aber schon "abschalten", was allerdings sehr langsam geschehen muß. (Ein Hochöfner erzählte mir einmal etwas von mehreren Monaten.) Diese lange Ankühlphase sollte in Ougree aber inzwischen längst vorbei sein.
  • Zelluloidfreak 5. Februar 2012, 20:05

    Schönes Bild, sehr stimmungsvoll.

    Bzgl. Cowper: werden die evtl. beheizt weil sonst die Ausmauerung beim Abkühlen zerstört würde (so wie bei Koksbatterien auch)?
  • fotoralf.be 5. Februar 2012, 10:55

    @Harald: Gute Frage. Das war auch während der letzten Stillegungsphasen so. Es könnte ja tatsächlich sein, daß sie die Cowper leicht beheizen, um den Ofen nicht völlig einfrieren zu lassen. Gas haben sie aus der Kokerei allemal genug.

    Ralf
  • Harald Finster 5. Februar 2012, 10:47

    Ja, wunderbar mit den alten Kränen und dem Schneetreiben.
    BTW: hast Du eine Ahnung warum aus dem Schlot nach wie vor Dampf/Rauch austritt? Die werden doch wohl kaum die Cowper warm halten.
  • jane B 5. Februar 2012, 8:50

    Tes archives te permettent d'être dans l'air du temps !
    :-)))
    La neige adoucit même les sujets "rudes" !
    extra
    biz
    jane
  • Ralf Büscher 4. Februar 2012, 22:47

    Es gibt Bilder denen sieht man sofort an wo sie aufgenommen wurden, so wie dieses hier

    Ralf